- 31. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Forschung in Produkte und Verfahren umzusetzen. Nicht zuletzt werde die europäische und internationale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation intensiviert. Mit diesen und weiteren Maßnahmen soll ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 32. Bildung für alle: EU stockt ihre Unterstützung um 100 Millionen Euro auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neven Mimica, EU-Kommissar für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung hat am 5. Dezember 2017 angekündigt, dass die EU einen zusätzlichen Beitrag in Höhe von 100 Millionen Euro zur Wiederauffüllung ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 33. Karriere fördern, Horizont erweitern: USA-Erfahrung als Plus im Lebenslauf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH - im Auftrag der Bundesregierung - bis zu 70 jungen Deutschen im Jahr 2018 wieder die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen in den USA zu sammeln. ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 34. Nach der Berufsausbildung für ein Jahr in die USA
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und erhöhen ihre Karrierechancen. Die Kombination aus College-Besuch und Praktikum ist dabei besonders reizvoll. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist für die ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 35. OECD: Neue Politikansätze sind nötig, damit alle von Globalisierung profitieren
- (Verschiedenes)
- ... Fiskal- und Strukturpolitik sowie eine effektivere internationale Zusammenarbeit würde nicht nur die Lebensqualität der eigenen Bevölkerung verbessern. Die Spill-Over-Effekte solcher Maßnahmen könnten ...
- Erstellt am 07. Juni 2017
- 36. Bundesregierung stärkt internationales Engagement in der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine zentrale Anlaufstelle für das Thema internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung geschaffen, die international und national viel genutzt wird. LINKS Weitere Informationen .. ...
- Erstellt am 22. März 2017
- 37. Bildung soll internationaler werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung. Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung, wachsender Komplexität und notwendiger Nachhaltigkeit müsse die internationale Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 15. Februar 2017
- 38. Vernetzt, Innovativ, International
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kabinett verabschiedet Strategie zur Internationalisierung von Bildung und Forschung Das Bundeskabinett hat am 1. Februar 2017 die Strategie der Bundesregierung beschlossen, wie in Zukunft die ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 39. Digitalisierung für »Good Governance«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Schwaab forderte zugleich auch »eine Form von Bildkorrektur was das Thema Entwicklungsländer angeht«. In Ruanda gebe es eine »Smart-Rwanda«-Strategie ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 40. OECD: Internationaler Migrationsausblick 2016
- (Verschiedenes)
- ... die internationale Zusammenarbeit ausbauen. Angst vor ungesicherten Grenzen, Flüchtlingen, die lokale Dienstleistungen strapazieren, und Migranten, die den Werten ihrer Aufnahmeländer feindlich gesonnen ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 41. Gut durch die Ausbildung mit VerA: Mentoren-Programm hilft bei allen Problemen
- (Verschiedenes)
- ... oder 0228 26090-40 angefordert werden. Hintergrund Der Senior Experten Service (SES) – die Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit – ist eine der größten deutschen Entsendeorganisatione ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 42. UNESCO: Je höher die Bildungsstufe, desto größer die Ungleichheiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an qualitativ hochwertiger Bildung teilhaben und ihre Potenziale entwickeln können. Sie berät Mitgliedstaaten bei der Gestaltung ihrer Bildungssysteme, fördert die internationale Zusammenarbeit und ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 43. Interkulturelle Weiterbildung für alle
- (Standpunkte)
- ... de Größe für eine gelungene internationale Zusammenarbeit. Gesunder Menschenverstand und Feingefühl reichen nicht aus Sicherlich sind ein gesunder Menschenverstand und ein gewisses Feingefühl s ...
- Erstellt am 06. Oktober 2014
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023