Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden Informatikunterricht anbieten. Sie hebt in einem Interview-Beitrag auf der Seite Meinungsbarometer hervor, dass gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause wenig Unterstützung beim Aufbau digitaler Fähigkeiten erhalten, besonders auf schulische Angebote angewiesen seien.
Da der Aufbau...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
mehr...
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- 151. Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Innovationsförderung und der Risikokapitalmarkt gestärkt werden sollten. Klare rechtliche Rahmenbedingungen Klare und unbürokratische Regelungen beim Datenschutz und bei der Datennutzung sin ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 152. Digitalisierung in Deutschland: Ein internationaler Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf. Laut einer Studie von Volker Zimmermann (KfW) bringt das deutsche Innovationsökosystem deutlich weniger wissenschaftliche Publikationen und Patente hervor als führende Länder wie die USA oder ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 153. Wintersemester 2023/24: Weniger Studierende, aber mehr Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Diese Fächergruppen scheinen für Studieninteressierte besonders attraktiv zu sein, was auch mit der zunehmenden Bedeutung von Technologie und Innovation in der Gesellschaft zusammenhängen könnte. Langfristig ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 154. SÜDWISSEN: Neue Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Science, Business Analytics und Medizinphysik, aber auch Themen wie Energie, Mobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stoßen auf wachsendes Interesse. Beitrag zur Innovationskraft Laut Wissenschaftsministerin ...
- Erstellt am 06. August 2024
- 155. Netzwerkveranstaltung »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch gezielte Weiterbildung und die Unterstützung von Innovationen. Teilnehmende und Partnerschaften An der Tagung nahmen rund 200 Expert*innen aus Hochschulen, Unternehmen und verschiedenen Institutionen ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 156. Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu strategischem Wachstum Während der anfängliche Einsatz von KI häufig auf Kostensenkungen abzielte, verlagert sich der Fokus nun auf strategische Ziele wie Wachstum, Innovation und Risikomanagement. ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 157. Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aktueller Stand und weiterer Betrieb der Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum« Die Bundesregierung hat verdeutlicht, dass die nationale Bildungsplattform »Mein Bildungsraum« als »digitale Vernetzungsinfrastruktur ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 158. Empfehlungen zur DATI: Gründungskommission überreicht Vorschläge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Innovative Förderansätze: DATI strebt schnelleren Wissenstransfer an Gestern überreichte die Gründungskommission der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) ihre Empfehlungen an ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 159. Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems: Sechs Schritte zur Erneuerung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaft Innovation und Zukunftsfähigkeit in Deutschland fördern können. Herausforderungen und Handlungsbedarf Deutschland steht vor großen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 160. Startchancen-Programm: Forschungsverbund für die wissenschaftliche Begleitung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vor. Langfristig soll so eine Kultur der Veränderung und Innovation in den schulischen Bildungsstrukturen etabliert werden. Die Förderrichtlinie für den Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 161. Von Seminaren zu digitalen Räumen: ViBeS als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsraum« (ViBeS) startete 2021 und wurde von der »Stiftung Innovation in der Hochschullehre« mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. Über einen Zeitraum von drei Jahren wurden innovative Ansätze ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 162. Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (FuE) investiert. Das entspricht 3,13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), wie aus dem »Bundesbericht Forschung und Innovation 2024« hervorgeht. Die Bundesregierung hat den Bericht als Unterrichtung ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 163. Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsstrategien für innovative Lernräume
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lernraumforschung. Entstehung und Hintergrund der Publikation Die Publikation entstand im Rahmen des HFD Innovation Hub für »zukunftsfähige Lernräume«. Im Rahmen dessen wurden vier Lernraumprojekte ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 164. OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bericht der OECD wurde der Bundesregierung durch Stefano Scarpetta (OECD, Direktor für Beschäftigung, Arbeit und Soziales) und Jerry Sheehan (OECD, Direktor für Wissenschaft, Technologie und Innovation ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 165. Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erleichtert. Qualifizierte Mitarbeitende stärkten die Innovationsfähigkeit und Produktivität, was den Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffe und die Arbeitsplatzsicherheit der Beschäftigten erhöhe. ...
