- 1. IT-Sicherheit: Was Unternehmen jetzt dringend tun sollten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen sollten Schutzmaßnahmen nachziehen, klare Verantwortlichkeiten festlegen und die Mitarbeitenden sensibilisieren Die russische Offensive begann im digitalen Raum bereits einige Zeit vor ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 2. IT-Sicherheitslage in der Bundesrepublik Deutschland
- (Verschiedenes)
- »Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021« ist Thema einer Unterrichtung durch die Bundesregierung. Danach war die IT-Sicherheitslage in Deutschland insgesamt im Berichtszeitraum von Juni 2020 ...
- Erstellt am 13. November 2021
- 3. IT-Sicherheit: Gefährdungslage weiter hoch
- (Verschiedenes)
- ... Fachkräften. Isabel Skierka (European School of Management and Technology GmbH) verwies darauf, dass China derzeit massiv in die eigene IT-Sicherheit investiere. In Deutschland und Europa sei man i ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 4. Mitarbeiter genervt von IT-Sicherheit - Weiterbildung hilft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... häufig genervt sind, weil sie bestimmte IT-Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 503 Unternehmen ab 10 Mitarbeiter ...
- Erstellt am 09. Oktober 2019
- 5. Fehlt Deutschlands IT-Sicherheit eine klare Strategie?
- (Verschiedenes)
- Experten vermissen eine klare Strategie Deutschlands im Bereich der IT-Sicherheit. Das ist ein Fazit aus einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Inneres und Heimat am Montagnachmittag, ...
- Erstellt am 09. April 2019
- 6. IT-Sicherheit: Unternehmen suchen händeringend Spezialisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jedes zweite Unternehmen findet in Deutschland keine passenden IT-Sicherheitsspezialisten. Jedes dritte hat zudem Probleme bei der Suche geeigneter externer Dienstleister. Die Folge: Vorhandene und ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 7. IT-Sicherheitstrends 2017: Datenschutz ist für die Wirtschaft am wichtigsten
- (Verschiedenes)
- Der Datenschutz ist das alles beherrschende Thema in der deutschen Wirtschaft, wenn es um IT-Sicherheit geht. Dies geht aus dem aktuellen Report »IT-Sicherheit und Datenschutz 2017« hervor, den die ...
- Erstellt am 07. Dezember 2016
- 8. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwischen Beschäftigten oder auch spezielle Soft- und Hardware zur IT-Sicherheit. Diese Betriebe bieten Weiterbildungsangebote für das Arbeiten in einer digitalen Arbeitswelt an. Beispielhafte Inhalte ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 9. IT-Branche: Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr Unternehmen in Deutschland haben Schwierigkeiten, offene IT-Stellen zu besetzen, zugleich nehmen IT-Sicherheitsvorfälle zu. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, beschäftigten im Jahr ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 10. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent). Gleichwohl betonen 67 Prozent, das Thema IT-Sicherheit habe in ihrem Betrieb einen großen Stellenwert. Lediglich 15 Prozent sorgen sich vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 11. Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... regulatorische Bestimmungen (52 Prozent), zu hohe Anforderungen an den Datenschutz (51 Prozent) und die IT-Sicherheit (51 Prozent). Seltener genannt wird Widerstand im eigenen Unternehmen (41 Prozent) ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 12. Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsprojekt digital.fit@bw unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Erwerb und der Vertiefung ihrer digitalen Grundkompetenzen. Die Bedeutung der Digitalisierung für das Arbeitsleben, ...
