- 1. Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nachdem die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in den vergangenen fünfzehn Jahren deutlich gesunken ist, könnte sie jetzt um bis zu 40 Prozent ansteigen. Zwar sind davon, relativ gesehen, Hochschulabsolventen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 2. Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 waren es noch 4,4 Prozent, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervorgeht. In der Coronakrise ist die Jugendarbeitslosigkeit allerdings wieder gestiegen, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 3. Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neue Studie »Youth Unemployment in Times of Crises in the EU 27« des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie untersucht die Jugendarbeitslosigkeit in der EU in der Folge der ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 4. Globale Jugendarbeitslosigkeit steigt wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aktuelle Forschungen der ILO belegen weltweit ansteigende Jugendarbeitslosigkeit. Junge Menschen sind überproportional von Armut betroffen Laut Schätzungen der Internationale Arbeitsorganisation ...
- Erstellt am 26. August 2016
- 5. 61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 61 Prozent der jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren standen im vergangenen Jahr finanziell noch nicht auf eigenen Beinen, sondern waren für ihren Lebensunterhalt hauptsächlich auf familiäre ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 6. ILO fordert Investitionen in eine bessere Zukunft für junge Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Jugendarbeitslosigkeit um 1,5% höher sein als der globale Durchschnitt im Jahr 2022 – 16,4% im Vergleich zu 14,9%. Zwar gab es signifikante Fortschritte bei der Bekämpfung der Jungendarbeitslosigkei ...
- Erstellt am 21. August 2022
- 7. Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ein Anstieg von Jugendarbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Fachkräftemangel wäre die Konsequenz. Die Alarmsignale dafür bestehen bereits: Erstmals seit der deutschen Einheit ist im Jahr 2020 die Zahl ...
- Erstellt am 16. Juli 2021
- 8. Zielgruppe für europäische Jugendgarantie wird ausgeweitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU begegnet der steigenden Jugendarbeitslosigkeit mit dem Ausbau der europäischen Jugendgarantie. Das Alter der Zielgruppe von arbeitslosen oder nicht erwerbstätigen jungen Menschen wird von unter ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 9. Verband fordert Schutzschirm für Bildungsträger in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Deutschland. Das wirft uns um Jahre zurück - bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen, dem Abbau von Jugendarbeitslosigkeit und der Ausbildung von künftigen Fachkräften. Das muss unbedingt verhindert ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 10. Deutsche Berufsbildung vorbildlich bei der Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anja Karliczek: »Viele Länder beneiden uns um unsere ‚Berufsbildung made in Germany‘. Nicht zuletzt, weil die berufliche Bildung in Deutschland als Garantin für die europaweit niedrigste Jugendarbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 11. Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 25 Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren waren 2018 so selten erwerbslos wie noch nie im wiedervereinigten Deutschland. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag der Jugend ...
- Erstellt am 12. August 2019
- 12. Das sind die Ziele des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Reduzierung der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Jugendarbeitslosigkeit, die Förderung der Erwachsenenbildung - vor allem für neue und auf dem Arbeitsmarkt benötigte Kompetenzen - die Motivation junger ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 13. Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF: »Wir wollen Südafrika dabei unterstützen, die Berufsbildung stärker an den Anforderungen des Arbeitsmarktes auszurichten« Eine der größten Herausforderungen in Südafrika ist die hohe Jugendarbeitslosigkeit. ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 14. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... September 2018 und ein Rückgang gegenüber 4,1% im Oktober 2017. Jugendarbeitslosigkeit Im Oktober 2018 waren in der EU28 3,468 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 15. Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei meinen Auslandsreisen. Kein Wunder: Dank der beruflichen Bildung ist die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland so niedrig wie nirgendwo sonst in Europa.« Die Azubis und die Ausbilderinnen und Ausbilder, ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 16. Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Februar 2018 lag die Arbeitslosenquote in den USA bei 4,1%, unverändert gegenüber Januar 2018 und ein Rückgang gegenüber 4,7% im Februar 2017. Jugendarbeitslosigkeit Im Februar ...
- Erstellt am 05. April 2018
- 17. EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kommission: Beschäftigungssituation und soziale Lage in der EU verbessern sich stetig - Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU steigt die Beschäftigungsquote ...
- Erstellt am 14. Februar 2018
- 18. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und ein Rückgang gegenüber 4,6% im November 2016. Jugendarbeitslosigkeit Im November 2017 waren in der EU28 3,698 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,624 Millione ...
- Erstellt am 10. Januar 2018
- 19. Weltweit schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz des Rückgangs der Jugendarbeitslosigkeit seit Beginn der Finanzkrise 2009 wird die Suche nach menschenwürdiger Arbeit aufgrund von Arbeitslosigkeit und schlechter Jobaussichten für junge Erwachsener ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 20. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland besser als sein Ruf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zusammenhalt dort geringer, wo viele Arbeitslose und arme oder von Armut gefährdete Menschen leben – das wird in den Regionen noch deutlicher als auf der Ebene der Bundesländer. Vor allem eine hohe Jugendarbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 12. Dezember 2017
- 21. Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dort immer noch besorgniserregend: In Griechenland ist die Arbeitslosigkeit von 27,7 (2013) auf 23,7 Prozent (2016), in Spanien von 26,2 auf 19,7 Prozent gesunken. Auch die Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 22. Jugendliche in Europa haben trotz geringerer Arbeitslosigkeit weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... junge Menschen studieren und deshalb erst später in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein Effekt politischer Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit wie die »Jugendgarantie« der EU ist nicht erkennbar. ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 23. Duales Ausbildungssystem weltweit gefragt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine geringe Jugendarbeitslosigkeit und eine hohe Wettbewerbsfähigkeit verbunden, sodass viele Länder in Zusammenarbeit mit Deutschland ihr Berufsbildungssystem reformieren möchten. Das Bundesministeriu ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 24. EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Jugendarbeitslosigkeit in der EU ist mit 16,9 % zwar immer noch zu hoch; sie ist jedoch kontinuierlich und schneller zurückgegangen als die allgemeine Arbeitslosenquote und liegt nun unter dem Niveau ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 25. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Rückgang gegenüber 4,9% im August 2016. Jugendarbeitslosigkeit Im August 2017 waren in der EU28 3,754 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,668 Millionen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 26. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2016. Jugendarbeitslosigkeit Im Juni 2017 waren in der EU28 3,710 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,588 Millionen im Euroraum. Gegenüber Juni 2016 fiel deren ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 27. Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Mai 2017 lag die Arbeitslosenquote in den USA bei 4,3%, ein Rückgang gegenüber 4,4% im April 2017 sowie gegenüber 4,7% im Mai 2016. Jugendarbeitslosigkeit Im Mai 2017 waren in der ...
- Erstellt am 30. Juli 2017
- 28. FREIE WÄHLER fordern Wiedereinführung der Meisterpflicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2004 wurde für 53 verschiedene Berufe die Meisterpflicht abgeschafft. Daraufhin kam es in vielen betroffenen Gewerken zu großen Problemen: Neue Unternehmen - oft gar nicht oder nur schlecht qualifiziert ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 29. Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vorbereitet werden. Auch die Bemühungen der Kommission um eine Verringerung der Arbeitslosigkeit im Allgemeinen und der Jugendarbeitslosigkeit im Besonderen tragen Früchte. Im Vergleich zum Höhepunk ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 30. GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei mit eine Ursache für eine vergleichsweise geringe Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Der GEW-Berufsbildungsexperte blickt mit Sorge auf das sogenannte »Übergangssystem«. Dieses sei in den vergangene ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023