- 1. HAW: 21 Millionen für die Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert erneut 30 Projekte zur Internationalisierung an 27 Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die ausgewählten Projekte konnten sich in der ...
- Erstellt am 22. Oktober 2021
- 2. HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) in Deutschland erhalten zusätzliche Unterstützung, um ihr Internationalisierungsniveau im Vergleich zu den Universitäten ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 3. Internationalisierung strategisch planen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – Profildaten zur Hochschulinternationalität« ermöglicht es den Hochschulen in Deutschland nun, auf eine Vielzahl an Indikatoren zur Internationalisierung zuzugreifen. Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 4. HRK: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leitlinien und Standards zur internationalen Hochschulkooperation Die internationale Zusammenarbeit ist für die deutschen Hochschulen unverzichtbar. Es braucht dafür Standards, die den sicheren Umgang, ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 5. Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e.V. (UV Nord) dafür stark gemacht, die Internationalisierungsstrategie weiter auszubauen. Denn das Angebot von Auslandsaufenthalten kann Relevanz für die Wahl einer dualen Berufsausbildung haben. Michael ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 6. Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Austauschdienst (DAAD) ist die Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierenden zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 7. Internationalisierungsstrategien für die Bildungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung erstellt. Der Exportleitfaden hilft bei der systematischen Erarbeitung einer Internationalisierungsstrategie. Er zeigt, wie Kundenbedarfe, Kooperationspartner, Wettbewerb, Kosten und Förderinstrumente ...
- Erstellt am 21. August 2018
- 8. Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu Hause« zu intensivieren, empfiehlt der Wissenschaftsrat den Hochschulen eine zu ihrem Profil passende Sprachenpolitik, die auch die Verwaltung einbezieht. Sie sollten Einzelmaßnahmen für die Internationalisierung ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 9. Internationalisierung der Lehrerbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zu einem Workshop zur Internationalisierung der Lehrerbildung kamen am Donnerstag, 1. Februar 2018, vier Expertinnen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an die Universität Vechta. Die Universität ...
- Erstellt am 04. Februar 2018
- 10. Projekt »HRK-EXPERTISE Internationalisierung« fördert Internationalisierung der deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die systematische Verankerung von Internationalisierung an den deutschen Hochschulen fördert das neue Projekt HRK-EXPERTISE Internationalisierung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 11. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die deutschen Hochschulen ein wichtiges Instrument zum Monitoring ihrer Internationalisierungsaktivitäten. Die aktuellen Befunde zeigen dabei eine hohe Attraktivität Deutschlands als Studienstandort ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 12. Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutsche Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Die Hochschulen nutzen sie zur Flexibilisierung der Bildungswege und bescheinigen ihnen sowohl beim Einsatz im lebenslangen Lernen wie auch bei der Internationalisierung ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 13. DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienziele festgesetzt. Dies ist insbesondere ein Verdienst der deutschen Hochschulen, ihrer Beschäftigten und Studierenden, die mit ausdauerndem Engagement an der Internationalisierung der Wissenschaft ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 14. Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... intensivierte Fachkräftesuche, das sogenannte Anerkennungsgesetz oder die Internationalisierung von Hochschulräumen sollen es möglich machen. Diese und weitere Maßnahmen bedeuten nicht zwangsläufig ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 15. Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Corona-Pandemie sogar gestiegen. Diesem wachsenden Bedarf müssen und können wir nun gerecht werden. Das Erasmus-Programm ist eine tragende Säule der Internationalisierung der Hochschulen und ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 16. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 17. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Stipendiengeber für internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Deutschland ist«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. Das Wissen über den Internationalisierungsgrad ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 18. Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an Studierenden, Forschenden und Kooperationen aus und mit dem Vereinigten Königreich. Trotz des Brexits setzt sich der Trend zur Internationalisierung der Hochschulen fort. Für die Zukunft sehen die ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 19. BIBB: Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- Der Jahresbericht 2020 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wesentlichsten Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 20. Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und schafft langfristige Planungssicherheit. Organisationsentwicklung bezieht sich neben der Internationalisierung dabei auch auf die übergreifenden Ziele des Erasmus+-Programms – insbesondere auf Inklusion, ...
- Erstellt am 02. Juni 2021
- 21. Trotz Covid19: Erasmus+ bleibt beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und damit rund 75 Prozent im Vergleich zum Zeitraum vor Ausbruch der Pandemie. »Die ersten Zahlen für dieses Jahr unterstreichen die Bedeutung des Erasmus-Programms für Studierende, für die Internationalisierung ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 22. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Hinblick auf bestimmte Studienfächer und Herkunftsgruppen der Studierenden, wie etwa Studierenden aus Nicht-Akademikerhaushalten. Aber auch umgekehrt hat die Internationalisierung deutliche Effekte ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 23. Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Auch nach einem Jahr Corona-Pandemie blicken viele deutsche Hochschulen beim Thema Internationalisierung hoffnungsvoll in die Zukunft, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 24. Sorge um internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulleitungen für Internationales zu einem virtuellen Austausch eingeladen, rund 100 Hochschulen aus ganz Deutschland nahmen teil. Sie berichteten über Sorgen und Herausforderungen der Internationalisierung ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 25. Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung verlangsamt oder zurückgeworfen. »In einer Situation, in der die akute Krisenbewältigung Gesellschaft und Wissenschaft noch fest im Griff hat, ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 26. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Freiheit der Wissenschaft ein. Mit ihrer Strategie zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung setzt die Bundesregierung nach eigenem Bekunden strategische Schwerpunkte für internationalen ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 27. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Vernetzung. Auch gibt es Kapitel zu nicht-dualen Berufen und der Digitalisierung, der Gewinnung von Fachkräften und der Internationalisierung der beruflichen Bildung sowie der Teilzeitausbildung. ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 28. Mit Vielfalt gegen den Mangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für drei Jahre mit 675.000 Euro pro Jahr gefördert. Es ist Teil des Förderprogramms "NRWege Leuchttürme – Projekte zur nachhaltigen Internationalisierung ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 29. NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützen die nordrhein-westfälischen Hochschulen bei der Integration von Geflüchteten und der damit verbundenen Internationalisierung. Mit dem neuen ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 30. Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2018 durchgeführt wurden. Die aktuelle Ausgabe des NA-Journals »Bildung für Europa« zeigt darüber hinaus, dass die Internationalisierung der beruflichen Bildung in einer globalisierten Arbeitswel ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...