- Erstellt am 02. April 2022
- 13. Niedersachsen: Digitalisierung der Hochschulen mit 5,6 Mio. Euro gefördert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Entwicklung einer kooperativen IT-Sicherheitsstrategie und einer Ausweitung des Angebots an wissenschaftlichen Schriften und Lehrbüchern für E-Books. Den nun gestarteten Projekte, die an bestehenden ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 14. Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ten Paragrafen regeln häufig das Datenrecht, die Daten- und IT-Sicherheit, Privatsphäre, die inhaltliche Ausrichtung, die zur Prüfungsgewährleistung gerechtfertigte Datenspeicherung und Prüfungsüberwac ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 15. bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
- (Verschiedenes)
- Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich zumindest gelegentlich im Umgang mit digitalen Geräten oder dem Internet überfordert. Nur 14% der Personen ab 14 Jahren in Deutschland geben an, nie überfordert ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 16. Brandenburg: Rund 10 Millionen Euro für den digitalen Schub
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Planen und Bauen ein. Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) investiert in ihre IT-Sicherheit und leistet eine Anschubfinanzierung für das »Viadrina LearningLab«, die Filmuniversität Babelsberg ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 17. ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bundes aufgenommen. Relevante Bereiche waren dabei vor allem die Systemintegration, digitale Vernetzung, additive Fertigung, Prozessintegration, Programmierung oder IT-Sicherheit. Diese Standards ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 18. Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent von Anforderungen an die IT-Sicherheit. In jedem zweiten Unternehmen (55 Prozent) fehlt es an Fachkräften, ähnlich viele (52 Prozent) fühlen sich durch die Komplexität des Themas überfordert, ...
- Erstellt am 08. April 2021
- 19. Cyberangriffe auf deutsche Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Die Angriffsversuche auf die IT-Infrastruktur außeruniversitärer Forschungseinrichtungen werden in der Regel durch die laufenden Präventionsmaßnahmen der IT-Sicherheitsarchitektur zuverlässig ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 20. Medienbildung und digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Medienproduktion, Informatik, Datenschutz, Desinformation und IT-Sicherheit sein. Das jährliche Budget von zehn Millionen Euro solle aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 21. Hochsicheres Quantennetzwerk QuNET
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Entwicklung einer Ende-zu-Ende verschlüsselten Quantenkommunikation ist ein unabdingbarer Baustein zukünftiger IT-Sicherheit. Das betont die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 22. Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 35 Prozent (2019: 32 Prozent). Den größten Sprung macht Künstliche Intelligenz von 12 auf nun 28 Prozent. Unverändert stagniert die Blockchain-Technologie bei 6 Prozent. Datenschutz, IT-Sicherheit ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 23. Jeder Dritte scheitert bei der Internetrecherche
- (Verschiedenes)
- ... in Senioreneinrichtungen bis zu kostenlosen Workshops zur IT-Sicherheit in Softwarehäusern. Nach der Premiere am 19. Juni 2020 soll der Digitaltag künftig jährlich durchgeführt werden. Zudem wird im ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 24. IKT-Sicherheit in Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jedes achte Unternehmen von IKT-Sicherheitsvorfällen betroffen Im Jahr 2019 nutzten 93% der EU-Unternehmen mit 10 oder mehr Beschäftigten mindestens eine IKT-Sicherheitsmaßnahme, -Kontrolle oder ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 25. Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Digitalisierung weiter Fortschritte machen, müssen verschiedene Hemmnisse überwunden werden, unter anderem im Hinblick auf IT-Sicherheit und digitale Infrastruktur. Ein Viertel der KMU betrachtet ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 26. KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Entwicklung auf dem Gebiet »Künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit«. Dafür wurden zwölf Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von circa 24 Millionen Euro zur Förderung ausgewählt. Geförder ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019
- 27. Digitale Ethik: Unternehmen fehlt umfassende Strategie
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... durchaus. So wirkt sich Digitalethik etwa bereits auf den Umgang mit sensiblen Informationen wie Mitarbeiter- oder Kundendaten (85 Prozent) und die IT-Sicherheit (78 Prozent) aus. Immerhin 62 Prozent bestätigen ...
- Erstellt am 06. September 2019
- 28. Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungsordnung zum Fachinformatiker, die aus dem Jahr 1997 stammt. Sie war über zehn Jahre lang gültig, bevor Mitte 2018 eine modernisierte und um das Thema IT-Sicherheit erweiterte Ausbildungsordnung ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 29. Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeit weiter. 24 % nahmen an Weiterbildungen zum Themenbereich Datenanalyse oder Datenbankverwaltung und 18 % zum Thema IT-Sicherheit oder Datenschutzmanagement teil. Bei 57 % der Weiterbildungsteilnehmer*innen ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 30. Förderung elektronischer Verwaltung
- (Verschiedenes)
- ... von Verwaltungshandeln erforderlich wären. »Dazu würden zentrale IT-Kommunikations- und IT-Sicherheitsstandards, Datenschutzregelungen, Beseitigung von Rechtsunsicherheiten beispielsweise beim ersetzenden ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...