- 61. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In diesem Jahr hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem Innovationspreis drei Projekte prämiert, die in herausragender Weise die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderung ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 62. Innovationslabore der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie erfüllen somit eine Leuchtturmfunktion und leisten als Innovationslabore einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung der Ausbildung im 4.0-Zeitalter.« Hintergrun ...
- Erstellt am 20. Oktober 2016
- 63. Open Innovation Lab erhält knapp 700.000 Euro Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Land Baden-Württemberg hat der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) eine Fördersumme in Höhe von 695.919,80 Euro für das Projekt »Forschend lernen für Innovation ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 64. Zehn Jahre »Pakt für Forschung und Innovation«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder haben 2005 den Pakt für Forschung und Innovation (PFI) geschlossen mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems zu stärken. Nach 10 Jahren ziehen die ...
- Erstellt am 24. Juni 2016
- 65. Bundesregierung: Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand (...)
- (Materialien)
- ... vorgelegten »Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand, in der laufenden Legislaturperiode, insbesondere über die Entwicklung des Zentralen Innovationsprogramms ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
- 66. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016
- (Materialien)
- Der alle zwei Jahre erscheinende Bundesbericht Forschung und Innovation stellt die Prioritäten, Ziele und Strukturen der Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands dar und stellt das deutsche ...
- Erstellt am 13. Mai 2016
- 67. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... FuE-Arbeitsplätze um fast ein Drittel zugenommen. Dies geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 hervor, den das Bundeskabinett heute beschlossen hat. Niemals zuvor wurde demnach in Deutschland ...
- Erstellt am 13. Mai 2016
- 68. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2016
- (Materialien)
- Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 17. Februar 2016 ihr neuntes Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit übergeben. Darin sprechen sich die ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 69. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit 1997 lobt das DIE den »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« aus. Die Frankfurter Rundschau hat ihn als »bundesweit renommierteste Auszeichnung in der Erwachsenenbildung« bezeichnet. ...
- Erstellt am 09. Februar 2016
- 70. Frauen in Führungspositionen: Deutsche Arbeitgeber verschenken Potenzial bei Wertschöpfung und Innovation
- (Frauenkarrieren)
- ... Babypause« für Frauen. Die wenigsten Frauen kehren in die Vollzeit zurück. »Das gilt es zu ändern, denn die Förderung von Frauen zahlt sich aus: Mehr Vielfalt in Unternehmen ist Triebkraft für Innovatio ...
- Erstellt am 11. Januar 2016
- 71. Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie entstehen aus Forschungsergebnissen Innovationen? Welche Chancen ergeben sich, wenn Frauen quantitativ und qualitativ besser in den Wissens- und Technologietransfer einbezogen werden? Diese Fragen ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 72. Innovationsstudie: Junge Mitarbeiter fordern mehr Freiraum für Kreativität
- (Personalführung/Personalwesen)
- Für jeden dritten Berufseinsteiger ist der Handlungsspielraum für Innovationen maßgeblich – das sieht nur jeder zwanzigste Entscheider so • Gutes Arbeitsklima bei Einsteigern ebenfalls wichtig ...
- Erstellt am 28. April 2015
- 73. Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müsse weiter untersucht werden, so die Studienautor*innen. Unternehmen und Beschäftigte sollten unterstützt werden, damit Produktivitätssteigerungen durch technologische Innovationen möglichst brei ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 74. Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brück ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 75. Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der digitalen Innovation im Bereich des Lehr- und Lernwesens zu positionieren. Dabei liegt der Fokus auf einer nutzerorientierten, bedarfsgerechten und zukunftsorientierten Entwicklung, um dem rasanten ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 76. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (27 Prozent) befürchtet aufgrund der Personalengpässe einen Verlust von Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Bei der Zuwanderung richtigen Rahmen setzen Um gegensteuern zu können, benötige ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 77. Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation verbessern und die europäische Forschungs- ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 78. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BIP) um bis zu EUR 585 Milliarden (13%) steigern. Gleichzeitig hat das zusätzliche Automatisierungs- und Innovationspotenzial von GenAI einen positiven Einfluss auf die Produktivität, die dadurch bis ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 79. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovation sowie Kritisches Denken und Problemlösen) sowie der Medienkompetenz entwickelt, das in einer Version Schülerinnen und Schülern und in einer zweiten Version mit inhaltlich identischen ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 80. KI ist nur ein Randthema
- (Verschiedenes)
- ... weiter an Bedeutung gewonnen. »Diese Konzentration auf die Rationalisierung des Bestandsgeschäft lässt jedoch die Chancen des Einsatzes von Digitalisierung für neue Geschäftsaktivitäten im Innovationsgeschäft ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 81. Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wenn Deutschland nach wie vor als führende Wirtschaftsnation und durchaus auch als innovationsstark gesehen wird, findet man das Land in den internationalen Innovationsrankings gerade noch unter den besten ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 82. Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie ChatGPT: Neun von zehn Befragten sehen darin eher ein Hilfsmittel oder einen Innovationstreiber als eine Gefahr für das Bildungssystem. Hintergrund Der Cornelsen Bildungsindex wird vom Cornelsen ...
- Erstellt am 15. November 2023
- 83. Erste Nationale Weiterbildungskonferenz gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Inspiration für den weiteren Umsetzungsprozess der NWS. In Zeiten anhaltender Krisen tragen Weiterbildung und Qualifizierung entscheidend dazu bei, den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 84. Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu bleiben und Innovation zu schaffen. Unternehmen, die dies erkennen, werden auch die besten Talente für sich gewinnen können", so Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Akademie. Gezielte Weiterbildungsmaßnahme ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 85. Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... europäischen und internationalen Schulterschluss noch stärker suchen Den gesellschaftlichen Dialog & die multidisziplinäre Forschung zu KI vorantreiben Eine passfähige, agile und innovationsfreundlich ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 86. MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kostenfreie digitale Bildungsangebote für alle Der vom BMBF geförderte »MINT-Campus« eröffnet als neues Herzstück der MINT-Bildungslandschaft mit einem umfassenden Angebot an qualitativen Lernressourcen. ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 87. D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufliche Bildung wollen wir genau solche Angebote würdigen und Innovationen anregen.« Die Preisträger sind: Kategorie Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen DEEP! – Berufs- und Studienorientierung. ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 88. Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Forschung zur beruflichen Weiterbildung – Business Education & Innovation«, aus der bereits ein Leitfaden zur Identifikation technologischer Trends für die berufliche Weiterbildung hervorgegangen ist. ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 89. Führungspositionen: Männer in der Überzahl und Frauen häufiger in Teilzeit
- (Frauenkarrieren)
- ... zu motivieren. Und das sollte auch flexibel möglich sein, sowohl für Männer als auch für Frauen«, so Prof. Dr. Alexandra Wuttig, Kanzlerin der IU Internationalen Hochschule und Professorin für Innovation ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 90. Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... , stellte auch Anke Fellmann, Geschäftsführerin der Innovationsallianz Baden-Württemberg fest. »Was fehlt, um den gordischen Knoten zu lösen?«, fragte sie. Es bedürfe dringend einer verlässlichen Lös ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...