- Erstellt am 03. Juni 2024
- 166. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/24: Ein Dämpfer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kommt der Arbeitsmarkt derzeit nicht in Frage. Für einen Aufschwung kommt es zuallererst auf Investition, Innovation und Transformation an«, erläutert Weber. Das European Labour Market Barometer verzeichnet ...
- Erstellt am 03. Juni 2024
- 167. WissZeitVG-Update: Mindestlaufzeiten und kürzere Befristungen für Wissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen bessere Beschäftigungs- und Karrierebedingungen zu bieten. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und somit die Innovations- ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 168. Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als 80 Prozent der Internetnutzer spielen Videospiele auf verschiedenen Geräten. Die Gaming-Industrie treibt technologische Innovationen voran, die auch in anderen Branchen genutzt werden können. Iwona ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
- 169. Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 170. Neuer Pakt zur Stärkung der beruflichen Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das auf eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und der Bundesregierung zurückgeht, hat sich zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft und Integrationsfunktion der beruflichen Schulen zu fördern ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 171. IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
- (Verschiedenes)
- ... Erneuerbare Energien sowie die Förderung von Energieeffizienz und Innovationen. Rund 127 Milliarden Euro sollten zusätzlich in Verkehrswege und ÖPNV investiert werden: Knapp 60 Milliarden Euro ...
- Erstellt am 15. Mai 2024
- 172. Lernräume als Change Agents in Hochschulen: Eine neue Perspektive
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gefühl wird nicht nur durch die physische Umgebung hervorgerufen, sondern auch durch das Bewusstsein, an einem Ort des Austauschs und der Innovation zu sein. Die Studie legt nahe, dass diese Räume übe ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 173. MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Professor Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Themenclusters Bildung, Innovation und Migration am IW Köln, betont, dass der Mangel an MINT-Fachkräften noch gravierender wäre, hätte es in den letzte ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 174. Personalie: Nicola Fuchs-Schündeln wird neue Präsidentin des WZB
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... untersucht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Interdisziplinär werden Entwicklungstendenzen, Anpassungsprobleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften erforscht. Gefragt wird vor allem nac ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 175. Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass die umfassende Berücksichtigung von Vielfalt nicht nur eine Frage von Gerechtigkeit und Teilhabe ist, sondern auch eine unabdingbare Voraussetzung für die Qualität und Innovationsfähigkeit de ...
- Erstellt am 27. April 2024
- 176. Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... evidenzbasierte Entscheidungen und wirke gegen Fake News und Desinformationen. »Gesamtgesellschaftlich fördert sie Resilienz, Zukunftsfähigkeit und Innovationsbereitschaft und stärkt das Vertrauen ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 177. Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Intelligenz, sondern auch transformative und klassische Kompetenzen. Dazu zählen Innovationsfähigkeit, Urteilsvermögen und Resilienz. Besonders hervorgehoben werden auch digitale Schlüsselkompetenzen, ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 178. Führungskräfte in Deutschland unterschätzen KI
- (Personalführung/Personalwesen)
- GenAI in Deutschland: Vorbereitung mangelhaft, Risikobewusstsein gering Laut der Studie »State of Generative AI in the Enterprise« des Deloitte AI Institute sind deutsche Unternehmen im internationalen ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 179. MEIN BILDUNGSRAUM: Lernen & Lehren ein Leben lang
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Konzept verfolgt das Ziel, Lernende, Lehrende sowie Bildungsangebote über digitale Verknüpfungen zusammenzubringen. Eine solche Innovation ermöglicht es, eine individuelle und lebenslange Lernreise ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 180. Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Innovative Lehrkräftebildung: Leibniz Universität erhält Hochschulperle Ein fortschrittliches Lehr-Lern-Projekt der Leibniz Universität Hannover, durchgeführt am Englischen Seminar, repräsentiert ...
- Erstellt am 26. März 2024