- 1. Kurzarbeit und Insolvenzen
- (Kurzmeldungen)
- ... Diese hatte auch nach der Zahl der Insolvenzen gefragt, woraufhin die Bundesregierung ausführt, dass 2018 rund 19.300 Insolvenzanträge von Unternehmen gestellt und rund 14.000 Insolvenzverfahren über ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 2. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen während und nach Corona
- (Frauenkarrieren)
- ... (OHG, KG, GbR). Unter der Kategorie Einzelunternehmen sind auch Freie Berufe, Kleingewerbe und Ähnliches zusammengefasst. Seit April 2021 blieben diese Insolvenzen weitgehend stabil bzw. waren sogar ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 3. Erneute Verlängerung der Kurzarbeitergeldzugangsverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wir sicher, dass Beschäftigungsverhältnisse auch im vierten Quartal stabilisiert sowie Arbeitslosigkeit und gegebenenfalls Insolvenzen vermieden werden. Die Änderungen treten am Tag nach der Verkündung ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 4. Kurzarbeitsregelung wird erneut verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie Arbeitslosigkeit und Insolvenzen vermieden werden können. LINKS QUELLE: BMAS ... vgl.: Kurzarbeitergeld-Regelungen sollen bis Juni gelten ... vgl.: Erleichtertes Kurzarbeitergeld ...
- Erstellt am 10. Februar 2022
- 5. Mit Kurzarbeit weiter Arbeitsplätze sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Form erstattet. Damit soll sichergestellt werden, dass Beschäftigungsverhältnisse auch im ersten Quartal 2022 stabilisiert sowie Arbeitslosigkeit und Insolvenzen vermieden werden. Die Änderungen ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 6. OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu schnell zurückgefordert, könnte dies eine Welle von Insolvenzen auslösen, was wiederum den Aufschwung gefährden würde. Eine weitere Schwierigkeit liegt darin, dass die Krise Ungleichheiten verschärf ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 7. Zahl der vom Lockdown betroffenen Betriebe ist leicht rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als existenzbedrohend, im Groß- und Einzelhandel 13 Prozent. »Angesichts dieser Zahlen rechnen wir in diesem Jahr mit mehr Insolvenzen. Allerdings gehen wir nicht von einer Pleitewelle aus. Wir haben ...
- Erstellt am 20. April 2021
- 8. Gemeinschaftsdiagnose/Herbstgutachten 2020: Erholung verliert an Fahrt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wirtschaft und Politik weiter im Zeichen der Pandemie Die Corona-Krise hinterlässt deutliche Spuren in der deutschen Wirtschaft und trifft diese härter als noch im Frühjahr angenommen. In ihrem Herbstgutachten ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 9. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wieder verschärfen sollte. Unabhängig davon würden vermehrte Insolvenzen nach dem Ende der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht am 30. September drohen. Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbaromete ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 10. Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... befürchtet Dr. Sirikit Krone vom Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Forscherin warnt vor den Folgen im Falle von Insolvenzen und Betriebsschließungen ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...