- 181. Programm »Bildungskommunen«: Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... damit auf die Förderung wichtiger Innovationen in kommunalen Bildungssystemen - etwa die digitale Bildung, den Ausbau des Ganztags, die Verbesserung von Bildungschancen oder die Sicherung der Fachkräftebasis ...
- Erstellt am 20. Januar 2022
- 182. Externe Berater in der Bundesagentur für Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung verteidigt die Beauftragung externer Beratungsfirmen durch die Bundesagentur für Arbeit. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke begründet sie ...
- Erstellt am 07. Januar 2022
- 183. UNESCO stellt Weltbildungsbericht 2021/22 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- UN-Organisation fordert bessere staatliche Aufsicht für private Bildungseinrichtungen, um globale Ungleichheiten zu reduzieren Im neuen Weltbildungsbericht warnt die UNESCO vor zunehmender Ungleichheit ...
- Erstellt am 23. Dezember 2021
- 184. Blockchain-basiertes Urkundenmanagement
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist derzeit vermutlich eine der größten Herausforderungen für jedwede Behörde, Universität, Hochschule oder Schule. Dabei wird im Kern immer das gleiche ...
- Erstellt am 19. Dezember 2021
- 185. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Lern- und Weiterbildungsangeboten zu ermöglichen.« Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, ergänzte: »Um einen gerechten Übergang zu gewährleisten, ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 186. KI: Zwischen subjektiver Wahrnehmung und Arbeitsalltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Technischen Universität Berlin zusammengearbeitet haben. Die Forscher*innen haben Befragungsdaten aus der Innovationsstichprobe des SOEP zum Thema Digitalisierung ausgewertet. Demnach bejahten nur ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 187. UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – UndiMeS« der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig. Am Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden wird ein Online-Qualifizierungsangebot für ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 188. Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am 26.11.2021 haben die Forschungsminister*innen der Europäischen Union im Rat für Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel den »Pakt für Forschung und Innovation in Europa« angenommen. Die Einigung, ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 189. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Altersgrenzen stark angehoben werden. Neue Perspektiven auch für Forschung und Lehre: Wir werden den »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« ab 2022 analog zum Pakt für Forschung und Innovatio ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 190. Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stifterverband und McKinsey: Technologische und transformative Kompetenzen gewinnen immer mehr an Bedeutung * Bedarf an »Future Skills« wächst Durch Digitalisierung und die vermehrte Anwendung von ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 191. Corona-Hilfspakete: Wie sie für Frauen und Männer wirken
- (Frauenkarrieren)
- ... d (KUG) zählt ebenso dazu wie der Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende oder der Kinderbonus, die Innovationsprämie für E-Autos wie auch die Förderung von Gebäudesanierungen. Auch Unterstützungszahlun ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 192. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aufstiegsperspektiven zu schaffen. Gleichzeitig bringen Fort- und Weiterbildungen neues Wissen ins Unternehmen, fördern Innovationen und sichern somit ein nachhaltiges Wachstum. Weiterentwicklungen ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 193. Bundesregierung: Bildungsbericht zu internationalen Kooperationen
- (Materialien)
- ... Seite habe insbesondere die internationale Kooperation bei der Impfstoffentwicklung gezeigt, »dass Bildung, Forschung und Innovation ein wichtiger Schlüssel zur Bewältigung globaler Krisen und Herausforderungen ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 194. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Future Skills-Studie: In den nächsten Jahren großer Bedarf an technologischen Kompetenzen, digitalen Schlüsselqualifikationen und überfachlichen Fähigkeiten Aufgrund tiefgreifender Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 195. Hochschulforum Digitalisierung: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
- (Materialien)
- Wissenschaftlicher Sammelband zu digitaler Transformation in der Hochschulbildung Der erste wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) vermittelt in verschiedenen Beiträgen ...
