- 1. IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im IQB-Bildungstrend 2022 hat das IQB zum dritten Mal das Erreichen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch in der Sekundarstufe I überprüft. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 2. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 17. Oktober 2022 wurden die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 in einer vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) organisierten Pressekonferenz vorgestellt. Die Kompetenzen der Viertklässler ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 3. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland in ihrer sozialen Entwicklung und in ihrem Lernerfolg erheblich zurückgeworfen. Das zeigt jetzt auch eine Vorabauswertung des IQB-Bildungstrends 2021, der vor den Sommerferien im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 4. IQB-Bildungstrend 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im IQB-Bildungstrend 2018 wurde sechs Jahre nach dem IQB-Ländervergleich 2012 zum zweiten Mal überprüft, inwieweit schulische Erträge im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 5. Deutscher Bundestag (Wissenschaftlicher Dienst): Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend
- (Materialien)
- ... Gegenstand dieser Dokumentation ist der PISA-Vergleich der Bundesländer von 2003, der IQB-Bildungstrend für die Sekundarstufe I von 2015 sowie der Nationale Bildungsbericht von 2018, sofern möglich ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 6. IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Ideen voneinander zu lernen«. Im IQB-Bildungstrend 2016 untersucht das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz zum zweiten Mal, inwieweit ...
- Erstellt am 14. Oktober 2017
- 7. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Institut, den gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder und die am IQB entwickelten Beispielaufgaben und didaktischen Kommentare zu den landesweiten Vergleichsarbeiten (VERA) vor. Außerdem erklärt sie, ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 8. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Die sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher stellt eine zentrale Herausforderung für das deutsche Bildungssystem ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 9. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 10. RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 11. Evaluierung des Startchancen-Programms
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Konsortium für die Evaluation des Startchancen-Programms nimmt seine Arbeit auf Das von Bund und Ländern initiierte Startchancen-Programm ist nach Angaben des BMBF das größte und nachhaltigste Bildungsprogramm ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 12. Neues KMK-Programm zur Verbesserung der Grundschulbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frühzeitige Förderung zur Sicherung der Bildungschancen Das Programm »StarS – Stark in die Grundschule starten« erweitert das Bildungsmonitoring mit dem Ziel, ab der ersten Klasse sprachliche und ...
- Erstellt am 15. Juni 2024
- 13. Studie: Corona-Einschränkungen beeinträchtigten mathematische Kompetenzen nicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Bestätigung für weit verbreitete Befürchtungen Die in anderen Studien, wie dem IQB-Bildungstrend und PISA, festgestellten Kompetenzrückstände ließen sich in dieser NEPS-Auswertung nicht bestätige ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 14. Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund und Länder sind sich über »Startchancen«-Programm einig Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen signifikant zu verbessern und somit mehr Chancengleichheit ...
- Erstellt am 03. Februar 2024
- 15. »Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernstandsuntersuchungen wie PISA 2022, der nationale IQB-Bildungstrend sowie die internationale IGLU-Studie nachgewiesen, dass in Deutschland wie in den meisten anderen westeuropäischen Ländern die ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 16. Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und dem IQB-Bildungstrend, einer deutschen Messung von Schulleistungen, befasst. Dafür hatte der Ausschuss drei Sachverständige geladen: Sie forderten unter anderem, Deutschkenntnisse früher und besser ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 17. Projekt »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB) erhältlich. Sie werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Antrag für ihre Forschung zur Verfügung gestellt. Im Verlauf ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 18. Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 19. Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aktueller Studien wie dem IQB-Bildungstrend 2021 zu erwarten, dass ein wachsender Anteil von Schülerinnen und Schülern die Schule mit unzureichenden Grundkompetenzen verlassen werde. Mit der sogenannten ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 20. KMK entwickelt Bildungsstandards für erste Fremdsprache weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Medien, angepasst wurden.« Die Bildungsstandards bilden das Rückgrat für die Vergleichbarkeit der schulischen Abschlüsse in den Ländern und sind als Grundlage für das Bildungsmonitoring im IQB-Bildungstrend ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 21. Einschätzungen von Schülerleistungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schülerleistungen basiert auf Grundlage der Ergebnisse des IQB Bildungstrend 2018, der die mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I untersucht. VERWEISE ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 22. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 23. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und alle Herausforderungen verstärkt. Er stellt die Umsetzung gesellschaftlich notwendiger Schritte wie den Rechtsanspruch auf Ganztag an Grundschulen infrage. Die PISA- und IQB-Studien belegen beispielsweise, ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 24. Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Kollegium oder zur Inklusion im Mittelpunkt. Verknüpfung mit dem IQB-Bildungstrend Eine Besonderheit der derzeit laufenden Erhebungswelle ist die Möglichkeit einer doppelten Verknüpfung der darin ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 25. Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schüler*innen beim digitalen Lernen: Konzentriert, auf Entdeckungstour oder beim Träumen? Kann man eine Lernsoftware so programmieren, dass sie erkennt, ob Schüler*innen einen Text verstehen? Eine ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 26. Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Reaktion auf die Ergebnisse des gestern vorgestellten neuen IQB-Bildungstrend 2021 »Die starken Rückstände sind beunruhigend. Denn die in der Schule vermittelten grundlegenden Fähigkeiten sind ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 27. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... inhaltliche Ausgestaltung des Forums hat dieses Jahr das IQB | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen gemeinsam mit dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 28. Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ergebnisse bestätigen dabei die letzten Vergleichsstudien wie die bundesweiten Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und die Ergebnisse der Lernstandserhebung Lernstand 5. So haben 32 Prozent der Schülerinnen ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 29. Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Services jetzt dauerhaft verfügbar Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat beschlossen, den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) als Erweiterung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 30. Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erhöhter Sprachförderbedarf, große Personalfluktuation, armutsgefährdete Elternhäuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 1
- 2