- 1. Integration in den Arbeitsmarkt
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2017 wurden nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit rund 951.000 Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gezählt. ...
- Erstellt am 16. August 2019
- 2. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ist die duale Ausbildung nahezu die einzige Möglichkeit, einen Berufsabschluss und damit die Basis für eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt zu erlangen. Gerade Betriebe, die noch keine Erfahrungen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 3. Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Integration in den Arbeitsmarkt, weiß Kalina. So lassen sich durch die Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse die Übergänge in höherqualifizierte Beschäftigungen für Ausländer:innen ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 4. Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... viele aus der Ukraine nach Deutschland, deren berufliche Qualifikationen hierzulande anerkannt wurden und deren Integration in den Arbeitsmarkt dadurch gut gelungen ist, wie eine neue IW-Studie nun zeigt. ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 5. Der Verlust des Arbeitsplatzes wird oft als sozialer Abstieg empfunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Jobverlust verschlechtert die materielle und soziale Teilhabe bereits nach kurzer Zeit deutlich Bei Personen, die ihren Job verloren haben, verschlechtern sich die materiellen und sozialen Teilhabechancen ...
- Erstellt am 08. Februar 2022
- 6. Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach aktuellen Daten (Stand: Februar 2021) hat die Bundesagentur für Arbeit 1,8 Millionen arbeitssuchend und arbeitslos gemeldete Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) ohne abgeschlossene Berufsausbildung ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 7. Wohnsitzauflagen für Geflüchtete reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wohnraum, den Erwerb von deutschen Sprachkenntnissen und die Integration in den Arbeitsmarkt fördern. Die Wohnsitzauflagen haben eine Dauer von drei Jahren ab dem Datum der Anerkennung des Antrags auf ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 8. Migrant*innen: Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Neueingewanderten beziehungsweise deren Anerkennung gerichtet werden, da diese Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt ist und weitere Bildungsaktivitäten während des ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 9. Ausbildung von Flüchtlingen fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Mehrheit von Sachverständigen begrüßt die Initiative, die Förderlücke für Asylbewerber und Geduldete zu schließen, die entsteht, wenn diese eine Ausbildung oder ein Studium beginnen. Das wurde ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 10. Immer mehr Geflüchtete sprechen gut Deutsch, nutzen Bildungsangebote und integrieren sich in den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Herbert Brücker fest. »Diese Ergebnisse sollten ein Ansporn sein, Geflüchtete bei der Integration in den Arbeitsmarkt weiter mit gezielten Maßnahmen zu unterstützen, zum Beispiel indem Qualifikatione ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 11. Fast jeder zweite Jugendliche mit Hauptschulbildung blickt verunsichert in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wandel, der Fachkräftemangel oder der Trend zu höherwertigen Schulabschlüssen – auf ihre Integration in den Arbeitsmarkt auswirken. 36 Prozent der befragten Jugendlichen planen einen weiteren Schulbesuch ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 12. Integration in Arbeit: Ältere Hartz-IV-Bezieher abgehängt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... So gelang rechnerisch gerade einmal jedem elften über 55-jährigen Hartz-IV-Bezieher die Integration in den Arbeitsmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Arbeitsmarktchancen für über 55-Jährige im ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 13. Freiwillig Engagierte für die Integration von Geflüchteten notwendig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeder vierte Geflüchtete, der seit 2015 nach Deutschland gekommen ist, hat inzwischen einen Job. Freiwillig engagierte Helfer unterstützen bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Diese Hilfe könnten ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 14. Sprachniveau nach Integrationskursen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... diese Weise werde eine weitere individuelle Förderung der Teilnehmer zur Unterstützung einer Integration in den Arbeitsmarkt ermöglicht. LINKS Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ... ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 15. OECD: Spezielle Angebote für Flüchtlingsfrauen fördern Integration
- (Kurzmeldungen)
- Frauen mit Flüchtlingsstatus tun sich bei der Integration in den Arbeitsmarkt deutlich schwerer als Männer, da sie mit zusätzlichen Herausforderungen kämpfen müssen. Diese Hindernisse können überwunden ...
- Erstellt am 31. August 2018
- 16. MYSKILLS - Neuer Test macht berufliches Wissen sichtbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesagentur und Bertelsmann Stiftung entwickeln neuen Test MYSKILLS zu beruflichem Handlungswissen • Ziel ist, Geflüchtete, Zuwanderer und Arbeitslose ohne Berufsabschluss leichter in Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 17. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Menschen mit Migrationshintergrund unterscheiden sich in der Bildung, auf dem Arbeitsmarkt und beim Einkommen weiterhin deutlich von Menschen ohne Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 18. Berufliche Anerkennung ausländischer Abschlüsse zahlt sich aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das Gesetz sollte die Integration in den Arbeitsmarkt erhöhen, qualifikationsadäquate Beschäftigung verbessern und die gesteuerte Zuwanderung stärken. Die unabhängige Evaluation kommt zu dem Ergebnis, ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 19. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... dem Grundsatz des Förderns und Forderns und sind zur Integration in den Arbeitsmarkt verpflichtet. c) Neue Regelungen im Asylbewerberleistungsgesetz im Rahmen des Integrationsgesetzes Am 1. Janua ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 20. Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zugewandert sind, spielt der Spracherwerb eine wichtige Rolle für die Integration in den Arbeitsmarkt. Frauen mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache hatten 2014 lediglich eine Erwerbstätigenquote ...
- Erstellt am 23. August 2016
- 21. BA: Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unterbreiteten Angebote der Jobcenter zur Integration in den Arbeitsmarkt anzunehmen. Hinweise auf Chancen und Pflichten müssen Gegenstand des Beratungs- und Integrationsprozesses sein. Bei mangelnder ...
- Erstellt am 29. Februar 2016
- 22. BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ch ist eine bessere finanzielle Ausstattung für die Durchführung von Nachqualifizierungsmaßnahmen und die weitere Integration in den Arbeitsmarkt. Vor allem die Jobcenter, die für die Integration ...
- Erstellt am 31. Oktober 2015
- 23. Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... komme mit geringen Qualifikationen. »Deshalb brauchen wir jetzt pragmatische Lösungen, um möglichst vielen Flüchtlingen eine Chance auf eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen«. ...
- Erstellt am 01. Oktober 2015
- 24. GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Diese sollen eine echte Integration in den Arbeitsmarkt sowie eine glaubwürdige Teilhabe junger Menschen in der Gesellschaft ermöglichen. Hintergrund Mit einer Erwerbslosenquote von 7,7 Prozent junger ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 25. BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- (Verschiedenes)
- ... Flexibilität eine besonders erfolgreiche Hilfestellung, die Integration in den Arbeitsmarkt nachhaltig zu fördern«, so Schmidt. Für viele eröffne sich damit auch ein Weg, um aus der SGB II-Förderun ...
- Erstellt am 16. Januar 2014
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...