- 271. EFI-Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- ... oder der Energiewende – widmen, die auf grundlegenden technologischen Innovationen basieren und in Verbindung mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel stehen. Neben technologischen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 272. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bewertung der Wissenschafts- und Forschungspolitik im aktuellen Gutachten zu Forschung, Innovation und Leistungsfähigkeit (EFI) fällt weitgehend positiv aus. Dennoch benennen die Gutachter auch ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 273. Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovationen werden. Dafür muss die Nutzung der in Wissenschaft und Forschung erzeugten Daten erleichtert werden. Hierfür braucht es neue Ansätze, beispielsweise können die FAIR-Prinzipien in der ...
- Erstellt am 05. Oktober 2020
- 274. Europäischer Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsraum für Forschung und Innovation angenommen. Dieser Europäische Forschungsraum – begründet auf Spitzenleistungen, wettbewerbsfähig, offen und talentbasiert – wird zu einer besseren Forschungs- ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 275. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sieht der Einzelplan 30 für Forschung für Innovationen, Hightech-Strategie mit rund 8,25 Milliarden Euro (2020: 8,22 Milliarden) vor. Im 2. Nachtragshaushalt war der Ansatz auf 8,32 Milliarden gestiegen. ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 276. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... Cambridge gegründet wurde. Entstanden ist die Kooperation auf Initiative des konzerneigenen Innovationsteams, dass das tägliche Geschäft von TÜV Rheinland unterstützt, neue Technologietrends erforsch ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 277. Bundestag diskutierte die Finanzierung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r die Beschäftigungsförderung. Andreas Ogrinz (Geschäftsführer Bildung, Innovation, Nachhaltigkeit im Bundesarbeitgeberverband Chemie) plädierte dafür, dass sich die Weiterbildung am betrieblich ...
- Erstellt am 15. September 2020
- 278. EU plant »Zentren beruflicher Exzellenz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist einer unserer wichtigsten Wege zum Aufschwung und stellt den Schlüssel zum ökologischen und digitalen Wandel dar. Unsere Initiativen zur beruflichen Exzellenz stützen sich nach wie vor auf Innovation, ...
- Erstellt am 13. August 2020
- 279. Home-Office stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor neue soziale Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sorgt, sie technisch gut ausrüstet und in ihr Wohlbefinden investiert, wird am Ende eine hohe Rendite erzielen im Hinblick auf Kreativität, Innovation, Produktivität und Zusammenarbeit der einzelne ...
- Erstellt am 24. Juli 2020
- 280. Kooperative Wissenschaftspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Analyse von 20 Jahren Bund-Länder-Zusammenarbeit Von Bund und Ländern aufgelegte Programme – Exzellenzinitiative, Hochschulpakt 2020 und Pakt für Forschung und Innovation u.a. – haben sowohl ...
- Erstellt am 24. Juli 2020
- 281. EU-Kommission: Neue Leitlinien zu digitalen Kompetenzen nach der Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit ausreichend digitalen Fertigkeiten auszurüsten, um in der Arbeitswelt während und nach der Coronavirus-Pandemie erfolgreich zu sein. Mariya Gabriel, die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 282. Hightech-Forum sorgt für neue Impulse
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Soziale Innovationen« entspringen. Im Impulspapier »Zukunft der Wertschöpfung« stelle das HTF die Bedeutung von neuen Wertschöpfungsmodellen, der digitalen Transformation der Wirtschaft, der Datenökonomie ...
- Erstellt am 17. Juli 2020
- 283. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundesregierung veröffentlicht, wie das deutsche Aus- und Weiterbildungssystem modernisiert werden sollte, um mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe am Innovationsgeschehen zu ermöglichen. Immer kürzere ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 284. DSLV: Leitfaden Aus- und Weiterbildung Karriereperspektiven in Spedition und Logistik
- (Materialien)
- ... stellen die Unternehmen vor große strategische Herausforderungen. Sie können ihre Konkurrenzfähigkeit nur durch Innovation sichern. Die Zukunft der Unternehmen hängt dabei ganz entscheidend von der ...
