Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 211. Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
- (Verschiedenes)
- ... r Studiengänge interessieren, die das Thema Künstliche Intelligenz beinhalten. »KI wird in den kommenden Jahren zu einem Schlüsselfaktor für Innovationen in vielen Bereichen werden. Die Möglichkei ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 212. Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müsse weiter untersucht werden, so die Studienautor*innen. Unternehmen und Beschäftigte sollten unterstützt werden, damit Produktivitätssteigerungen durch technologische Innovationen möglichst brei ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 213. Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brück ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 214. Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der digitalen Innovation im Bereich des Lehr- und Lernwesens zu positionieren. Dabei liegt der Fokus auf einer nutzerorientierten, bedarfsgerechten und zukunftsorientierten Entwicklung, um dem rasanten ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 215. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (27 Prozent) befürchtet aufgrund der Personalengpässe einen Verlust von Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Bei der Zuwanderung richtigen Rahmen setzen Um gegensteuern zu können, benötige ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 216. Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation verbessern und die europäische Forschungs- ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 217. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BIP) um bis zu EUR 585 Milliarden (13%) steigern. Gleichzeitig hat das zusätzliche Automatisierungs- und Innovationspotenzial von GenAI einen positiven Einfluss auf die Produktivität, die dadurch bis ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 218. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovation sowie Kritisches Denken und Problemlösen) sowie der Medienkompetenz entwickelt, das in einer Version Schülerinnen und Schülern und in einer zweiten Version mit inhaltlich identischen ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 219. KI ist nur ein Randthema
- (Verschiedenes)
- ... weiter an Bedeutung gewonnen. »Diese Konzentration auf die Rationalisierung des Bestandsgeschäft lässt jedoch die Chancen des Einsatzes von Digitalisierung für neue Geschäftsaktivitäten im Innovationsgeschäft ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 220. Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wenn Deutschland nach wie vor als führende Wirtschaftsnation und durchaus auch als innovationsstark gesehen wird, findet man das Land in den internationalen Innovationsrankings gerade noch unter den besten ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 221. Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie ChatGPT: Neun von zehn Befragten sehen darin eher ein Hilfsmittel oder einen Innovationstreiber als eine Gefahr für das Bildungssystem. Hintergrund Der Cornelsen Bildungsindex wird vom Cornelsen ...
- Erstellt am 15. November 2023
- 222. Erste Nationale Weiterbildungskonferenz gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Inspiration für den weiteren Umsetzungsprozess der NWS. In Zeiten anhaltender Krisen tragen Weiterbildung und Qualifizierung entscheidend dazu bei, den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 223. Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu bleiben und Innovation zu schaffen. Unternehmen, die dies erkennen, werden auch die besten Talente für sich gewinnen können", so Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Akademie. Gezielte Weiterbildungsmaßnahme ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 224. Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... europäischen und internationalen Schulterschluss noch stärker suchen Den gesellschaftlichen Dialog & die multidisziplinäre Forschung zu KI vorantreiben Eine passfähige, agile und innovationsfreundlich ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 225. MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kostenfreie digitale Bildungsangebote für alle Der vom BMBF geförderte »MINT-Campus« eröffnet als neues Herzstück der MINT-Bildungslandschaft mit einem umfassenden Angebot an qualitativen Lernressourcen. ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 226. D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufliche Bildung wollen wir genau solche Angebote würdigen und Innovationen anregen.« Die Preisträger sind: Kategorie Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen DEEP! – Berufs- und Studienorientierung. ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 227. Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Forschung zur beruflichen Weiterbildung – Business Education & Innovation«, aus der bereits ein Leitfaden zur Identifikation technologischer Trends für die berufliche Weiterbildung hervorgegangen ist. ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 228. Führungspositionen: Männer in der Überzahl und Frauen häufiger in Teilzeit
- (Frauenkarrieren)
- ... zu motivieren. Und das sollte auch flexibel möglich sein, sowohl für Männer als auch für Frauen«, so Prof. Dr. Alexandra Wuttig, Kanzlerin der IU Internationalen Hochschule und Professorin für Innovation ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 229. Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... , stellte auch Anke Fellmann, Geschäftsführerin der Innovationsallianz Baden-Württemberg fest. »Was fehlt, um den gordischen Knoten zu lösen?«, fragte sie. Es bedürfe dringend einer verlässlichen Lös ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 230. »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Heute startet eine umfassende Bildungsinitiative im Rheinischen Revier, die von der Stadt Bergheim, der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und diversen lokalen Bildungsinstitutionen ins Leben gerufen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 231. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
- (Frauenkarrieren)
- ... jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Durch diese sogenannte »Leaky Pipeline« geht erhebliches weibliches Potential für das Wissenschafts- und Innovationssystem in Deutschland ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 232. Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eingestellt sind. Genannt wurde hier das »Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand« (ZIM). Dass der Regierungsentwurf hier Kürzungen im Vergleich zum Vorjahr vorsieht, begründete Bundeswirtschaftsminister ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 233. Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 234. Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung als der OECD-Durchschnitt. Nutzung des Innovationspotentials der Bildungswirtschaft: Durch internationalen Wettbewerb agiert die Privatwirtschaft auf der Höhe der Zeit. Durch die Nutzung innovativer ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 235. BMBF: Nachhaltigkeitsstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2023
- (Materialien)
- Eine neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit fördern Nachhaltigkeit ist sowohl Zukunftsaufgabe als auch Zukunftschance und damit ein wichtiges Leitprinzip für die Förderung von Bildung, Forschung ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 236. Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... nicht aus. Erst die faire Teilhabe bisher unterrepräsentierter Gruppen mit Migrationshintergrund zu ermöglicht es ihnen, auf längere Sicht, ein höheres Maß an Kreativität und Innovationskraft z ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 237. Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) setzt sich aktiv dafür ein, dass KMU ihren Bildungsbedarf besser verstehen und passende Weiterbildungsangebote identifizieren können. Als ...
- Erstellt am 18. September 2023
- 238. Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat die Hertie-Kommission Demokratie und Bildung über einen Zeitraum von 15 Monaten dieses Feld analysiert, mit Praktikern über Defizite und Innovationen diskutiert, von internationalen Erfolgsbeispielen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 239. Bundesregierung: Nationale Datenstrategie - Weiterentwicklung
- (Materialien)
- Die Bundesregierung will erreichen, dass Daten effektiver genutzt werden können. Damit diese in größerem Umfang und besserer Qualität zur Verfügung stehen, hat sie die Nationale Datenstrategie vorgelegt, ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 240. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch Bildung + Innovation: »Dossier zum OECD-Bildungsbericht 2023« ... siehe auch: »Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor« ... siehe auch: GEW ...
- Erstellt am 12. September 2023