Die letzten Meldungen
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel voranzutreiben.
Forschung als Motor für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Laut Kommissarin Ekaterina Sachariewa hängt Europas wirtschaftliche Stärke und Lebensqualität maßgeblich von Forschung und Innovation ab. Das Programm setze darauf, wissenschaftliche Grenzen zu verschieben, Spitzenkräfte...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
mehr...
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- 31. Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Immer mehr kleine Unternehmen sind innovativ, ihre Innovationen basieren dabei aber nicht immer auf Forschung und Entwicklung. Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle, ist aber meist nicht ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 32. Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt für die kommenden zwei Jahre im Rahmen der Förderlinie»Innovation plus« 3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld wird in die Entwicklung ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 33. Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Kurzarbeit verlangsamt aktuell in jedem zweiten Unternehmen in Deutschland langfristige Projekte für Transformation Etwa die Hälfte der Firmen mit Kurzarbeit hat Projekte in diesen Bereichen gestoppt ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 34. Studie: Diversity Management fördert Innovation und Veränderungsbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Organisation sowie die Förderung von Innovation und Kreativität. Und 63 % der Unternehmen erwarten, dass Diversity Management zukünftig noch stärker an Relevanz gewinnt. QUELLE: obs/Verein Charta ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 35. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im europäischen Vergleich wird in keinem anderen Land so viel für Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie in Deutschland. Das wird aus dem »Bundesbericht Forschung und Innovation ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 36. Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute die Förderrichtlinie zum Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) veröffentlicht. Dazu erklärt ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 37. DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lern- und Bildungsangebote aus, die in innovativer Weise Bildungspersonal befähigen, das besondere Potenzial digitaler ...
- Erstellt am 07. Februar 2020
- 38. Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... of Things stehen erst an dritter Stelle. In der globalen Umfrage ist die Reihenfolge umgekehrt: Dort stehen an erster Stelle die Investitionen in technologische Innovation, gefolgt von der Neueinstellung ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 39. Hochschulen sehen weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen benötigen Förderungen für den Ausbau ihrer Infrastruktur, für neue Lehrkonzepte und für herausragende Lehrende. Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre kommen aktuell aus den Hochschulen ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 40. Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nimmt dabei eine zentrale Stellung ein: Sie berät die Bundesregierung zu Forschung, Innovation und technologischer ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 41. Neue Bund-Länder-Vereinbarung »Innovation in der Hochschullehre« verabschiedet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die deutsche Wissenschaftslandschaft«. Bund und Länder stellen jährlich bis zu 150 Mio. Euro zur Förderung der Innovation in der Hochschullehre bereit. Die Finanzierung erfolgt in den Jahren 2021 ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 42. Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 3. Mai 2019 die Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation in den Jahren 2021 bis 2030 auf den Weg gebracht. Damit setzen Bund und Länder ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 43. Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein
- (Verschiedenes)
- ... der Gründungskommission setzen wir einen entscheidenden Baustein für den Aufbau der Agentur für Sprunginnovationen. Wir holen Expertinnen und Experten aus Innovation, Wissenschaft, Wirtschaft und Politi ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 44. Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Finanzierungsrestriktionen betroffen sind Anlässlich der Übergabe des Jahresgutachtens 2019 an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) die Bundesregierung ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 45. MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seien es gerade die MINT-Berufe, denen im Hinblick auf die Wirtschafts- und Innovationskraft Deutschlands eine ganz besondere Bedeutung zukomme. Trotz der erzielten Fortschritte des Fachkräftekonzeptes ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 46. Innovation als Jobmotor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwischen Tech-Begeisterung und Silo-Denken - so steht es um den Innovationsstandort Europa Beim Stichwort Innovation denken viele direkt ans Silicon Valley und zunehmend auch an China. Das »alte ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 47. Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die gezielte Öffnung von Wissenschaft (Open Science) und von Forschung in der Wirtschaft (Open Innovation) ist eine große Chance, das Wissenschafts- und Innovationssystem in Deutschland leistungsfähiger ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 48. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... für Cedefop (2012) konnten wir zeigen, dass eine Arbeitsorganisation, die die Beschäftigten mit komplexen Aufgaben betraut und mit Eigenverantwortung ausstattet, mit einer höheren Innovationsfähigkei ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 49. Mit VIP+ Innovationspotenziale nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Innovationspotenziale wissenschaftlicher Forschung in Deutschland sollen besser genutzt werden. Dazu leisten die abgeschlossene Pilotmaßnahme »Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 50. DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung aus. Beiden gelang es in herausragender Weise jeweils spezifische Hürden vor Ort zu meistern, ihre Chancen für die Schaffung gesellschaftlich relevanter ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 51. Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 52. Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mehrere internationale Agenturen analysiert. Die Bundesregierung kommt zu dem Schluss, dass die neue Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen eine Innovationsausrichtung auf radikale technologische ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 53. EU-Haushalt 2019: Europäisches Parlament gegen Kürzungen bei Jugend, Migration und Innovation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bekräftigen die Abgeordneten ihre Prioritäten: »nachhaltiges Wachstum, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit, Bekämpfung der Ursachen und Steuerung der Flüchtlings- und Migrationsströme, Bekämpfun ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 54. Studie belegt positiven Einfluss von Weiterbildung auf Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die heute veröffentlichte Studie »Adult education and Innovation« von Dieter Dohmen und Galiya Yelubayeva zeigt, dass die Teilnahme von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an beruflicher Weiterbildung ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 55. Startschuss für Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen
- (Kurzmeldungen)
- Heute hat das Bundeskabinett beschlossen, eine Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen zu gründen. Sie soll Innovationsakteuren die finanziellen Mittel und Freiräume eröffnen, um bahnbrechende ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 56. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland forscht sich an die Weltspitze Deutschland bleibt auf internationalen Spitzenplätzen bei der Wettbewerbsfähigkeit – dank Forschung und Innovation (F&I). Dies zeigt sich unter anderem ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 57. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018
- (Materialien)
- ... einer steuerlichen F&E-Förderung soll dazu beitragen. Der alle zwei Jahre erscheinende Bundesbericht Forschung und Innovation stellt die Prioritäten, Ziele und Strukturen der Forschungs- und Innovationspolitik ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 58. Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich im Leistungsbereich Transfer und Innovation und stärken ihre strategische Rolle im regionalen Innovationssystem. Die »Innovative Hochschule« wurde im Sommer 2016 beschlossen. Bund und Länder stellen ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 59. Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Stifterverband ruft das Forum für offene Wissenschaft und Innovation ins Leben. Ziel der Initiative ist, Debatten anzustoßen und mit konkreten Förderideen – von der Hochschulentwicklung bis zur ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 60. EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Expertenkommission Forschung und Innovation empfiehlt der Bundesregierung weiterhin in Forschung und Innovation zu investieren, um auch künftig die Rolle Deutschlands als führende Wirtschaftsnation ...
- Erstellt am 16. März 2018