- 301. Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2016: Positive Signale für Karriereperspektiven, Unternehmenskultur und eine nachhaltige Personalstrategie Berufliche Weiterbildung ist nach Ansicht von HR-Verantwortlichen ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 302. Umfrage: EU-Bürger wollen faire Verteilung der Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenn es um die Flüchtlingskrise geht, sind die europäischen Regierungen gespalten: Die einen wollen Asylsuchende aufnehmen, die anderen lehnen sie strikt ab. Die Bürger Europas sehen dies ganz anders. ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 303. Studie zur Lebenssituation von Schutzsuchenden in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) und das Forschungszentrum Migration, Integration ...
- Erstellt am 11. Januar 2016
- 304. Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zufrieden trotz Stress im Job Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich in ihrem Job wohl. Gleichzeitig sind die Berufstätigen aber stark gestresst – und das nicht nur ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 305. 2016 wird alles anders – wirklich?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Sabine Prohaska, Wien. Zu Jahresbeginn fassen viele Menschen gute Vorsätze. Zum Beispiel: 2016 nehme ich mir mehr Zeit für die Familie. 2016 gehe ...
- Erstellt am 02. Januar 2016
- 306. Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2013 erwarben in Deutschland rund 370.000 Personen einen ersten Abschluss im Tertiärbereich. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 36 % der alterstypischen Bevölkerung ...
- Erstellt am 26. November 2015
- 307. Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Häufige Ursachen für Fehlzeiten werden zu wenig beachtet • Klassische Maßnahmen zur Unfallverhütung stehen im Vordergrund • Große Potenziale im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Mehrheit der deutschen ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 308. Spannungsfeld »Wissenschaftliche Freiheit« vs. »Verantwortung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit längerem gibt es in Deutschland eine Diskussion zum Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Freiheit und Verantwortung. In nahezu allen Wissenschaftsgebieten bestehe die Gefahr, dass nützliche ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 309. Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Albrecht Müllerschön, Starzeln (Baden-Württemberg). Mitarbeiter motivieren beziehungsweise dafür sorgen, dass sie nicht demotiviert werden – das zählt ...
- Erstellt am 03. November 2015
- 310. Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- New Work und Arbeiten 4.0: Führung müssen alle lernen. Die Studie »Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen«, die EuPD Research im Auftrag der VEDA GmbH durchführte, möchte einen vollständigen Überblick ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 311. Was Führungskräfte schwächt und stärkt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Der Aufstieg in eine Führungsposition geht meist mit einem starken Erfolgs- und Zeitdruck, ständiger Erreichbarkeit und fehlendem Einklang von Freizeit und Job einher. Dieser Druck ist in den Ergebnissen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 312. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die duale Berufsausbildung bangt um Nachwuchs. Nicht aufzuhalten scheint der Ansturm auf die Hochschulen. Die geburtenschwachen Jahrgänge lassen die Zahl der Auszubildenden zusätzlich sinken. Mit wie vielen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 313. Neue Projekte zum Lebenslangen Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am IAT starten drei EU-Projekte zur Entwicklung von Lern- und Förderprogrammen. Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) startet drei neue EU-Projekte, in denen Menschen unterstützt ...
- Erstellt am 11. September 2015
- 314. Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Untersuchung zum Altersübergang: Viele arbeiten länger Ältere bleiben heute deutlich länger als noch vor einigen Jahren in sozialversicherungspflichtigen Jobs. Aber auch nach dem Ausscheiden sind ...
- Erstellt am 10. September 2015
- 315. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesregierung reformiert Eingliederungshilfe auch für Studierende mit Behinderung. Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Behindertenrat und Deutsches Studentenwerk ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
- 316. Sinnstiftend führen: Sinn oder Unsinn?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Urbar. Wie engagiert Mitarbeiter sind, hängt stark davon ab, inwieweit sie ihr Tun als sinnvoll erfahren. Doch die Sinnhaftigkeit ihres Tuns ...
- Erstellt am 10. Juni 2015
- 317. Brandenburg: Neues Förderprogramm für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das brandenburgische Arbeitsministerium hat die Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land neu geregelt. Zukünftig werden beispielsweise auch Weiterbildungen im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
- 318. Führungskräfte von morgen: Sie wissen um ihre Stärken und fordern Respekt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das »Global Perspectives Barometer 2015« zeigt, wie der Führungsnachwuchs der digitalen Generation denkt. Viele Mythen kursieren über die Generation der »Digital Natives«, die offenbar keine Welt ...
- Erstellt am 15. Mai 2015
- 319. 7 Coaching-Grundprinzipien
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Sabine Prohaska, Wien. Coaches sind keine »Rezeptgeber« oder »Lösungslieferanten«, sondern »Befähiger« und »Ermöglicher«. Deshalb haben sie eine ...
- Erstellt am 22. April 2015
- 320. Beurteilungssysteme abschaffen?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Klaus Kissel und Martin Rugart, Urbar. In vielen Unternehmen werden die Leistungen aller Mitarbeiter regelmäßig bewertet und beurteilt, um danach über ...
- Erstellt am 09. Oktober 2014
- 321. Work-life-Balance: Die eigenen Emotionen managen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Angela Kissel, Urbar. Führungskräfte müssen lernen, ihren Gefühlshaushalt und somit ihr Verhalten zu steuern. Nicht nur um zu vermeiden, dass sie ausbrennen, ...
- Erstellt am 13. November 2013
- 322. Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Burckhard Wedler, Hamburg. Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen sind Investitionen in die Qualifikation der Mitarbeiter. Deshalb gilt es beim Konzipieren ...
- Erstellt am 04. November 2013
- 323. Widersprüche kann man lieben
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Kurt Völkl und Heinz Peter Wallner. Wer Entscheidungen treffen muss oder möchte, trifft regelmäßig auf Widersprüche, die uns an die Grenzen der Logik ...
- Erstellt am 24. Juni 2013
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...