- 271. ELMB (8/21): Zweiter Dämpfer in Folge, wenn auch auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter auf Erholungskurs. Die Risiken steigender Infektionszahlen im Herbst haben die Aussichten aber wieder etwas gedämpft«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 272. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erneute deutliche Besserung trotz Sommerpause« »Der Arbeitsmarkt hat sich weiter erholt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken, obwohl noch Sommerpause ist. ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 273. Corona-Pandemie traf Helferberufe besonders stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Der Pandemieausbruch im März 2020 verhinderte die ansonsten besonders starke jahreszeitlich bedingte Beschäftigungszunahme im Helferbereich«, erklärt IAB-Forscher Holger Seibert. Bis vor Beginn ...
- Erstellt am 24. August 2021
- 274. Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl steigt im 2. Quartal 2021 um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal Im 2. Quartal 2021 waren rund 44,7 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen ...
- Erstellt am 17. August 2021
- 275. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lernen mit Langzeiteffekt: Insbesondere beim Vermitteln von Lehrinhalten in den MINT-Fächern ist der experimentelle Umgang mit aktuellen Themen für das Begreifen der (natur-)wissenschaftlichen Zusammenhänge ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 276. Betriebe blicken optimistischer in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu sein. Weitere 10 Prozent schätzten sich als überwiegend positiv betroffen ein. »Das sind nochmal deutlich mehr Betriebe, die ihre Lage positiv bewerten, als in den letzten Monaten«, berichtet IAB-Direktor ...
- Erstellt am 06. August 2021
- 277. ELMB (7/21): Trotz Dämpfer auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Arbeitsmärkte in Europa weiter im Aufwind. Aber die Sorge vor den wirtschaftlichen Auswirkungen einer neuen Corona-Welle nimmt zu«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 278. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weitere deutliche Besserung« »Die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich weiter. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind trotz Beginn der Sommerpause weiter kräftig gesunken. Das Wachstum ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 279. Auswirkungen der Corona-Pandemie: »Nine to five« war gestern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder während des Distanzunterrichts betreuen zu können«, erklärt IAB-Forscherin Corinna Frodermann. Insgesamt haben 33 Prozent der Beschäftigten, die im April 2020 Kinder unter 14 Jahre zu betreue ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 280. Technologischer Wandel: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... letzten Jahren marktreif gewordenen Technologien sind eher auf die Substitution komplexerer Tätigkeiten ausgerichtet«, erklärt Britta Matthes, Leiterin der IAB-Forschungsgruppe »Berufe in der Transformation«. ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 281. Rückgang der Arbeitsnachfrage in der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... befinden, die von der Corona-Krise stärker betroffen sind, wie etwa das Hotel- und Gastgewerbe.«, erklärt IAB-Forscher Mario Bossler. Dazu zählen auch die Branchen Kunst, Unterhaltung und Erholung, ...
- Erstellt am 13. Juli 2021
- 282. Geringverdienende geraten bei Impfungen ins Hintertreffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Impfungen am Arbeitsplatz wichtiger Baustein für die Impfkampagne Trotz der jüngsten Fortschritte bei den Corona-Impfungen warten viele Beschäftigte noch immer auf ihre Erstimpfung oder einen Impftermin. ...
- Erstellt am 13. Juli 2021
- 283. Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Eine Untersuchung der Ruhestandsmuster in Westdeutschland zwischen 1985 und 2005 zeigt, dass ein hoher Anteil (ab 30% der Arbeitszeit) manueller Routinetätigkeiten im Job das Risiko eines vorzeitigen ...
- Erstellt am 09. Juli 2021
- 284. ELMB (6/21): Sprung nach oben auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Juni 2018 noch einmal. »Die europäischen Arbeitsverwaltungen sehen die Arbeitsmärkte ihrer Länder vor einer deutlichen Erholung«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...
- Erstellt am 07. Juli 2021
- 285. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Deutliche Besserung« »Die umfassende Besserung am Arbeitsmarkt setzt sich im Juni fort. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken. Die Unternehmen reduzieren weiter ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 286. Corona-Krise trifft Exportbetriebe insgesamt nicht stärker als andere Betriebe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pandemie die Einschränkungen im Warenverkehr vor allem bei weiter entfernteren Regionen zur Geltung gekommen sind«, erklärt Ignat Stepanok, Mitautor der IAB-Studie. Trotzdem scheinen gerade Betriebe, ...
