- 211. Bildung für alle: EU stockt ihre Unterstützung um 100 Millionen Euro auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neven Mimica, EU-Kommissar für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung hat am 5. Dezember 2017 angekündigt, dass die EU einen zusätzlichen Beitrag in Höhe von 100 Millionen Euro zur Wiederauffüllung ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 212. Studie: Längst nicht alle berechtigten Arbeitnehmer erhalten den Mindestlohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 1,8 Millionen Beschäftigte, die Anspruch auf den Mindestlohn haben, bekommen weniger Mindestlohn hat zu bedeutenden Lohnsteigerungen geführt - Noch bekommen aber ungefähr sieben Prozent der anspruchsberechtigten ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 213. Medienberichte mit populistischen Inhalten fördern Spaltung der Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- Studie der Universitäten Mainz und Zürich weist die Auswirkung der Nachrichtenberichterstattung über Populismus auf die Nutzer nach Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 214. Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Tobias Lohmann, Hannover. Der Ausbildungsmarkt ist in der Bredouille: Die Zahl der Schulabgänger ist seit Jahren rückläufig, gleichzeitig entscheiden ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 215. Die Resilienz und Stress-Resistenz erhöhen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Christina Seitter, Starzeln bei Tübingen. Im digitalen Zeitalter ist die Arbeitswelt von rascher Veränderung geprägt. Also müssen die Mitarbeiter der ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 216. Internetnutzung: 87 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren sind in Deutschland online
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2017 nutzten insgesamt 87 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren in Deutschland das Internet. Das entsprach 64,5 Millionen Menschen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 217. OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für die Entwicklung von 70% bis 100% der 20 führenden IKT-Technologien verantwortlich, wobei Japan und Korea im gesamten Spektrum der IKT-Technologien innovierten. Die Technologien der künstlichen Intelligen ...
- Erstellt am 23. November 2017
- 218. Prävention durch Mitarbeiterberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- psyGA veröffentlicht Broschüre »Kein Stress mit dem Stress – Ein Leitfaden zur Auswahl von Angeboten der Mitarbeiterberatung« Ob bei persönlichen oder beruflichen Krisen – Angebote der Mitarbeiterberatung ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 219. Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der »war for talents« ist in aller Munde. Der Kampf um die Top-Talente ist längst in vollem Gang. Unternehmen fürchten den Fachkräftemangel und werben umso stärker um die Führungskräfte von morgen. ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 220. Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Während der Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in der Europäischen Union (EU) im Jahr 2016 durchschnittlich bei 23,5 % lag, betrug dieser Anteil in Deutschland 19,7 ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 221. Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule: Das Leben von Frauen und Männern in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unser Leben enthält viele verschiedene Meilensteine, wie die Einschulung, das Verlassen des Elternhauses und den Beginn des Berufslebens, Heirat, Geburt der Kinder, Ruhestand usw. In Bezug auf Bildung, ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 222. Auszubildende: Wichtig sind Schulnoten, Arbeits- und Sozialverhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Analyse: Wie Betriebe ihre Auszubildenden auswählen Welche Anforderungen stellen Betriebe an Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerem Schulabschluss? Eine Betriebsbefragung des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 223. Regierungen müssen Digitalisierung inklusiver und produktiver gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im gesamten OECD-Raum wächst die Beschäftigung im IKT-Sektor. Sie lag 2015 um 5 Prozent über dem Niveau von 2008. Doch auch innerhalb der Branche gibt es große Unterschiede. So sind bei IT-Dienstleistunge ...