- Erstellt am 09. Juli 2020
- 285. BMAS startet Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie allen weiteren wichtigen Akteuren der Weiterbildungslandschaft aufzubauen. Regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke sollen so gestärkt werden. Des Weiteren ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 286. Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... , benötigen die Hochschulen mehr Freiräume für disruptive Innovationen, ohne die bewährten Standards aufzugeben«, so Meyer-Guckel weiter. Denn in großen Kooperationsnetzwerken müssen Hochschulleitung ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 287. Ergebnisse der Onlinebeteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« diskutiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Vorsitz der Enquete-Kommission zur nächsten Sitzung abzugeben, da er als Innovationsbeauftragter »Grüner Wasserstoff« ins Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wechsle. Auf der Dialogplattform ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 288. Bundesregierung: Stellungnahme zum Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen
- (Materialien)
- ... gemeinwohlorientierte und menschenzentrierte Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz sowie die Förderung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Europäischen Union voranzubringen. ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 289. Die resilienten Generationen der Unter-40-Jährigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Klimakrise bleibt auch in Zeiten von COVID-19 die größte Sorge Der diesjährige Deloitte Millennial Survey - der die Ansichten und Einstellungen von »Millennials« (Jahrgänge 1983 bis 1994) und ...
- Erstellt am 28. Juni 2020
- 290. Schulische Berufsausbildung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2017 zur Beruflichen Schule 4.0. Die drei zentralen Säulen der Beruflichen Schule 4.0. seien, die Innovationskraft zu stärken, die Integrationsleistung der beruflichen Bildung zu erhöhen und die Qualität ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 291. DIE initiiert neues DIALOG-Praxisnetzwerk
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Praxis Herausforderungen in der Bildungspraxis begegnen? Wie kann das Feld der Weiterbildung von forschungsbasierten Innovationen profitieren? Das DIE möchte mit seinem neuen Angebot »DIALOG-Praxisnetzwerk ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 292. Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert kurzfristig Forschungsvorhaben zu veränderten Arbeitsstrukturen in der Krise Das BMBF hat daher kurzfristig das Forschungsvorhaben »Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 Lessons ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 293. HRK: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Impulse für Innovation in Lehre, Lernen und Forschen frei. Für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt sie eine fachliche und persönliche Bereicherung dar. Das HRK-Papier betont ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 294. EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, sagte: »Während die Coronavirus-Krise zu Störungen der Bildungs-, Ausbildungs- und Mobilitätsmöglichkeiten in der EU und darübe ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 295. Kosten in der Fraunhofer-Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), die angewandte Forschung gemeinsam mit Unternehmen in Innovationen umsetzt, profitiert vom jährlichen Aufwuchs im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 296. DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dieses Ziel betrachtet die Hochschule als absolut vorrangig. Die DHBW wird zusätzliche Mittel daher vor allem in ein Innovationsprogramm Lehre und die Erhöhung der Quote hauptamtlicher Professor*innen ...
- Erstellt am 01. April 2020
- 297. In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- (Standpunkte)
- ... sind weitgehend die klassischen Unternehmensberatungen zuhause. Und ob zum Beispiel eine Prozessberatung unter der Überschrift »Wachstum und Innovation« oder »Cost-Cutting«, also Kosten- und Personaleinsparung, ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 298. Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics vorgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Drachsler wissenschaftlicher Leiter des »Trusted Learning Analytics Innovationsforums", einem hessischen Expertengremium, in dessen Rahmen der Verhaltenskodex entstanden ist. Zu Anfang erläutert der ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 299. Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Formen der Umsetzung von Learning Analytics für den Hochschulbereich bereits intensiv diskutiert werden. Professor Drachsler und Dr. Rensing haben zu dieser Thematik ein eigenes Innovationsforum initiiert ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 300. Kosten in der Leibniz-Gemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wachsenden Mittel sei es von Bedeutung, dass die für den Pakt für Forschung und Innovation vorgesehenen Bundesmittel in allererster Linie tatsächlich in Forschung und Innovation fließen. LINKS ...
- Erstellt am 19. März 2020
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...