- 211. EU stellt Milliarden für bessere Bildung von Mädchen und Jungen bereit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Afrika. Investitionen in die Gleichstellung insbesondere durch die Förderung der Bildung von Mädchen und die Nutzung des Potenzials digitaler Innovationen. Bildung und Selbstbestimmung von Mädchen ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 212. Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n von KI im Mittelstand Gemäß dem Bericht der Enquete-Kommission zur Künstlichen Intelligenz an den deutschen Bundestag vom 28.10.2020 ist die Innovationsbereitschaft und Innovationstätigkeit von K ...
- Erstellt am 22. Juli 2021
- 213. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... lernende Organisationen« ging nun an den Start. Die Vielfalt der Kunst- und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg zu erhalten und ihr Innovationspotenzial zu stärken, das ist Ziel des im Juli 2021 ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 214. Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verfolgt. ADAPT wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE (BMBF/BIBB) gefördert. In Konsortialleitung des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen) wird das Projekt ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 215. Der Begriff der »Belegschaft« wird neu gedacht
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... im Ecosystem wichtige Innovationen, kreative Leistungen und sogar erfolgskritische Ergebnisse. Wir müssen alle HR- und Steuerungssysteme daraufhin neu ausrichten.« Workforce Ecosystems inspirieren zu ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 216. Für Europäer*innen ist der Klimawandel das derzeit größte globale Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die europäische Wirtschaft Chancen bietet. Beinah acht von zehn Europäerinnen und Europäern (78 Prozent) stimmen darin überein, dass Klimaschutzmaßnahmen zu Innovationen und damit mehr Wettbewerbsfähigke ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 217. WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben in der Pandemiezeit ihr Spektrum an digitalen Weiterbildungsangeboten erheblich weiterentwickelt und ausgeweitet. Die Corona-Pandemie hat die Innovationskraft der Weiterbildung herausgefordert und ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 218. Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beispiele. Während der Krise haben sich neben den vielen Stärken aber auch Schwächen und Verwundbarkeiten des Wissenschafts- und Innovationssystems und seiner Verankerung in der Gesellschaft gezeigt. ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 219. OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mittlere Unternehmen sind wichtige Wachstumsmotoren. Zusammen machen sie 99 Prozent der Unternehmen in OECD-Ländern aus. Mit ihren Innovationen steigern sie Produktivität und Wachstum und schaffen Arbeitsplätze«, ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 220. EU unterstützt Erholung der Kulturbranche mit weiteren 88 Millionen Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... junge Musikerinnen und Musiker gefördert. Die für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend zuständige Kommissarin Mariya Gabriel erklärte: »Die Kultur- und Kreativbranche wurde von der Pandemie ...
- Erstellt am 25. Juni 2021
- 221. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität zu stärken sowie Innovationen voranzutreiben. Im Zentrum des Programms stehen dabei die Themen Inklusion und Diversität, Digitalisierung, politische ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 222. Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausbauen. Die Hightech-Strategie, unter deren Dach die wichtigsten Aktivitäten zu Forschung und Innovation vorangetrieben werden, sei als lernende Strategie konzipiert, um auf unvorhergesehene Ereignisse ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 223. DJI: Kontakt von Eltern und pädagogischen Fachkräften in der Pandemie erschwert
- (Verschiedenes)
- ... während der Pandemie die digitale Kommunikation in den Kitas einen enormen Innovationsschub erhalten hat. Es besteht jedoch weiterer Handlungsbedarf, um die digitale Kommunikation mit Kindern und Elter ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 224. Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ab. Diesen Betrag hatte bereits 2019 die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im Zusammenhang mit einem entsprechenden Gutachten gefordert. Die HRK schlägt vor, dass gut 50 Millionen Euro ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 225. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaftsministerkonferenz und Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen: »Im digitalen Zeitalter wird die Halbwertszeit von Wissen immer kürzer. ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 226. Macht, Autorität, Kontrolle: Wie denken Führungskräfte darüber?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Einzelnen wichtig – und auch für das Weiterkommen des Unternehmens. Erst durch das Lernen aus Fehlern wird Innovation möglich gemacht. Und gerade diese ist aufgrund der aktuellen Veränderungen notwendi ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 227. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... epte gefördert, oder versucht den »Mehrwert« technologischer Innovationen für den Bildungsbereich zu klären, statt von den pädagogischen Herausforderungen ausgehend Lösungen zu entwickeln. Die Technolo ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 228. Kultur- und Kreativbereich erhält umfangreiche EU-Mittel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, erklärte: »Mehr als acht Millionen Menschen in der EU arbeiten im Kulturbereich. Kultur kennt keine Grenzen ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 229. Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Associazione Culturale aus Italien (zuständig für die Vernetzung mit Stakeholdern und Praxispartnern), das zyprische CSI – Center for Social Innovation LTD (vor allem für die technische Umsetzung der ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 230. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Dropout« von Wissenschaftlerinnen bedeute einen Verlust an Exzellenz, Qualität und Innovationsfähigkeit. Diesem versuche die DFG unter anderem mit Gleichstellungsstandards entgegenzuwirken. Ein weiteres ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 231. Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und die Mitarbeitenden in den Wandel einbeziehen«. Die Studienteilnehmer*innen sind dazu bereit: Jeweils rund 80 Prozent würden sich in Innovationsprojekte, Projekte zur Chancengleichheit oder Nachhaltigkeit ...
- Erstellt am 18. Mai 2021
- 232. CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovation für die Zukunftsarbeit« (CoCo). Dem Projektkonsortium aus fünf Partnern gehören drei Fraunhofer- und zwei Leibniz-Institute an; es wird vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 233. Umsetzung des Digitalpakts Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beraten. Laut der Förderbekanntmachung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre könnten die Hochschulen außerdem in den nächsten vier Jahren mit bis zu 360 Millionen Euro gefördert werden. Mi ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 234. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Fachkräftesicherung. Besonders hervorgehoben wird der Innovationswettbewerb »INVITE«, welcher der Entwicklung solcher innovativer Lösungen dienen solle, die es – unter Anwendung von KI-Technologie ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 235. BuWIN: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wettbewerbsfähigkeit der Wissens- und Innovationsgesellschaft zu bewahren und zu steigern. Das geht aus der Unterrichtung zum Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 hervor. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 236. Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zukunftsweisende Bereiche, wie Klimawandel, saubere Energie, künstliche Intelligenz, Robotik oder Datenanalyse. Erasmus+ kann hier einen Beitrag leisten, indem es Innovationen anregt und Wissens-, Qualifikations ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 237. Chancen und Herausforderungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms ist auf Initiative der Biomedical Innovation Academy (BIA) des Berlin Institute of Health (BIH) entstanden und wurde ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 238. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland braucht ein kohärenteres Weiterbildungssystem, das die Bedürfnisse Geringqualifizierter besser berücksichtigt Deutschland muss sich bei der Weiterbildung stärker um die Bedürfnisse Geringqualifizierter ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 239. Umsetzungsstand und Handlungsfelder des Tenure-Track-Programms
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein strukturelles Reformprojekt für den Innovationsstandort Deutschland. Gleichzeitig werde mit dem Programm ein Kulturwandel bei der Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der ...
- Erstellt am 21. April 2021
- 240. Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sorgen. 61 Prozent der Unternehmen wollen als Corona-Folge langfristig die Digitalisierung vorantreiben. 62 Prozent sehen einen Innovationsschub für das eigene Unternehmen. Sechs von zehn Unternehmen ...
- Erstellt am 08. April 2021
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023