Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 121. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland. Der Bericht wurde von einem wissenschaftlichen Konsortium unter der Leitung des Instituts für Innovation und Technik (iit) erstellt und umfasst verschiedene Forschungseinrichtungen, ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 122. DZHW u.a.: BuWiK 2025 und Begleitstudie
- (Materialien)
- ... die Karriereverläufe von Promovierten in Deutschland. Der Bericht wurde unter der Leitung des Instituts für Innovation und Technik (iit) erstellt und bietet detaillierte Einblicke in Beschäftigungsbedingungen, ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 123. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung bestehender Kompetenzen unerlässlich. Dies verleiht ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 124. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deren Zufriedenheit und Innovationskraft. Bedeutung von maßgeschneiderten Schulungen Maßgeschneiderte Schulungen sind deutlich effektiver als allgemeine Kurse. Abteilungsspezifische Trainings können ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 125. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Intelligenz bietet deutschen Unternehmen enorme Chancen zur Produktivitätssteigerung, insbesondere durch Automatisierung und datenbasierte Innovationen. Allein die generative KI hat der Studie zufolge ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 126. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 127. Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... strebt eine bessere Verzahnung von Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation an. Inklusive Bildung Die Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung gemäß der UN-Behindertenrechtskonventio ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 128. Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen« ist ein Update einer gleichnamigen Kurz-Analyse aus 2023 auf dem CHE Portal hochschuldaten.de. Diese war Teil einer Vorrecherche zum Projekt nsh-inno – Nicht-staatliche Hochschulen im Innovationssystem-Kontext. ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 129. Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mit gemeinsamen Programmen und intensivem Austausch will die Initiative die Grundlagen für grenzüberschreitende Hochschulen schaffen, die Innovation und Wissenstransfer fördern. VERWEISE ...
- Erstellt am 09. Januar 2025
- 130. Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... noch geringer. QUELLE: Bosch »Künstliche Intelligenz ist ein Innovationsbooster und kann die Industrie weltweit verändern – ähnlich wie die Erfindung des Computers«, betont Dr. Tanja Rückert von ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 131. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dient der Qualifizierung der Beschäftigten für höherwertige Tätigkeiten und sichert ihre Beschäftigungsfähigkeit angesichts technologischer Innovationen und des digitalen Wandels. Nach der Pandemie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 132. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 133. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sondern auch das Bildungssystem flexibler gestalten. Im globalen Vergleich könnten solche Ansätze Innovationen fördern, die sowohl die Wirtschaftskraft stärken als auch den sozialen Zusammenhalt fördern. ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 134. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 135. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , mobilem Arbeiten und, wo es möglich sei, flexiblen Karrierewegen. Gleichzeitig förderten Coworking- und Workation-Modelle Kreativität und Innovation durch neuen Input und Netzwerke in entsprechend ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 136. Digitale Kompetenzen: Zwei Drittel der Österreicher*innen besitzen Grundkenntnisse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Österreich auf Platz 8: Digitale Grundkenntnisse über EU-Durchschnitt Statistik Austria hat im Rahmen der »Digitalen Kompetenzoffensive für Österreich« des Bundeskanzleramtes veröffentlicht, dass ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 137. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die starke Zunahme des Einsatzes von generativer KI (genAI) spiegelt die Innovationsbereitschaft der Branche wider. Die Unternehmen nutzen KI nicht nur, um Prozesse zu automatisieren, sondern auch, um ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 138. Digitalisierung als Motor für nachhaltige Transformation
- (Verschiedenes)
- ... Sie ermöglichen Kosteneinsparungen, effizienteres Ressourcenmanagement, verbesserte Prozessüberwachung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Die enge Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Innovatio ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 139. Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entscheidend Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes, betonte, dass die intensiven Investitionen in digitale Forschung und Innovationen die Anstrengungen der Unternehmen verdeutlichen, im globalen ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 140. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Weiterbildung zu steigern. Innovationen und neue Technologien, aber auch der Fachkräftemangel zählen zu den Hauptgründen für dieses Engagement. Nach den Ergebnissen der IMAS-Studie erkennen viele ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 141. Förderatlas 2024: Datenbasis für die Wissenschaftspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sollen die Weichen gestellt werden, um die deutsche Forschung auch in Zukunft in der internationalen Spitzengruppe zu positionieren. Insbesondere die Förderung von Innovationen und internationalen Kooperationen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 142. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- ... Innovation und Infrastruktur (Ziel 9) Gut ausgebildete Fachkräfte sind für den Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur und für Innovationen unerlässlich. Bildung ist die Grundlage für technologischen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 143. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 144. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r Formate für die Fachkräftesicherung präzise eingeschätzt werden. Ausblick: Chancen für Innovation und Bildung Interdisziplinäre MINTplus-Formate bieten die Chance, sowohl die Attraktivität d ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 145. Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitswelt. Sie trägt zur Fachkräftesicherung sowie zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Insbesondere Geringqualifizierte benötigen individuelle Anreize, sich während ihres ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 146. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... müssen KI-Kompetenzen fördern, um Potenziale zu nutzen Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutsche Unternehmen bietet erhebliche Chancen für Effizienz und Innovation ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 147. Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... seien »riesengroß«, und das Engagement für bessere Arbeitsbedingungen habe ein nie zuvor gesehenes Niveau erreicht. Innovationen in der Wissenschaft seien nur mit einer stabilen Arbeitskultur möglich ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 148. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stiftung Innovation in der Hochschullehre, dem Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) und der Aktion Mensch. Kern des Konzepts ist es, dass Studierende und angehende Bildungsfachkräfte gemeinsam Lehrmethoden ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 149. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Bildungsministerin Eva Feußner hob in einer Mitteilung hervor, dass lebenslanges Lernen nicht nur für den individuellen Erfolg wichtig ist, sondern auch die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 150. HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Austausch, die Weiterentwicklung und die Qualitätssicherung von Unterrichtsmaterialien fördert. Ziel der Plattform ist es, Lehrkräfte zu entlasten, die Unterrichtsqualität zu verbessern und die Innovationsfähigkeit ...
- Erstellt am 06. November 2024