- 481. Wie agil sind deutsche Unternehmen wirklich?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n Führungskräfte selten mit agilen Schlagworten wie Schnelligkeit, Flexibilität und Innovationskraft. Im Gegenteil: Auf Platz eins der Erfolgskriterien liegen mit 66,3 Prozent die »festen Kundenbeziehungen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 482. Europavergleich: IT-Weiterbildung lohnt sich in Deutschland am meisten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 4.0, Innovation und Digitalisierung ausgezeichnete Voraussetzungen. Dies zeigt sich auch darin, dass fast alle deutschen Teilnehmer der Cisco Networking Academy eine höhere Position, eine neue Beschäftigung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 483. Studie zum Jobwechsel: Viele Führungskräfte frustriert mit der neuen Stelle
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... wird in der Studie jedoch auch, dass die Erwartungen an frisch angeheuerte Führungskräfte gestiegen sind. So hatten 45 Prozent der Befragten von Anfang an den Auftrag, Innovationen voranzutreiben, 41 ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 484. Mehr Ausbildung, mehr Frauen im Vorstand, Perspektiven für Ältere: Mitbestimmte Unternehmen haben bessere Personalstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und haben auch ältere Arbeitnehmer noch Perspektiven? Kommen bei der Besetzung von Chefposten auch Frauen zum Zug? All dies ist nicht nur wichtig, wenn es um Innovationskraft, internen Wissenstransfer ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 485. Volkshochschulen erzielen in bundesweiter Image-Umfrage sehr gute Bewertungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Innovationsfähigkeit sind weitere Plus-Punkte. Dies sind Ergebnisse der bundesweit ersten repräsentativen Umfrage zum Image und zur Markenbekanntheit von Volkshochschule. Sie zeigt auch: Wer einmal ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 486. Deutsches Internet-Institut nimmt seine Arbeit auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zentrum der Forschung steht die Frage, wie die Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft gesichert werden kann. Das Institut forscht zu sechs großen Themen: Arbeit und Innovation, Verträge und ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 487. Schnelles Internet wird politisches Kernthema
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Menschen sehen die öffentliche Hand in der Verantwortung, die Digitalisierung voranzutreiben; gelebtes E-Government kann ein Innovationstreiber werden«, interpretiert Experte Höhn dieses Ergebnis. Welche ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 488. ifo: Bildungsbarometer 2017
- (Materialien)
- Das ifo Bildungsbarometer wurde vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten SAW-Projekts »Die politische Ökonomie der Bildungspolitik: Erkenntnisse aus ...
- Erstellt am 18. September 2017
- 489. Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sollen KMU dabei fördern, Innovationsprozesse in Gang zu setzen. Dabei kann es beispielsweise um Angebote zum mobilen Arbeiten, neue Arbeitszeitmodelle oder den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 490. Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beschäftigungsaussichten verbunden sind. »Der OECD-Bericht enthält gute Nachrichten für das Hightechland Deutschland. Zur Sicherung unserer Innovationsstärke braucht Deutschland eine ausgeprägt ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 491. »Women Entrepreneurship« setzt sich weltweit weiter fort
- (Frauenkarrieren)
- ... die der Männer in den ersten drei Entwicklungsstufen übersteigt, obwohl bei nur etwa 10%, weniger Frauen in hoch entwickelten und innovationsgetriebenen Volkswirtschaften haben Geschäfte verlassen ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 492. Studie: Lebenslanges Lernen ist gewollt, um den Anschluss nicht zu verlieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Soweit muss es allerdings nicht kommen. Denn ebenso denkbar ist, dass es Politik und Verbrauchern auch im digitalen Zeitalter gelingen wird, die Innovationskraft der Wirtschaft in Bahnen zu lenken, die ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 493. BMBF: Bildung und Forschung in Zahlen 2017
- (Materialien)
- ... im internationalen Vergleich. Kapitel 0 Gesamtübersichten und Strukturdaten Zur besseren Einschätzung und zum besseren Verständnis der in den Kapiteln Forschung und Innovation sowie Bildung im ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 494. Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
- (Standpunkte)
- ... in Teams einzubinden und deren individuelle Stärken zu fördern. These 4: Kreativität ist nicht programmierbar! Kreativität ist eine Voraussetzung für Innovation und eine der zentralen Fähigkeiten, ...
- Erstellt am 26. August 2017
- 495. ILO etabliert Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... versuchen. Aber wir können uns zusammensetzen und Innovationen dazu nutzen, das Leben von Millionen Menschen zu verbessern und neue Technologien zu nutzen, um umweltgerechtere und nachhaltige Gesellschafte ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 496. Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine Vielzahl von Beispielen vor, in denen mit Hilfe der Programme Innovationen und Qualitätsverbesserungen angestoßen wurden. Mit E+ nahm jedoch die Zahl der beteiligten Einrichtungen an solchen Projekten ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 497. Niedersachsen tritt für kostenfreie Meisterausbildung ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Fachkräftesicherung der Wirtschaft einen riesigen Stellenwert. Deshalb werbe ich seit Jahren aktiv für die Meisterausbildung. Die hohen ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 498. Förderung für betriebliche Experimentierräume startet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erprobung dieser Innovationen und sichert durch ihre sozialpartnerschaftliche Struktur und die Partnernetzwerke den Transfer dieser Innovationen. Die Einrichtung der betrieblichen Lern- und Experimentierräume ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 499. Einen Führungs-Kompass haben
- (Standpunkte)
- ... VUCA-Welt, die von permanenter Veränderung sowie geringer Planbarkeit geprägt ist, ist zum Beispiel der Wettbewerbs- und somit Innovations- und Veränderungsdruck unter dem die Unternehmen stehen enorm ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 500. Digital mobil im Alter - so nutzen Senioren das Internet
- (Verschiedenes)
- ... gibt«. Diesen Bedarf sieht auch Stefan Schnorr, Leiter der Abteilung Digital- und Innovationspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bei der Diskussion der Studienergebnisse am vergangenen ...
- Erstellt am 04. August 2017
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023