- Erstellt am 13. Oktober 2017
- 224. Generation Content: Arbeitgeber punkten mit Inhalten statt Entertainment
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Content Marketing erobert Employer Branding und Recruiting. Die Generation Y ist zwar Content-affin, geht aber auch sehr selektiv vor. Glaubwürdige Inhalte, die Orientierung stiften, punkten. Unterhaltung ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 225. Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lernen in und durch Arbeit ist heute mehr denn je ein Erfordernis für alle Arbeitsplätze, erst recht für qualifizierte, selbstverantwortliche Arbeit. Doch dazu ergeben sich die Gelegenheiten nicht von ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 226. Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fehlzeiten-Report 2017: Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement können Unternehmen betroffene Mitarbeiter gezielt unterstützen Eine schwere Krankheit oder der Tod eines nahen Angehörigen - eine ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 227. Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in einer Studie damit befasst, wie sich bestimmte Personengruppen in Deutschland weiterbilden, um moderne IT- und Computerkenntnisse zu gewinnen. Auffallend ist, dass 39% der IKT-Fortbildungen auf Softwarekurse ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 228. SWR-Sendereihe »Tele-Akademie« feiert 30-jähriges Jubiläum
- (Verschiedenes)
- Ein Pult. Ein Mikrophon. Ein Redner. Das Konzept der SWR »Tele-Akademie« ist bewusst puristisch – und hat seit über drei Jahrzehnten nichts von seiner Schlagkraft eingebüßt. Die Konzentration liegt nur ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 229. Kundendienst im Jobcenter: Besser Schneider oder Schmidt heißen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jobcenter benachteiligen bei Anfragen Menschen mit ausländischen Namen Mitarbeiter von Behörden neigen zur Diskriminierung, wenn sie Anfragen von Menschen mit ausländischen Namen erhalten. Das haben ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 230. Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung Hessen e.V. veröffentlicht Qualitätsbericht Die Arbeitswelt verändert sich, und das spüren neben anderen Branchen auch alle, deren Geschäft die Weiterbildung ist. Wo durch Vernetzung ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 231. Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. Digitalisierung hin oder her: Auch künftig werden Führungskräfte Menschen – und keine Maschinen und Algorithmen – ...
- Erstellt am 26. August 2017
- 232. Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der »Challenges of Nations 2017« »Zuwanderung und Integration« bleibt auch 2017 das Topthema der deutschen Sorgenagenda. Im Vergleich zu 2016 verliert die Thematik aber mit einem Rückgang ...
- Erstellt am 26. August 2017
- 233. Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- (Personalführung/Personalwesen)
- Personalentscheider werten eine in der Bewerbung angegebene längere Arbeitslosigkeit als »Signal für geringere Motivation«. Das ist der zentrale Befund einer Studie, die das Bonner Institut zur Zukunft ...
- Erstellt am 22. August 2017
- 234. Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bericht zur Halbzeitevaluation von Erasmus+ in Deutschland veröffentlicht In 2017 haben die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten eine Zwischenbilanz über die Wirkung von Erasmus+ gezogen. ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 235. BVG-Beschwerden gegen Zwangsmitgliedschaft in Kammern gescheitert
- (Verschiedenes)
- Verfassungsbeschwerden gegen die Beitragspflicht für Pflichtmitglieder der Industrie- und Handelskammern erfolglos Die an die Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern gebundene Beitragspflicht ...
- Erstellt am 03. August 2017
- 236. Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum
- (Personalführung/Personalwesen)
- Über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland halten die Arbeit der Personalabteilung für wichtig. Aber: Fast zwei Drittel von ihnen (64,6 Prozent) kennen die HR-Strategie ihres Unternehmens nicht. ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 237. Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... men unterstützt würden. Konkret gefördert würden Anschaffungen von IKT-Hard- und Software zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Betriebsprozessen sowie zur Verbesserung der IT-Sicherh ...
- Erstellt am 12. Juli 2017
- 238. »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schneider-Ammann im Grundsatz zu begrüssen. Der SVEB weist darauf hin, dass schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen in der Schweiz über keine oder geringe IKT-Kenntnisse verfügen. Allein dies ist untragbar ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 239. Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Mit der digitalen Transformation ändern sich die Anforderungen an Führung fundamental und dynamisch. Sie stellen bisherige Prinzipien ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 240. Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beim zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council diskutierten 47 Hochschulleitungen aus aller Welt über die Folgen des Akademisierungstrends und die Gefahren für die Wissenschaftsfreiheit ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...