Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 61. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leitlinien der Expertenkommission für die künftige Regierungsarbeit Im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 62. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit 1997 lobt das DIE den »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« aus. Die Frankfurter Rundschau hat ihn als »bundesweit renommierteste Auszeichnung in der Erwachsenenbildung« bezeichnet. ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 63. Innovations- und Lernkultur haben nur die Hälfte der befragten Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Forsa im Auftrag von Penning Consulting. »Dass Innovation nicht ohne eine positive Fehlerkultur gelingt, darüber sind sich Management-Vordenker heute einig«, sagt Stephan Penning, Geschäftsführer ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 64. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Innovation und Kreativität. Knapp ein Drittel der Top-Führungskräfte sagen, dass Innovation und Kreativität zwar gefordert wird, aber in der Realität an der Unternehmenskultur scheitert. Auf die Frage, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 65. Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt: Deutsche Unternehmen sehen sich trotz höherer Innovationausgaben nicht für die Zukunft gerüstet Laut des neuen Deloitte Innovation Survey 2017, einer Befragung unter mehr als 150 ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 66. Führungskräfte sind eher Innovationsblockierer
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das Innovationsimage der Führungskräfte in Unternehmen ist eher schlecht. Sie werden von ihren Mitarbeitern und Kollegen meist eher als Innovationsblockierer denn als Innovationstreiber gesehen. Dies ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 67. Auch kleinste Betriebe stoßen erfolgreich Innovationen an, sie tun es nur seltener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Setzen Kleinstbetriebe Innovationen um, erhöht sich ihre Produktivität ähnlich wie bei größeren Betrieben – Kleinstbetriebe sind aber seltener innovativ als kleine und mittlere Betriebe – Politik ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 68. Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- USA und Großbritannien bei Digitalisierung deutlich vor Deutschland - Pluspunkt aus deutscher Sicht: Gesellschaft mit hohem Nutzungsgrad digitaler Technologie Deutschland gehört zu den innovationsstärkste ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 69. Bundesregierung: Pakt für Forschung fördert Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit 2005 holt Deutschland in der Spitzengruppe der innovationsstärksten Volkswirtschaften kontinuierlich auf und schneidet im Vergleich der großen Volkswirtschaften am besten ab. In der Europäischen ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 70. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2017
- (Materialien)
- Das Gutachten 2017 wurde am 15. Februar 2017 von der Expertenkommission Forschung und Innovation an die Bundesregierung übergeben. Die Stellungnahme zum Gutachten 2017 erfolgt im Rahmen des Umsetzungsberichts ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 71. Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland kann auf wichtige Erfolge in seiner Forschungs- und Innovationspolitik blicken. Seit 2005 sind beachtliche Verbesserungen in den Bereichen der öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 72. Neue politische Idee für Europa: Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovationsgemeinschaft fordern. Zu ihrem jährlichen Strategietag in Brüssel werden über 100 Hochschulleiterinnen und -leiter mit hochrangigen Repräsentantinnen und Repräsentanten der EU-Organe ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 73. Mehr Frauen in Arbeit führen zu Innovationsschub für Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... nur Mittelmaß und weit hinter den skandinavischen Top-Ländern - 15 bis 20 Prozent Frauenanteil im Management steigert Innovationskraft von Unternehmen Eine hohe Erwerbsquote von Frauen steigert die ...
- Erstellt am 27. Dezember 2016
- 74. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In diesem Jahr hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem Innovationspreis drei Projekte prämiert, die in herausragender Weise die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderung ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 75. Innovationslabore der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie erfüllen somit eine Leuchtturmfunktion und leisten als Innovationslabore einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung der Ausbildung im 4.0-Zeitalter.« Hintergrun ...
