- 1. Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist der Königsweg in den deutschen Arbeitsmarkt, aber auch Arbeitskräften mit Teilqualifikationen (TQs) stehen viele Türen offen. Das zeigt eine Auswertung von ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 2. Mitgliedschaften in Vereinen und Hilfe bei Alltagsproblemen können Jobchancen erhöhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Können Familie, Freunde und Bekannte bei der Bewältigung von Alltagsproblemen wie Geldknappheit oder familiären Konflikten helfen, steigen die Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen. Dies ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 3. Hilfe beim Kontakt zum Arbeitgeber verbessert Jobchancen für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unterstützung beim Erstkontakt zum Arbeitgeber verbessert die Erfolgschancen von Geflüchteten auf dem deutschen Arbeitsmarkt erheblich. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes des ifo Instituts, ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 4. Akademiker haben noch immer die besten Jobchancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitslosigkeit von Akademikern auf dem niedrigsten Stand nach 1980 Im Jahr 2016 lag die Akademiker-Arbeitslosenquote bei 2,3 Prozent. Sie ist damit gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte gesunken. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 5. Arbeitsagenturen erwarten von der Mindestlohnerhöhung nur geringe Beschäftigungsauswirkungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Mindestlohnerhöhung die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften weniger stark dämpft. Arbeitskräfte werden gehalten oder hätten bessere Jobchancen, falls es doch zu Entlassungen kommt«, erklär ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 6. Dauer der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bessere Jobchancen, vor allem in Jobs, die ihren Qualifikationen entsprechen, und ein höheres Gehalt. Wenn wir ausländische Fachkräfte nachhaltig und fair in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren wollen, ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 7. [email protected] 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- (Frauenkarrieren)
- Überlastung, Ausschluss aus wichtigen Entscheidungen und fehlende Aufstiegschancen bremsen die beruflichen Aussichten von Frauen und führen zur »Great Resignation« aus dem Job Das zeigt die aktuelle ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 8. Berufsabschluss durch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Teilqualifikation erhöht Jobchancen deutlich, nachgeholte Ausbildung ist besonders lukrativ Eine zwei- bis sechsmonatige Teilqualifizierung führt in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen ...
- Erstellt am 07. April 2022
- 9. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in einer nachhaltigen Trendwende: »Der Arbeitsmarkt muss aus der Krise gebracht werden, bevor schlechte Jobchancen für Arbeitslose und Berufseinsteiger zu bleibenden Nachteilen führen«. ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 10. Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Vertrauen, das Deutsche zu Menschen aus anderen Ländern haben, wirkt sich stark auf deren Chancen aus, eine Stelle zu finden. Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 11. Mütter werden seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als kinderlose Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... eingeladen wie Männer ohne Kinder. Das hat Lena Hipp vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in einer gerade veröffentlichten Studie über die Jobchancen von Eltern und Menschen ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 12. Die deutsche Bevölkerung macht Fortschritte in der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Berufstätigen sehen einerseits neue Jobchancen, fast ebenso viele fühlen sich zunehmend unter Druck gesetzt. 43 Prozent geben an, dass sich durch die Digitalisierung ihre Arbeitsabläufe bereit ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 13. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2019: Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Dahinter stehe die schwache Wirtschaftsentwicklung, welche die Jobchancen schmälere. So etwa in der Zeitarbeit, ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 14. Neueinstellungen: Jeder dritte Bewerber lehnt das Vertragsangebot ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Erfolgsquote. Beste Jobchancen in stark nachgefragten Berufen Die Analyse der Erfolgsaussichten bei der Bewerbung für einzelne Berufe bildet die Situation am Arbeitsmarkt deutlich ab. In vielen ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 15. Familie geht vor – Karriere und Geld werden für Studenten immer unwichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... persönlichen Interessen als nach guten Jobchancen ausgewählt: Für 63 Prozent war ihr persönliches Interesse ein sehr wichtiges Motiv bei der Studienplatzwahl (2016: 61 Prozent), gute Berufsaussichte ...
- Erstellt am 12. August 2018
- 16. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... b. Es werden überall mehr Erzieher/innen und Lehrkräfte benötigt. Im Arbeitsfeld Bildung und Erziehung bieten sich damit sehr gute Jobchancen. Allerdings ist die Politik im Wettbewerb um Fachkräfte a ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 17. Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verbessern sich zunehmend die Jobchancen für Langzeitarbeitslose, und auch die Zahl der sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnisse wie befristete Beschäftigung und Leiharbeit geht zurück. Der ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 18. Studie: Lebenslanges Lernen ist gewollt, um den Anschluss nicht zu verlieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stellen sich für die Zukunft auf eine Arbeitswelt ein, in der die eigenen Jobchancen entscheidend von der Bereitschaft abhängen, sich regelmäßig weiterzubilden. Das zeigt eine PwC-Umfrage unter mehr ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 19. Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Arbeitslosigkeit unterschieden. Neben den potenziellen Jobchancen der Bewerbenden wurden auch deren persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten eingeschätzt. Mit zunehmender Arbeitslosigkeitsdauer sinken ...
- Erstellt am 22. August 2017
- 20. IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am Arbeitsmarkt aber auch bei der Arbeitslosigkeit bemerkbar. Die Jobchancen von Arbeitslosen seien etwas gestiegen. Ausschlaggebend sei aber, dass Arbeitslosmeldungen infolge von Entlassungen heute deutlich ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 21. Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Demgegenüber haben sich auch die Jobchancen von gering Qualifizierten keineswegs so ungünstig entwickelt, wie mitunter angenommen wird. Ihre Arbeitslosenquote ging seit 2009 leicht zurück, und i ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 22. Qualifizierte Job-Bewerberinnen mit türkischem Namen und Kopftuch benachteiligt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz aller Integrationsbemühungen werden türkischstämmige Frauen, insbesondere wenn sie ein Kopftuch tragen, auf dem deutschen Arbeitsmarkt nach wie vor diskriminiert. Wie eine vom Bonner Institut ...
- Erstellt am 21. Oktober 2016
- 23. Digitalisierung soll neue Jobs schaffen - wo bleibt die Weiterbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Jedes zweite Unternehmen rechnet mit zusätzlichen Stellen für gut ausgebildete Arbeitnehmer - Digitalkompetenz von Bewerbern und Mitarbeitern bisher nur Mittelmaß - Mehrheit bildet eigene Mitarbeiter ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 24. Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Traub. »Dennoch liegen die Teilzeitkräfte mit ihrer Einschätzung zu Jobchancen richtig. Gerade bessere Jobs mit mehr Verantwortung sind aus einer Teilzeitposition immer noch schwer zu erreichen«. Di ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 25. Mitarbeiter 50plus werden künftig mehr gefragt sein
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die derzeitigen Jobchancen der Altersgruppe 50+ ein: Knapp Zwei Drittel konstatieren, dass sie in ihrer Berufspraxis bislang keine Änderung im Recruitingverhalten der Unternehmen wahrnehmen. Andererseits ...
- Erstellt am 02. Januar 2016
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...