Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 241. Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) setzt sich aktiv dafür ein, dass KMU ihren Bildungsbedarf besser verstehen und passende Weiterbildungsangebote identifizieren können. Als ...
- Erstellt am 18. September 2023
- 242. Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat die Hertie-Kommission Demokratie und Bildung über einen Zeitraum von 15 Monaten dieses Feld analysiert, mit Praktikern über Defizite und Innovationen diskutiert, von internationalen Erfolgsbeispielen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 243. Bundesregierung: Nationale Datenstrategie - Weiterentwicklung
- (Materialien)
- Die Bundesregierung will erreichen, dass Daten effektiver genutzt werden können. Damit diese in größerem Umfang und besserer Qualität zur Verfügung stehen, hat sie die Nationale Datenstrategie vorgelegt, ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 244. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch Bildung + Innovation: »Dossier zum OECD-Bildungsbericht 2023« ... siehe auch: »Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor« ... siehe auch: GEW ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 245. Baden-Württemberg: Bildungsreformen, Lehrerbedarf und mehr Chancengerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verstärken, obwohl die adäquate Versorgung mit qualifiziertem Lehrpersonal weiterhin als zentrale Herausforderung betrachtet wird. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres treten zahlreiche Innovationen ...
- Erstellt am 07. September 2023
- 246. Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
- (Verschiedenes)
- ... und Weiterbildung Um die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Innovationspotentiale der Transformation zur Nachhaltigkeit zu heben, sind entsprechende Schlüsselkompetenzen sowie Bildungszugänge ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 247. Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eher oder voll und ganz zu (61,4 Prozent): »Es ist sehr wichtig, dass es enge regulative Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Anwendung von ChatGPT gibt, auch wenn dies die Innovation einschränkt.« ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 248. Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2024 noch 394 Millionen Euro vorgesehen, im Vergleich zu 512 Millionen Euro im Jahr 2023. Im Kontext der Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Innovationssystems (Kapitel 3003) plant die Regierung ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 249. Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- (Verschiedenes)
- ... für eine innovationsfördernde Datenpolitik und Maßnahmen zur Unterstützung der intelligenten Mobilität zur Verfügung (2023: 1,21 Milliarden Euro). Mit 490,7 Millionen Euro (2023: 732,05 Millione ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 250. Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Patrick Brigger, Schweiz. KI in der HR-Branche: Faszination, Fehlinformation, Halluzination Ein futuristisches Märchen oder der kommende Albtraum? Künstlicher ...
- Erstellt am 07. August 2023
- 251. Sozial verantwortungsvolles Programmieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »2023 Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education« der »Association for Computing Machinery« im finnischen Turku vorgestellt und im entsprechenden Konferenzband veröffentlicht. ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 252. Web 4.0 und virtuelle Welten: Kommission stellt EU-Strategie vor
- (Verschiedenes)
- ... virtuelle Welten zu entwickeln. Um Innovationen zu fördern, wird die Kommission auch Kreative und Medienunternehmen in der EU dabei unterstützen, neue Kreativwerkzeuge zu testen, Entwickler und industriell ...
- Erstellt am 20. Juli 2023
- 253. Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation »Horizont Europa« trage zur Vernetzung der deutschen Forschungslandschaft mit anderen europäischen und außereuropäischen Forschungseinrichtungen ...
- Erstellt am 18. Juli 2023
- 254. KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefährdet Chancen, verhindert die Fachkräftesicherung, beschränkt Innovationen, bremst das Wachstum aus. Und damit ist das in Gefahr, was unser Land stark macht.« Schulsenator Rabe und Kultusministe ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 255. Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gegründet. Unter dem Dach des dtec.bw sollen beide Bundeswehruniversitäten nun Forschungsprojekte durchführen, die dazu beitragen die nationale Verfügbarkeit digitaler und technologischer Innovatione ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 256. Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat dem Bundestag das Expertengutachten zu »Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023« als Unterrichtung vorgelegt. Darin betont die verantwortliche ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 257. Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Im organisationsinternen Wettbewerbsverfahren (Leibniz-Wettbewerb) werden die strategischen Ziele der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation adressiert. Das Wettbewerbsverfahren ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 258. Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Patrick Brigger, Schweiz. In Zeiten des Fachkräftemangels heißt die Devise: Talente bewahren und weiterentwickeln. Das ist jedoch einfacher ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 259. mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten
- (Materialien)
- Erfahrungen, Bedarfe und Empfehlungen. Ein Dossier im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVIT Der Weiterbildungsmarkt gilt als unübersichtlich. Das liegt zum einen an der Vielzahl von Anbietern sowie ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 260. ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- (Personalführung/Personalwesen)
- Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen unserer Zeit. Der Hernstein Management Report hat in seiner aktuellen Ausgabe analysiert, wie Führungskräfte über das »Digital Businesslife«, ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 261. In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betont die positiven Aspekte des Ausbildungsmarktes, wie beispielsweise "enorme Innovationen" an der Basis. Sie ruft alle Beteiligten, einschließlich der Bundesländer und der Sozialpartner, auf, um den ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 262. Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist. Hinzu kommen Innovationen wie die Einführung einer Innovationsförderung, die dazu dienen soll, Organisationen der Erwachsenenbildung dabei zu unterstützen, auf gesellschaftliche oder strukturelle ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 263. Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 264. Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein frisch veröffentlichter Bericht der Europäischen Kommission wirft ein neues Licht auf die ungleichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geschlechter in den Bereichen Forschung und Innovation. ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 265. Deutsche unterschätzen ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen erheblich
- (Verschiedenes)
- ... soziale Mobilität, Zukunftschancen, Innovation und Bildung dem grassierenden Zukunftspessimismus ein gewisses Maß an Zukunftsoptimismus entgegenzusetzen. Methode: Die Daten der Umfrage wurden im Rahme ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 266. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... zu studieren, sollte uns dazu motivieren, die MINT-Bildung weiter zu stärken: sie bildet das Fundament für den Innovationsstandort Deutschland. Mit MINT-Wissen werden hierzulande Ideen und Technologien ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 267. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2022 zeigt, dass 73 Prozent der Fernstudienanbieter ihre wirtschaftliche Lage als gut bis sehr gut bewerten. Hohe Innovationsquote schafft zahlreiche neue Bildungsangebote Fernstudienanbieter reagieren ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 268. Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Grundkompetenzen benötigen, entsprechende Angebote aber nicht nutzen. Das Entwicklungsprojekt wird vom schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziert un ...
- Erstellt am 01. Mai 2023
- 269. Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer werden drei weitere Kompetenzzentren an den Start gehen und digitalen Unterricht voranbringen. Das BMBF fördert im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 270. Hochschulen erhalten 15 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als Orte von Reflexion, Kreativität und Innovation, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu sichern und vor allem um den Herausforderungen angesichts vielfältiger gesellschaftlicher ...
- Erstellt am 13. April 2023