- 1. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (53 Prozent) gibt die Bezahlung sowie mögliche Gehaltssteigerungen als ausschlaggebend bei der Auswahl seines Arbeitgebers an. Knapp dahinter folgt der Wunsch nach Jobsicherheit (52 Prozent). Damit ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 2. Mehr als ein Viertel der Studierenden will in den öffentlichen Dienst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ansehen über dem öffentlichen Dienst, den nur 22 Prozent sehr attraktiv finden. Doch der Sicherheitsgedanke überwiegt offenbar bei den Studierenden: 67 Prozent sagen, dass ihnen die Jobsicherheit ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 3. Mehr als 25 Prozent der Studierenden ändert wegen Corona Pläne für den Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der eingetrübten Aussichten gewinnt die Jobsicherheit bei der Wahl des Arbeitgebers eine immer stärkere Bedeutung: Für 67 Prozent der Studierenden ist sie das wichtigste Kriterium, gefolgt vom Gehal ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 4. Weiterbildung führt zu mehr Arbeitszufriedenheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einhergehen, argumentieren die Forscher: Sie erhöhe die Produktivität, das Lohnniveau, die Jobsicherheit und die Aufstiegschancen. Um diese Annahmen zu überprüfen, haben Bellmann, Hübler und Leber ...
- Erstellt am 25. März 2019
- 5. Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der digitale Wandel wirkt sich über alle Fachbereiche hinweg positiv auf die Beschäftigung aus. In Summe rechnen die Befragten des diesjährigen HR-Reports mit mehr Chancen als Risiken (60 Punkte auf ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 6. Nichtakademiker bleiben auch nach dem ersten Tag bei einem neuen Arbeitgeber wechselwillig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stelle. »Nichtakademikern ist vor allem Jobsicherheit wichtig, wenn sie den Arbeitgeber wechseln. Daher sind sie primär auf der Suche nach Stellen, die entweder unbefristet sind oder aber eine lange Verweildauer ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 7. Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Junge Arbeitnehmer stehen für Sicherheit, Struktur und Pragmatismus Seit mehr als einer Dekade beschäftigt die Generation Y und ihre Forderungen an die Arbeitswelt Unternehmen (und Hochschulen). ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 8. Familie geht vor – Karriere und Geld werden für Studenten immer unwichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aus Sicht der Studenten kaum besser sein könnten, ist für über die Hälfte (57 Prozent) immer noch die Jobsicherheit wichtigstes Kriterium bei der Wahl ihres künftigen Arbeitgebers. Gehalt (44 Proz ...
- Erstellt am 12. August 2018
- 9. Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach Sicherheit zurückzuführen sein: Über die Hälfte (57 Prozent) nennt Jobsicherheit als wichtigsten Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers – damit ist dieser Aspekt das wichtigste Kritierium bei der ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 10. Weltweit schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Viele junge Erwachsene beginnnen ihr Berufsleben mit befristeten Verträgen und dem Wissen, wohl nie eine vollständige Jobsicherheit zu haben. In Industrie- und Schwellenländern stehen die Chancen ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 11. Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sonderleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (34%) und Jobsicherheiten durch beispielsweise unbefristete Verträge (32%). Flexible Arbeitszeiten, wie beispielsweise die Möglichkeit im Home-Office ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 12. Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pilotstudie unter Fachkräften mit Berufsausbildung zum Thema Employer Branding zeigt: Unternehmen werben mit falschen Argumenten Für 64 Prozent der offenen Stellen werden aktuell Fachkräfte mit ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 13. Studie: Lebenslanges Lernen ist gewollt, um den Anschluss nicht zu verlieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei von drei Arbeitnehmern in Deutschland sind bereit, sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem Jobmarkt nicht den Anschluss zu verlieren Lebenslanges Lernen statt Nine-to-Five: Die Deutschen ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 14. Generation Zukunftsangst
- (Verschiedenes)
- ... nur 22 Prozent ihr Geld verdienen. Zudem beabsichtigen die Deutschen, deutlich länger auf einer Stelle auszuharren – 35 Prozent auf jeden Fall über fünf Jahre. Die Jobsicherheit ist aus Sicht der deutschen ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
Die letzten Meldungen
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient.
Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Dieses Ziel besteht darin, neben den inländischen und innerhalb der EU vorhandenen Talenten, auch Fachkräfte aus Drittstaaten für eine Arbeitsmigration nach Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus begrüßt der Bundesrat das im Gesetzentwurf vorgesehene Drei-Säulen-Modell, das...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
31.05.2023Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 15.000 Personen (0,0 %) und damit in geringerem Umfang als in den Vormonaten. Im...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der...