- Erstellt am 16. Juni 2021
- 287. Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Weiterbildung erfährt durch Corona einen Schub – doch nicht alle profitieren gleichermaßen Die berufliche Weiterbildung hat sich in den ersten Monaten der Corona-Pandemie im Frühsommer ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 288. Existenzängste der Betriebe nehmen deutlich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wieder optimistischer in die Zukunft«, sagt IAB-Direktor Bernd Fitzenberger. Bei Dienstleistungsbetrieben halbierte sich der Anteil derjenigen, die sich in ihrer Existenz bedroht sehen von 15 Prozent im ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 289. ELMB (5/21): Stärkster bisher verzeichneter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des IAB damit das stärkste Wachstum seit seinem Bestehen. »Der Griff der Pandemie lockert sich«, zeigt sich IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 290. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erste Zeichen der Besserung« »Im Mai zeigen sich erste Anzeichen für eine umfassende Besserung am Arbeitsmarkt. Die Folgen der Corona-Krise sind immer zwar noch sehr deutlich sichtbar, werden ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 291. Tarifbindung nimmt in Deutschland weiter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 32 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten arbeiteten in einem Betrieb, in dem ein Branchentarifvertrag galt. 2019 galt das noch für 46, beziehungsweise 34 Prozent. Das zeigen Daten des IAB-Betriebspanels, ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 292. Anteil der Betriebe, die Corona-Tests anbieten, ist deutlich gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Beschäftigten scheinen dagegen keine große Rolle für fehlende Angebote zu spielen. Hintergrund Die Daten beruhen auf einer alle drei Wochen durchgeführten Befragung des IAB von rund 2.000 Betriebe ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 293. Erwerbstätigenzahl I/2021: Schwacher Jahresauftakt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl geht leicht gegenüber dem Vorquartal zurück Im 1. Quartal 2021 waren rund 44,4 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 294. Drei Viertel der Beschäftigten mit Homeoffice-Option sind teilweise oder ausschließlich im Homeoffice tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird weitgehend genutzt, aber es gibt noch etwas Luft nach oben«, stellt Bernd Fitzenberger, Direktor des IAB, fest. Der Anteil der Belegschaft, der Homeoffice nicht nutzen kann, obwohl es die Tätigkeit ...
- Erstellt am 18. Mai 2021
- 295. ELMB (4/21): Positiverer Ausblick auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Blick auf die Arbeitsmarktentwicklung ein leichter Optimismus«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber. Nach wie vor sei aber Corona der bestimmende Faktor: »Die Arbeitsmarktaussichten in Europa ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 296. Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 150 Millionen für Entwicklung von Prototypen, Curricula und didaktische Konzepte Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum Beginn dieser Woche den ersten Schritt für den Aufbau ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 297. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit« »Durch die Frühjahrsbelebung entwickelt sich der Arbeitsmarkt solide. Die anhaltenden Einschränkungen in vielen Bereichen bremsen ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 298. Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Hintergrund Die Analysen basieren auf Daten des IAB-Betriebspanels vom Sommer 2020. Die Anteile der befristeten Beschäftigungsverhältnisse beziehen sich auf die betriebliche Gesamtbeschäftigung ...
- Erstellt am 27. April 2021
- 299. Zahl der vom Lockdown betroffenen Betriebe ist leicht rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach dem ersten Lockdown gesehen, dass es eine sehr schnelle Gegenbewegung in der Konjunktur gibt«, so IAB-Direktor Bernd Fitzenberger. IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei betont: »Nicht alle Branchen und Beschäftigten ...
- Erstellt am 20. April 2021
- 300. Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
- (Frauenkarrieren)
- ... Betreuungsbedarf nötig«, so die Forscherinnen. Hintergrund Datengrundlage der IAB-Studie ist die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Die Befragung wird gemeinsam vom Institut für Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 16. April 2021
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...