Die letzten Meldungen
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel voranzutreiben.
Forschung als Motor für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Laut Kommissarin Ekaterina Sachariewa hängt Europas wirtschaftliche Stärke und Lebensqualität maßgeblich von Forschung und Innovation ab. Das Programm setze darauf, wissenschaftliche Grenzen zu verschieben, Spitzenkräfte...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
mehr...
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- 91. Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kramp-Karrenbauer: Lehrkräfte müssen besser entlohnt werden. Als bundesweit größte Träger von Integrationskursen für Zuwanderer rüsten sich Volkshochschulen aktuell für den steigenden Bedarf. ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 92. Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen durch gute Beratung unterstützen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Den Mitgliedern der IAEVG kommt eine wichtige Rolle dabei zu, Forschung und Praxis für eine erfolgreiche Integration von Flüchtlingen anzuleiten und zu fördern und politisch Verantwortliche und Arbeitgeber ...
- Erstellt am 03. November 2015
- 93. Berufliche Integration von Asylbewerbern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Asylbewerber und geduldete Ausländer können nach Angaben der Bundesregierung für die berufliche Integration Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Für Menschen mit Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmark ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 94. Umfrage: Ja zu Europa, Euro und mehr Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mehrzahl der EU-Bürger unterstützt die Europäische Union und den Euro und ist davon überzeugt, dass die politische und wirtschaftliche Integration gestärkt werden sollte. Gleichzeitig betrachtet ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- 95. HRK: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Integration und zum Erfolg in Studium und Beruf. Dazu bedarf es einer regionalen Vernetzung aller relevanten Akteure. Der nächste Schritt zur Integration studierfähiger bzw. studienberechtigter Flüchtlinge ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 96. Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlands Top-Personaler haben sich bei einem Treffen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) am 8. Oktober in Nürnberg für eine schnellere und pragmatischere Integration vo ...
- Erstellt am 13. Oktober 2015
- 97. QualiboxX: Dossier zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen sind dringliche Probleme, die kurzfristig gelöst werden müssen. Mittel- und langfristig geht es aber um gesellschaftliche Integration, Spracherwerb, ...
- Erstellt am 27. September 2015
- 98. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gemeinsam die duale Ausbildung stärken: Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften und Länder schmieden neue Allianz für Aus- und Weiterbildung. Die neue Allianz für Aus- und Weiterbildung ist besiegelt: Bundeswirtschaftsminister ...
- Erstellt am 19. September 2015
- 99. Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 100. Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Leiterin des IAB-Forschungsbereichs »Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung«, Yuliya Kosyakova, fordert, dass Migrationspolitik nicht nur auf Zuzug setzen, sondern auch Bleibeperspektiven ...
- Erstellt am 12. Juni 2025
- 101. Bildungs- und Familienministerium stellt sich neu auf
- (Verschiedenes)
- ... »Gesellschaftspolitik« (Familien-, Bildungs- und Forschungspolitik). 2005 übernahm er die Leitung des Integrationsstabes im Bundeskanzleramt. Im Jahr 2010 führte ihn sein Weg das erste Mal ins BMFSFJ, ...
- Erstellt am 29. Mai 2025
- 102. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die digitale Arbeitswelt Die Integration von Chatbots in die Weiterbildung trägt maßgeblich dazu bei, sogenannte Future Skills zu fördern. Diese Kompetenzen sind branchenübergreifend und gewinne ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 103. Jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte
- (Verschiedenes)
- Anteil der Bevölkerung mit Einwanderungsgeschichte steigt weiter Im Jahr 2024 lebten in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Das teilte das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 104. Blanc, Berit; Goertz, Lutz u.a.: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Materialien)
- ... INVITE, zeichnet anhand von fünf Szenarien ein Bild davon, wie der Weiterbildungsraum im Jahr 2035 aussehen könnte. Im Zentrum stehen dabei die Digitalisierung, personalisierte Lernangebote und die Integration ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 105. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Fachkräftesicherung in der Erwachsenenbildung fehlt. Lichtblicke bei Integration und Grundbildung Einige Maßnahmen betreffen Grundbildung und Integration. Die Migrationsberatung für Erwachsen ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 106. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Fokus Auch die finanziellen Zusagen für die Integration Zugewanderter bewertet der DVV positiv. Die Koalitionspartner wollen die erfolgreichen Integrationskurse fortsetzen und die berufsbezogene ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 107. Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... von Bildungschancen, Digitalisierung und Investitionen in Forschung. Soziales und Integration: Stärkung des sozialen Zusammenhalts, Reformen im Sozialstaat und Förderung der Integration. Klima und ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 108. Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und faire Arbeitsbedingungen. Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe Die BAW betont, dass Bildung weit über berufliche Qualifizierung hinausgeht. Sie sei essenziell für Integration ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 109. Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... Informationen schaffen. Kultur als »Demokratie-Labor« nutzen Orte für gesellschaftliche Auseinandersetzung fördern. Kulturelle Bildung stärken Integration kultureller Inhalte in Schulen und Universitäten. ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 110. Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n eröffne, unabhängig von ihren Voraussetzungen. Strategische Integration durch Akkreditierung Immer mehr Ausbildungseinrichtungen erkennen die Vorteile von Erasmus+ und integrieren Auslandsaufenthal ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 111. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 112. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und praktische Anleitungen für die Integration von KI in den Unterricht zu entwickeln, um die Stärken der Lehrkräfte zu ergänzen und gleichzeitig die menschliche Komponente im Bildungsprozess zu bewahre ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 113. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Microcredentials in der Praxis: Integration in bestehende Bildungsstrukturen Die berufliche Weiterbildung steht vor der Herausforderung, sich an den beschleunigten Wandel der Anforderungen anzupassen. ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 114. Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Intelligenz Ein zentrales Thema der Studie ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Weiterbildungsangebote. Porath hebt hervor, dass KI nicht nur neue Lernformate ermögliche, sondern ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 115. Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 116. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von mehr MINT-Fachkräften und die Integration internationaler Akademikerinnen und Akademiker in den deutschen Arbeitsmarkt stehen im Fokus. Zukunftskompetenzen fördern Die Initiative konzentriert ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 117. Avatare und KI revolutionieren die Umfrageforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Ziele und Erwartungen Prof. Dr. Corinna Kleinert, Projektleiterin bei FACES, erhofft sich von der Integration neuer Technologien eine Verbesserung der Rücklaufquoten und der Datenqualität. ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 118. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vorgaben steigt das Interesse an digitalen Kompetenzen. 5. Erfolgsfaktoren für die Integration digitaler Bildung Um digitale Bildung in der frühpädagogischen Weiterbildung stärker zu verankern, ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 119. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... dass es nach den Wahlen notwendig sein wird, Weiterbildung als Zukunftsthema im Koalitionsvertrag gut zu platzieren. Zum Beispiel, um bereits geplanten Kürzungen bei den Integrationskursen wie von der ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 120. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dar. Für eine erfolgreiche Integration sind gute Deutschkenntnisse unerlässlich. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat dazu eine Stellungnahme mit konkreten ...
- Erstellt am 11. Februar 2025