Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 31. Integration in den Arbeitsmarkt
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2017 wurden nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit rund 951.000 Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse ...
- Erstellt am 16. August 2019
- 32. Deutsch lernen: Schulen müssen Grundvoraussetzung für Integration erbringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Initiative kulturelle Integration: Es ist unverzichtbar, dass alle Kinder, die in Deutschland leben, Deutsch lernen Die Initiative kulturelle Integration ist irritiert über den Vorschlag des stellvertretenden. ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 33. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Jahresgutachten 2019 des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) zieht für die Bereiche Integration und Migration eine Bilanz der letzten Jahre. Im Fokus ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 34. Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt
- (Verschiedenes)
- ... zu einer gelingenden Integration beitragen, hatten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Angaben von mehr als 4.000 Studienteilnehmenden ausgewertet, die zur Zeit der Befragung im Durchschnitt ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 35. Junge Europäer für mehr Integration und politische Teilhabe in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Europäer sehen sich im Europäischen Parlament nicht ausreichend repräsentiert, betrachten die Europawahl als Wahl zweiter Klasse - und trotzdem fühlen sie sich Europa sehr verbunden. »In allen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 36. Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nur wer gut Deutsch kann, hat die Möglichkeit, an der Schule, am Alltag und Berufsleben teilzuhaben. Das Erlernen der Sprache in schulischen Vorbereitungsklassen und Integrationskursen der Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 37. vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat das vhs-Lernportal als Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt. Das kostenfreie Portal ist damit das einzige digitale Angebot, das als kurstragendes ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 38. Längere Asylverfahren verzögern Integration und Spracherwerb
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Dass ein schnelleres Asylverfahren und die Anerkennung eines Asylantrags die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit beschleunigen, mag wenig überraschend klingen. Dass aber ein abgeschlossenes Asylverfahren ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 39. Kontrollen von Integrationskursträgern
- (Verschiedenes)
- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) führt laut Bundesregierung »regelmäßige, unangekündigte, verdachtsunabhängige Vor-Ort-Kontrollen von Integrationskursträgern durch«. Wie die ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 40. Engagierte Studierende eröffnen sich Chancen zur Integration
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte können durch Engagement wesentliche Schritte zur Integration in die deutsche Gesellschaft selbst leisten. Engagement in Vereinen, ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 41. Leuphana-Projekt: Forschung zur Integration von Geflüchteten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Integration durch Vertrauen Für die Integration von geflüchteten Familien spielen frühpädagogische Angebote eine entscheidende Rolle. Ein Team von Bildungs- und Kulturwissenschaftlern der Leuphana ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 42. Integration von Flüchtlingen an Unis
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eine gelingende Integration. Internationale, interkulturelle und Praxiserfahrungen der Studenten sowie die Internationalisierung und gesellschaftliche Verantwortungsübernahme von Hochschulen seien durch ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 43. Integration Geflüchteter in den Studienalltag
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des International Office der Hochschule, das geflüchtete Menschen mit zahlreichen Hilfsangeboten unterstützt. Heute ist Hussam ein Beispiel für gelungene Integration an der Hochschule Koblenz, die nun ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 44. Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Voraussetzung für gesellschaftliche Integration, zweitens aber auch notwendige Bedingung für erfolgreiche Qualifizierungsbemühungen. Ohne hinreichende Sprachkenntnisse seien der Erwerb von Ausbildungsabschlüsse ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 45. Integration in Arbeit: Ältere Hartz-IV-Bezieher abgehängt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz der guten Arbeitsmarktlage gelingt nur wenigen über 55-Jährigen Hartz-IV-Beziehern die Integration in Arbeit. Das zeigt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Während die Arbeitsmarktchance ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 46. Freiwillig Engagierte für die Integration von Geflüchteten notwendig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeder vierte Geflüchtete, der seit 2015 nach Deutschland gekommen ist, hat inzwischen einen Job. Freiwillig engagierte Helfer unterstützen bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Diese Hilfe könnten ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 47. Sprachniveau nach Integrationskursen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr als 90 Prozent der Teilnehmer des Deutschtests für Zuwanderer (DTZ) erreichen laut Bundesregierung nach Absolvierung des Integrationskurses entweder das Sprachniveau B1 oder das Sprachniveau A2. ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 48. OECD: Spezielle Angebote für Flüchtlingsfrauen fördern Integration
- (Kurzmeldungen)
- Frauen mit Flüchtlingsstatus tun sich bei der Integration in den Arbeitsmarkt deutlich schwerer als Männer, da sie mit zusätzlichen Herausforderungen kämpfen müssen. Diese Hindernisse können überwunden ...
- Erstellt am 31. August 2018
- 49. OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... davon Hälfte in der Türkei. Die drei wichtigsten Herkunftsländer sind Afghanistan, Syrien und der Irak. »Viele Länder haben bei der Integration von Flüchtlingen gute Fortschritte gemacht, insbesonder ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 50. Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein-Euro-Jobs können die Eingliederungschancen der Maßnahmeteilnehmer langfristig steigern, zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vergleichsweise ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 51. Integration zugewanderter Schüler: Erheblich mehr Unterstützung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SchülerInnen mit Migrationshintergrund brauchen mehr Unterstützung, um in Schule und Gesellschaft erfolgreich zu sein Geringe formale Bildung und niedriger beruflicher Status der Eltern sowie Schwierigkeiten ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 52. Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BIBB) am 13. Dezember 2017 in Bonn haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Länder im BIBB-Hauptausschuss auf eine gemeinsame Position zur Integration geflüchteter ...
- Erstellt am 22. Dezember 2017
- 53. Programme zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen werden stark nachgefragt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bildung ist ein zentraler Bestandteil der Integration von Flüchtlingen. Aus diesem Grund setzt sich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dafür ein, ihnen einen erfolgreichen Zugang zu einem ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 54. Berufsausbildung - Schlüssel zur Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Analysen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Um nach Deutschland geflüchtete Menschen durch berufliche Bildung künftig noch besser zu integrieren, wird es entscheidend darauf ankommen, ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 55. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (Destatis) mitteilt, bestehen bei einigen zentralen Integrationsindikatoren die Unterschiede zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund seit 2005 unverändert fort. Die Integrationsindikatoren ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 56. SPRINT-Dual: Modernes Integrationskonzept von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Landespolitik, Bildungsträger und berufsbildende Schulen ziehen Bilanz nach einem Jahr Integration von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt Gut ein Jahr nach dem Start des Projekts ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 57. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an erster Stelle. 86 Prozent der Geflüchteten haben einen Integrations- oder Deutschkurs seit Beginn des Leistungsbezugs vom Jobcenter angeboten bekommen. Von den Personen, die ein solches Angebot erhielten, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 58. Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu unterstützen um damit ihre Arbeitsmarktintegration zu fördern. Mangelnde Kenntnisse über nationale Gesetze und Vorschriften stellen oft ein Mobilitäts- und Integrationshemmnis in die Arbeit dar. ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 59. Integration braucht Unterstützung
- (Verschiedenes)
- BIBB-Expertenbefragung zur dualen Berufsausbildung junger Geflüchteter Duale Berufsausbildung kann einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration junger Geflüchteter leisten. Dafür ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 60. Integration: 15.000 Geflüchtete nahmen an »Einstieg Deutsch«-Kursen teil
- (Verschiedenes)
- ... Das Lernangebot richtet sich an Flüchtlinge ab 16 Jahren, die noch keinen Platz in einem Integrationskurs haben. Es werden auch Lernangebote für bestimmte Zielgruppen ausgerichtet, etwa für Jugendliche, ...
- Erstellt am 30. Mai 2017