- Erstellt am 08. November 2021
- 196. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (LERN) in einem aktuellen Positionspapier anlässlich des von LERN organisierten Bildungspolitischen Forums. Demnach sichert eine gute MINT-Bildung Innovationen und Wohlstand und hilft dabei, globalen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 197. Corona-Bilanz: Wunsch nach sozialen Kontakten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Dr. Benjamin Zinger vom Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre ermöglicht einerseits Einblicke in den Studienalltag des vergangenen Sommersemesters sowie andererseits in eine veränderte, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 198. Wettbewerb um beste Konzepte für hybride Lehr- und Lernformate
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Kriterien des Wettbewerbs sind Innovation, Kreativität, Usability, Realisierbarkeit und Reichweite der eingereichten Beiträge. Die besten Ideen werden mit bis zu 5.000 Euro prämiert. Mitglieder ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 199. KMU und Politik nach Corona
- (Verschiedenes)
- ... Bozen-Bolzano/Italien, Lancaster University/Großbritannien und International Institute for Management Development/Schweiz) wird dies zu mehr Innovationen, zur Rückbesinnung auf die traditionelle Innovationskraft, ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 200. KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrkräfte, einer Stärkung der Innovationskraft der Schulen und einer Qualitätssteigerung des Unterrichts führen. Für die Projektumsetzung wurde das Medieninstitut der Länder FWU - Instit ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 201. Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- (Standpunkte)
- ... es Wirtschaften als Chance für alle – u.a. global für soziale Mindeststandards und ein adäquates (Arbeits-)Einkommen sorgen. Ziel 9: Innovation und Infrastruktur-Ausbau – u.a. durch intelligente Innovation ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 202. KI macht Weiterbildung individueller
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und effektiver weiterbilden können. Das Projekt wird für drei Jahre mit 2,3 Millionen Euro in der Förderlinie »INVITE – Innovationswettbewerb Digitale Plattform berufliche Weiterbildung« vom Bundesministeriu ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 203. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2040er-Jahre bestehen, höhere Bildungsbeteiligung wirkt gegen die Demographie. Dadurch resultiert Notwendigkeit zur Dauerfinanzierung über Zukunftspakt und Stiftung Innovation in der Lehre. Zwei besondere ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 204. Corona: Geschlechterunterschiede beim Online-Lernen verringerten sich
- (Frauenkarrieren)
- Die Online-Lernplattformen Coursera veröffentlicht eine neue Studie, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Fähigkeiten und Lerntrends von Frauen untersucht. Der Women and Skills Report vergleicht ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 205. Erkenntnistransfer: Förderung 5 trilateraler Projekte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Rund 4,5 Millionen Euro Fördersumme für drei Jahre / Unternehmen sollen früh an Innovationen aus der Forschung partizipieren Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaf ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 206. INQA evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Im Vordergrund stand dabei die Frage, wie betriebliche Arbeitsbedingungen und Arbeitsqualität die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft beeinflussen. Die Antworten flossen in die Workshops ein und ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 207. Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den beruflichen Erfolg unabdingbar ist, um mit den immer kürzeren Innovationszyklen Schritt zu halten, ist in der Gesellschaft eindeutig angekommen. Das belegt die repräsentative IMAS-Umfrage »Weiterbildungsbarometer ...
- Erstellt am 04. September 2021
- 208. NRW startet Förderaufruf »Zukunft des Lehrens und Lernens«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bis zu 225.000 Euro gefördert werden. Ziel des Landes ist es, das Innovationspotenzial der Weiterbildungseinrichtungen weiter zu stärken. »Unter den schwierigen Bedingungen der Pandemie haben die Einrichtungen ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 209. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Ansatz, der mehrere Risiken birgt: Geringe Loyalität der Mitarbeitenden kann zu schneller Abwanderung führen, Eigeninitiative und Innovationen werden gebremst und der Ruf des Unternehmens kann leiden ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 210. Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zukunftsaufgabe, um die Innovationskraft von Unternehmen zu stärken und bestehende Arbeitsplätze zu erhalten. Die Fahrzeugindustrie ist in Deutschland mit rund 2,2 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ...
- Erstellt am 10. August 2021
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023