- 91. IAB-Arbeitsmarktbarometer 04/2017: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im April weiterhin sehr gute Aussichten für die Entwicklung des Arbeitsmarkts in den kommenden Monaten. Der Frühindikator des IAB verbleibt auf dem hohen Vormonatswert ...
- Erstellt am 27. April 2017
- 92. IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im März erneut verbesserte Aussichten für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit: Die entsprechende Komponente des Frühindikators des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 93. IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IAB) hervor. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2017 voraussichtlich bei 2,53 Millionen Personen liegen. Das sind rund 160.000 weniger als im Jahresdurchschnitt 2016. Damit wird der IAB-Prognose ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 94. IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt mit 104,4 Punkten einen ...
- Erstellt am 28. Februar 2017
- 95. IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Verglichen mit dem dritten Quartal 2016 zeigt sich ein Anstieg ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 96. IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Januar gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte gestiegen. Dies geht auf die Komponente für den Ausblick auf die Arbeitslosigkeit zurück, die sich um 0,7 Punkte verbesserte. ...
- Erstellt am 30. Januar 2017
- 97. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2016: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte gefallen. Dies geht auf die Komponente für den Beschäftigungsausblick zurück, die um 0,3 Punkte nachgab. Die Komponent ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 98. IAB-Infoplattform »Erwerbstätigkeit im Rentenalter«
- (Materialien)
- ... die Weiterbeschäftigungspotenziale der über 65-Jährigen in den Fokus der Diskussion. Die IAB-Infoplattform bietet einen Überblick über die aktuellen Ergebnisse der empirischen Forschung zum Thema. ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 99. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2016: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im November um 0,2 Punkte gefallen. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nun bei 103,2 Punkten, was nach wie vor ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 100. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2016: Weiter kein Anstieg der Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steht im Oktober bei einem Wert von 103,4 Punkten. Das bedeutet gute Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vormonat geht der Frühindikator des Institut ...
- Erstellt am 31. Oktober 2016
- 101. ARD/IAB: Job Futuromat
- (Materialien)
- ... und berufsforschung (IAB). Auf Grundlage der IAB-Forschungsergebnisse sowie weiterer Daten und berufskundlicher Informationen der Bundesagentur für Arbeit hat die ARD den Job-Futuromat entwickelt. In ...
- Erstellt am 26. Oktober 2016
- 102. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2016: Weiterhin positiver Ausblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im September gegenüber dem Vormonat einen geringfügigen Rückgang um 0,1 Punkte. Dennoch liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 103. IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IAB) hervor. Das wären rund 70.000 weniger als in diesem Jahr. Zugleich wird dem IAB zufolge die Zahl der Erwerbstätigen um 480.000 auf 44,03 Millionen steigen. Das IAB erwartet in seiner Prognose ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 104. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im August weiter zugelegt. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg gegenüber dem Vormonat um 0,4 auf 103,6 Punkte. Sowohl ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 105. IAB erwartet Rückgang der Flüchtlingsmigration um zwei Drittel gegenüber 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bis 400.000 Flüchtlinge zuziehen. Diese Einschätzung steht aber unter dem Vorbehalt, dass das Türkei-Abkommen und die Schließung der Balkanroute Bestand haben«, erklärte der IAB-Arbeitsmarktforscher ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 106. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu vergeben, in Ostdeutschland 218.200. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Eine deutliche ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 107. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2016: Aussichten verbessern sich auch nach Brexit-Votum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juli zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legte um 0,4 auf jetzt 103,2 Punkte zu. Sowohl ...
- Erstellt am 27. Juli 2016
- 108. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juni deutlich gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legte um 0,5 auf jetzt 102,8 Punkte zu. Der positive Stand ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 109. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai um 0,1 Punkte gefallen. Dennoch liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit 102,3 Punkten weiter deutlich im positiven ...
- Erstellt am 27. Mai 2016
- 110. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben für die nächsten drei Monate unterm Strich positiv, zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 111. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im März gegenüber dem Vormonat um 0,9 Punkte gefallen. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei 99,5 Punkten ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 112. IAB-Studie: Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst
- (Materialien)
- ... von 7,4 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die IAB-Forscher haben auch den Anteil befristeter Verträge an den Neueinstellungen ...
- Erstellt am 15. März 2016
- 113. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte zugelegt. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei 100,4 Punkten. ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 114. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2016: Leichter Rückgang um 0,4 Punkte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verliert zu Jahresbeginn 0,4 Punkte gegenüber dem Vormonat. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Januar bei 100,2 ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 115. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2015: Leichter Anstieg um 0,1 Punkte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte zu. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zum Jahresende bei ...
- Erstellt am 31. Dezember 2015
- 116. IAB: Digitalisierung bedroht nur sehr wenige Berufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der IAB-Studie zufolge weniger als 30 Prozent der Tätigkeiten innerhalb des jeweiligen Berufs automatisiert werden. Darunter fallen mit einem Anteil von acht Prozent auch die Beschäftigten in Berufen, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2015
- 117. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2015 verharrt bei 100,5 Punkten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer behauptet sich im November bei einem Stand von 100,5 Punkten. Damit deutet der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin auf geringfügig ...
- Erstellt am 27. November 2015
- 118. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2015: Arbeitsmarkt weiter robust
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer liegt im Oktober mit 100,5 Punkten weiter im leicht positiven Bereich. Gegenüber dem Vormonat ergab sich ein geringfügiger Rückgang um 0,1 Punkte. Damit deutet der Frühindikator ...
- Erstellt am 27. Oktober 2015
- 119. Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Berufe und Erwerbsverläufe« im IAB. Insgesamt wechselten im Jahr 2020 rund 1,6 Prozent der im März Beschäftigten ihren Beruf. Im Jahr 2019 waren es dagegen rund 2,1 Prozent. »Dieser Rückgang dürft ...
- Erstellt am 28. März 2023
- 120. Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stieg der Anteil an 4.0 Technologien pandemiebedingt sogar sechsmal stärker an. Hintergrund Die Ergebnisse basieren auf ersten Analysen der zweiten Welle der IAB-ZEW-IZA-Arbeitswelt-4.0-Befragung, einer ...
- Erstellt am 17. März 2023
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023