- Erstellt am 20. Oktober 2016
- 76. Open Innovation Lab erhält knapp 700.000 Euro Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Land Baden-Württemberg hat der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) eine Fördersumme in Höhe von 695.919,80 Euro für das Projekt »Forschend lernen für Innovation ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 77. Zehn Jahre »Pakt für Forschung und Innovation«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder haben 2005 den Pakt für Forschung und Innovation (PFI) geschlossen mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems zu stärken. Nach 10 Jahren ziehen die ...
- Erstellt am 24. Juni 2016
- 78. Bundesregierung: Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand (...)
- (Materialien)
- ... vorgelegten »Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand, in der laufenden Legislaturperiode, insbesondere über die Entwicklung des Zentralen Innovationsprogramms ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
- 79. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016
- (Materialien)
- Der alle zwei Jahre erscheinende Bundesbericht Forschung und Innovation stellt die Prioritäten, Ziele und Strukturen der Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands dar und stellt das deutsche ...
- Erstellt am 13. Mai 2016
- 80. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... FuE-Arbeitsplätze um fast ein Drittel zugenommen. Dies geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 hervor, den das Bundeskabinett heute beschlossen hat. Niemals zuvor wurde demnach in Deutschland ...
- Erstellt am 13. Mai 2016
- 81. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2016
- (Materialien)
- Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 17. Februar 2016 ihr neuntes Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit übergeben. Darin sprechen sich die ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 82. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit 1997 lobt das DIE den »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« aus. Die Frankfurter Rundschau hat ihn als »bundesweit renommierteste Auszeichnung in der Erwachsenenbildung« bezeichnet. ...
- Erstellt am 09. Februar 2016
- 83. Frauen in Führungspositionen: Deutsche Arbeitgeber verschenken Potenzial bei Wertschöpfung und Innovation
- (Frauenkarrieren)
- ... Babypause« für Frauen. Die wenigsten Frauen kehren in die Vollzeit zurück. »Das gilt es zu ändern, denn die Förderung von Frauen zahlt sich aus: Mehr Vielfalt in Unternehmen ist Triebkraft für Innovatio ...
- Erstellt am 11. Januar 2016
- 84. Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie entstehen aus Forschungsergebnissen Innovationen? Welche Chancen ergeben sich, wenn Frauen quantitativ und qualitativ besser in den Wissens- und Technologietransfer einbezogen werden? Diese Fragen ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 85. Innovationsstudie: Junge Mitarbeiter fordern mehr Freiraum für Kreativität
- (Personalführung/Personalwesen)
- Für jeden dritten Berufseinsteiger ist der Handlungsspielraum für Innovationen maßgeblich – das sieht nur jeder zwanzigste Entscheider so • Gutes Arbeitsklima bei Einsteigern ebenfalls wichtig ...
- Erstellt am 28. April 2015
- 86. OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und eine Stärkung der Aus- und Weiterbildung. Digitalisierung und Innovation Bürokratieabbau und Verwaltungsdigitalisierung sollen Unternehmensdynamik und Produktivität fördern. Regionale Entwicklung ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 87. Datenbasierte Trends in der Hochschullehre: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschullehre verändern und welche Trends sich in unterschiedlichen Fachbereichen abzeichnen. Digitalisierung als Treiber für Innovation Die Autorinnen betonen, dass die Digitalisierung zentrale ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 88. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Tiefe der Inhalte, im Datenschutz und beim sozialen Lernen. Chatbots als Innovationstreiber in der Weiterbildung Chatbots, also dialogbasierte KI-Systeme, werden in der Weiterbildung immer häufiger ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 89. MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frühjahresreport 2025: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Deutschlands Innovationskraft Die Lücke bei den MINT-Fachkräften bleibt in Deutschland auch im Frühjahr 2025 gravierend. Laut aktuellem ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 90. Neue Impulse für die berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Politische Unterstützung sei erforderlich, um gezielt passende Weiterbildungsangebote zu schaffen. Förderung schafft Raum für Innovation Die vorgestellten Projektergebnisse verdeutlichten laut Kleiner, ...
- Erstellt am 21. Mai 2025