Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 121. Avatare und KI revolutionieren die Umfrageforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Ziele und Erwartungen Prof. Dr. Corinna Kleinert, Projektleiterin bei FACES, erhofft sich von der Integration neuer Technologien eine Verbesserung der Rücklaufquoten und der Datenqualität. ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 122. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vorgaben steigt das Interesse an digitalen Kompetenzen. 5. Erfolgsfaktoren für die Integration digitaler Bildung Um digitale Bildung in der frühpädagogischen Weiterbildung stärker zu verankern, ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 123. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... dass es nach den Wahlen notwendig sein wird, Weiterbildung als Zukunftsthema im Koalitionsvertrag gut zu platzieren. Zum Beispiel, um bereits geplanten Kürzungen bei den Integrationskursen wie von der ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 124. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dar. Für eine erfolgreiche Integration sind gute Deutschkenntnisse unerlässlich. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat dazu eine Stellungnahme mit konkreten ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 125. Führung in der Bildung: Schlüsselrolle der Schulleitungen für den Lernerfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eines sicheren und integrativen Lernumfelds Personalentwicklung Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Mentoring-Programme für Lehrkräfte Leistungsbewertung und Förderung bewährter Verfahren Effektive ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 126. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... während 30 % eine neutrale Haltung einnehmen und 14 % Zuwanderung kritisch sehen. Die europäische Integration findet mit 75 % breite Zustimmung, wobei ein deutlicher Unterschied zwischen Westdeutschlan ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 127. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s Wohlbefinden zu fördern. Bedeutung für die Praxis Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit, psychische Gesundheit als integralen Bestandteil des Arbeits- und Gesundheitsschutz ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 128. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Integration von Kindern und Jugendlichen aus zugewanderten Familien gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Bildungssystems. Inwieweit die Förderung dieser Kinder und Jugendlichen gelingt, ist nicht ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 129. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herausforderungen und Fortschritte bei der Fachkräfteeinwanderung Die deutsche Wirtschaft leidet zunehmend unter einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Besonders betroffen sind Branchen wie das ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 130. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Praxisbezug und erleichtern den Transfer in die berufliche Praxis. Fazit Die Stärkung einer Kultur der Weiterbildung ist ein wesentlicher Aspekt, um lebenslanges Lernen als integralen Bestandteil ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 131. Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
- (Verschiedenes)
- ... flexible Arbeitszeitmodelle sowie Teilzeitausbildungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung von Alleinerziehenden bei der beruflichen Weiterbildung und Integration in den Arbeitsmarkt. ...
- Erstellt am 17. Januar 2025
- 132. Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schlussfolgerungen Die Studie unterstreicht, dass eine effektive Gleichstellung der Geschlechter in der Erwachsenenbildung von einer besseren Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt abhängt. Insbesondere ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 133. Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sei weder zielführend noch zeitgemäß. Künstliche Intelligenz: Großes Potenzial, geringe Nutzung Die Integration von KI wird von 55 Prozent der Befragten als Schlüssel zu mehr Produktivität gese ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 134. Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu lassen. Dies ist besonders wichtig für die Integration in den Arbeitsmarkt und als Anreiz für Zuwanderung. Herausforderungen im Gesundheitswesen Rund 69 Prozent der Anerkennungsanträge im Jahr ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 135. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit, sondern sind häufig auch hervorragend für den deutschen Arbeitsmarkt qualifiziert. Dennoch bestehen Herausforderungen bei der Integration und beim Übergang in den Arbeitsmarkt. HERAUSFORDERUNGEN ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 136. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2024 umfangreiche Empfehlungen zur Integration von KI in schulische Bildungsprozesse verabschiedet. Diese sollen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI fördern und junge Menschen auf eine zunehmend ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 137. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu 400.000 Fachkräfte. Neben einer verstärkten Integration von Frauen, älteren Erwerbstätigen und Fachkräften aus dem Ausland könnte die Mobilisierung von Studienabbrecher*innen eine weitere Optio ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 138. Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit anderen Weiterbildungsträgern, sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie Unternehmen eine wichtige Rolle. Ansätze können beispielsweise die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die gesamte ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 139. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fächern nutzten, bis zu 15 Prozent höhere Ergebnisse in Kompetenztests erzielen. Insbesondere in Naturwissenschaften und Mathematik zahlt sich die Integration digitaler Werkzeuge aus. Schüler*inne ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 140. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- ... erheblich. Das ist das zentrale Ergebnis einer neuen Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Kooperation mit der OECD. Sie zeigt, dass eine regelmäßige und durchdachte Integration digitaler ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 141. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zudem sollte das BAföG elternunabhängiger gestaltet werden, um mehr Studierenden den Zugang zu finanzieller Unterstützung zu ermöglichen. Förderung internationaler Studierender Die Integration ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 142. Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nachfrage entwickelte sich das Geschäftsklima in der Weiterbildungsbranche im Jahr 2023 verhalten positiv. Insbesondere Integrationskurse profitierten von der hohen Zahl an Geflüchteten. Dies geht aus ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 143. Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch bestehen nach wie vor erhebliche Barrieren, die sowohl den Einstieg als auch die langfristige Integration dieser Zielgruppe erschweren. Es gilt, Motivation ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 144. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... darunter die Integration in bestehende IT-Systeme und datenschutzrechtliche Vorgaben. Nachhaltiges Personalmanagement Mit einem strukturierten Vorgehen bei Onboarding- und Offboarding-Prozessen legen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 145. Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF-Projekt unterstützt berufliche Qualifizierung durch Teilqualifikationen Teilqualifikationen (TQ) etablieren sich zunehmend als wertvolles Instrument, um Menschen ohne formalen Abschluss schrittweise ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 146. Arbeitsmarkt 2060: Weshalb Deutschland auf Zuwanderung angewiesen bleibt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bildung, Integration, Zuwanderung: Schlüssel zur Arbeitsmarktstabilität Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung von Alexander Kubis und Lutz Schneider analysiert die langfristigen Auswirkungen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 147. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- ... Frieden und integrative Gesellschaften (Ziel 16) Bildung fördert den sozialen Zusammenhalt und die Friedensbildung. Sie vermittelt Werte wie Toleranz und ermöglicht gerechte Gesellschaften. Stärkun ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 148. Digitales Upgrade für die Weiterbildung: fortbildung-bw.de neu aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verbessert. Stärkung des Beratungsangebots Die Überarbeitung des Portals zielt darauf ab, sowohl Weiterbildungsinteressierte als auch Anbieter besser zu unterstützen. Durch die Integration des KI-Kursfinder ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 149. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- ... dass Deutschland ein attraktives Einwanderungsland bleibt. Die Integration von Fachkräften und die Unterstützung durch die Gesellschaft sind unerlässlich, um den Wohlstand langfristig zu sichern und ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 150. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Teil deutlich unter denen von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Eine erfolgreiche Integration kann die Zahl der künftigen Fachkräfte erhöhen und damit das Wirtschaftswachstum fördern. ...
- Erstellt am 19. November 2024