- 31. Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Voraussetzung für gesellschaftliche Integration, zweitens aber auch notwendige Bedingung für erfolgreiche Qualifizierungsbemühungen. Ohne hinreichende Sprachkenntnisse seien der Erwerb von Ausbildungsabschlüsse ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 32. Integration in Arbeit: Ältere Hartz-IV-Bezieher abgehängt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz der guten Arbeitsmarktlage gelingt nur wenigen über 55-Jährigen Hartz-IV-Beziehern die Integration in Arbeit. Das zeigt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Während die Arbeitsmarktchance ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 33. Freiwillig Engagierte für die Integration von Geflüchteten notwendig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeder vierte Geflüchtete, der seit 2015 nach Deutschland gekommen ist, hat inzwischen einen Job. Freiwillig engagierte Helfer unterstützen bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Diese Hilfe könnten ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 34. Sprachniveau nach Integrationskursen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr als 90 Prozent der Teilnehmer des Deutschtests für Zuwanderer (DTZ) erreichen laut Bundesregierung nach Absolvierung des Integrationskurses entweder das Sprachniveau B1 oder das Sprachniveau A2. ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 35. OECD: Spezielle Angebote für Flüchtlingsfrauen fördern Integration
- (Kurzmeldungen)
- Frauen mit Flüchtlingsstatus tun sich bei der Integration in den Arbeitsmarkt deutlich schwerer als Männer, da sie mit zusätzlichen Herausforderungen kämpfen müssen. Diese Hindernisse können überwunden ...
- Erstellt am 31. August 2018
- 36. OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... davon Hälfte in der Türkei. Die drei wichtigsten Herkunftsländer sind Afghanistan, Syrien und der Irak. »Viele Länder haben bei der Integration von Flüchtlingen gute Fortschritte gemacht, insbesonder ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 37. Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein-Euro-Jobs können die Eingliederungschancen der Maßnahmeteilnehmer langfristig steigern, zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vergleichsweise ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 38. Integration zugewanderter Schüler: Erheblich mehr Unterstützung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SchülerInnen mit Migrationshintergrund brauchen mehr Unterstützung, um in Schule und Gesellschaft erfolgreich zu sein Geringe formale Bildung und niedriger beruflicher Status der Eltern sowie Schwierigkeiten ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 39. Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BIBB) am 13. Dezember 2017 in Bonn haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Länder im BIBB-Hauptausschuss auf eine gemeinsame Position zur Integration geflüchteter ...
- Erstellt am 22. Dezember 2017
- 40. Programme zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen werden stark nachgefragt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bildung ist ein zentraler Bestandteil der Integration von Flüchtlingen. Aus diesem Grund setzt sich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dafür ein, ihnen einen erfolgreichen Zugang zu einem ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 41. Berufsausbildung - Schlüssel zur Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Analysen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Um nach Deutschland geflüchtete Menschen durch berufliche Bildung künftig noch besser zu integrieren, wird es entscheidend darauf ankommen, ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 42. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (Destatis) mitteilt, bestehen bei einigen zentralen Integrationsindikatoren die Unterschiede zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund seit 2005 unverändert fort. Die Integrationsindikatoren ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 43. SPRINT-Dual: Modernes Integrationskonzept von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Landespolitik, Bildungsträger und berufsbildende Schulen ziehen Bilanz nach einem Jahr Integration von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt Gut ein Jahr nach dem Start des Projekts ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 44. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an erster Stelle. 86 Prozent der Geflüchteten haben einen Integrations- oder Deutschkurs seit Beginn des Leistungsbezugs vom Jobcenter angeboten bekommen. Von den Personen, die ein solches Angebot erhielten, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 45. Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu unterstützen um damit ihre Arbeitsmarktintegration zu fördern. Mangelnde Kenntnisse über nationale Gesetze und Vorschriften stellen oft ein Mobilitäts- und Integrationshemmnis in die Arbeit dar. ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 46. Integration braucht Unterstützung
- (Verschiedenes)
- BIBB-Expertenbefragung zur dualen Berufsausbildung junger Geflüchteter Duale Berufsausbildung kann einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration junger Geflüchteter leisten. Dafür ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 47. Integration: 15.000 Geflüchtete nahmen an »Einstieg Deutsch«-Kursen teil
- (Verschiedenes)
- ... Das Lernangebot richtet sich an Flüchtlinge ab 16 Jahren, die noch keinen Platz in einem Integrationskurs haben. Es werden auch Lernangebote für bestimmte Zielgruppen ausgerichtet, etwa für Jugendliche, ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 48. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenquote von 50 Prozent unter den Geflüchteten nach fünf Jahren realistisch Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hält eine Erwerbstätigenquote von 50 Prozent unter den ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 49. HRK befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wintersemester – mehr als doppelt so viele wie ein Semester zuvor. Die Hochschulen engagieren sich intensiv für die akademische Integration von Geflüchteten, insbesondere über Maßnahmen zur sprachlichen ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 50. Studie: Hohes Engagement bei der Integration von Flüchtlingen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Kurzbefragung der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) zeigt: Unternehmen sind nach wie vor sehr engagiert bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Die Beschäftigung ...
- Erstellt am 17. März 2017
- 51. EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Insbesondere im Bildungsbereich sowie bei der Integration von Ausländern besteht laut Expertenmeinung eine große Lücke zwischen dem Reformbedarf und den tatsächlich umgesetzten Reformen. Dies sind ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 52. Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung gilt als der Schlüssel zur Integration von Geflüchteten: die Schule besuchen, dabei Deutsch lernen und einen Abschluss machen, weiter dann mit Ausbildung oder Studium. Eine Vielzahl von Förderprogrammen ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 53. Flüchtlinge: Investitionen in die Integration lohnen sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und weitere Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessern nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich ...
- Erstellt am 19. Januar 2017
- 54. Investitionen in die Integration von Geflüchteten lohnen sich
- (Verschiedenes)
- Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und weitere Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessern nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 55. Koalition: Integration durch Kultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag wollen die Kulturpolitik verstärkt zur Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund nutzen. Diese würden ihre Lebenssituation ...
- Erstellt am 17. Dezember 2016
- 56. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Integration und Teilhabe nutzen. Mit dem Preis würdigt das DIE innovative Leistungen in der Erwachsenenbildung und unterstreicht die wichtige Rolle dieses Bildungsbereichs in einer sich verändernden ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 57. Flüchtlinge: Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat eine Gesamtstrategie zur Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen mit dem Ziel entwickelt, den Menschen, die in Deutschland Schutz gefunden haben und über längere ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 58. Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- McKinsey Global Institute: Europa muss sich auf Migration als dauerhaftes Phänomen einstellen - Investitionen in Integration von Flüchtlingen zahlen sich ökonomisch aus Die erfolgreiche Integration ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 59. Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Vier innovative Projekte ausgezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unbegleitete Geflüchtete im hauseigenen Internat aufgenommen. Dort erhielten die Jugendlichen zunächst einen Intensiv-Sprachkurs sowie einen Integrationskurs. Einmal in der Woche werden in Fachpraxis-Einheiten ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 60. Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale Unter dem Titel »Migration und Integration: Wie können Potenziale entwickelt werden?« kommen heute rund 200 Bildungsexpertinnen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023