- 241. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Krieg in der Ukraine wirkt sich aktuell kaum aus« »Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter. Durch die Lockerungen und die beginnende Frühjahrsbelebung sinkt die Arbeitslosigkeit und steigt die ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 242. DIE: Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
- (Materialien)
- ... sichtbar. Die Auswertung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung basiert auf Daten aus der Volkshochschulstatistik, der Verbundstatistik, dem IAB-Betriebspanel sowie dem Unternehmensregister. ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 243. Beschäftigung von Geflüchteten in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Betriebe können möglicherweise im Ausland erworbene Ausbildungen oder mitgebrachte Arbeitserfahrungen besser einschätzen und informelle Kontakte leichter nutzen«, berichtet IAB-Forscher Sekou Keit ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 244. Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen ist 2021 um 1,9 Prozent auf 60,6 Milliarden Stunden gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2019, also vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber immer noch um 3,1 Prozent niedriger. Dies ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 245. In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- (Frauenkarrieren)
- ... zu ihrer vorherigen Arbeitszeit zurück als Väter«, berichtet IAB-Forscherin Claudia Globisch. Die stärkere Beteiligung der Väter an der Sorgearbeit näherte sich im Verlauf der Pandemie wieder derjenigen ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 246. ELMB (2/22): Positive Aussichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... «, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Der Frühindikator des European Labour Market Barometer ist im Februar gegenüber Januar in fast ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 247. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Fortgesetzte Erholung vor Beginn des Ukrainekrieges« »Bis in den Februar hat der Arbeitsmarkt seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Allerdings ist in den aktuellen Indikatoren der Krieg in der ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 248. Corona-Folgen: Weniger Übernahmen nach einer betrieblichen Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wieder erholt«, so IAB-Forscherin Sandra Dummert. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurden zudem insgesamt weniger Jugendliche ausgebildet: Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Zahl der Auszubildenden ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 249. Mütter in der Corona-Pandemie
- (Frauenkarrieren)
- ... Kinderbetreuung tauschen, sondern zum Status quo vor dem Ausbruch der Pandemie zurückkehren wollten«, so Michael Oberfichtner vom IAB. Während Männer in früheren Rezessionen, wie der Finanzkrise ...
- Erstellt am 20. Februar 2022
- 250. Stellenanzeigen-Auswertung: Überfachliche Kompetenzen sind gefragt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entsprechend zu formulieren«, so Michael Stops vom IAB. »Einschlägige private oder öffentliche Beratungsangebote könnten Betriebe bei der Auswahl und Formulierung der relevanten Anforderungen unterstützen«. ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 251. 4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen liegt aber weiterhin unter dem Vorkrisenniveau Im 4. Quartal 2021 waren rund 45,4 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 252. Knapp vier von zehn Betrieben von coronabedingten Arbeitsausfällen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die aktuell sehr angespannte Personalsituation der Betriebe in der Omikron-Welle«, so IAB-Direktor Bernd Fitzenberger. Vor allem größere Betriebe sind deutlich häufiger von Arbeitsausfällen betroffen ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 253. Der Verlust des Arbeitsplatzes wird oft als sozialer Abstieg empfunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erläutret IAB-Forscherin Laura Pohlan. »Eine schnelle und nachhaltige Reintegration in den Arbeitsmarkt erscheint daher besonders effektiv, um dauerhaften Einschränkungen in der materiellen und soziale ...
- Erstellt am 08. Februar 2022
- 254. ELMB (1/22): Erster Anstieg seit Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeigen sich für den europäischen Arbeitsmarkt wieder freundlichere Perspektiven. Aber die Pandemie birgt noch immer Risiken«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche ...
- Erstellt am 04. Februar 2022
- 255. Deutsch lernen Geflüchtete am effektivsten in Sprachkursen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Trotz eines niedrigeren Ausgangsniveaus sprechen Geflüchtete nach vier Jahren ähnlich gut Deutsch wie andere Migrant*innen – Geflüchtete verbessern Deutschkenntnisse mehr über Sprachkurse als über Alltagskontakte ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 256. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Trotz andauernder Eindämmungsmaßnahmen auch am Jahresanfang auf Erholungskurs« »Der Arbeitsmarkt ist gut in das Jahr 2022 gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar zwar ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 257. Karriereleiter: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt
- (Frauenkarrieren)
- ... Netzwerken. Auch Stereotype, die Frauen bestimmte Verhaltensmuster wie eine geringere Karriereorientierung zuweisen, stellen weitere Hindernisse auf dem Weg nach oben dar«, ergänzt IAB-Forscherin Iris ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 258. ELMB (12/21): EU-Arbeitslosigkeit sinkt vorerst nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Omikron-Welle wirft bereits ihren Schatten auf die Aussichten am europäischen Arbeitsmarkt«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Rückgänge ...
- Erstellt am 11. Januar 2022
- 259. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Auch am Jahresende saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresende gut entwickelt. Damit hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 260. Gründungszuschuss für Arbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf. Das gilt sowohl für den Arbeitsmarkterfolg als auch für die Jobzufriedenheit der Geförderten«, so IAB-Forscher Stefan Tübbicke. Der Anteil an geförderten Gründern und Gründerinnen, die ein ...
- Erstellt am 28. Dezember 2021
- 261. Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sinkt die Beteiligung an betrieblicher Weiterbildung Die Entwicklung verlief allerdings nicht gleichförmig. Das zeigen Daten des IAB-Betriebspanels, einer jährlich durchgeführten Befragung von gut ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 262. Wie der Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Krisen bewältigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es ab Mitte der Nullerjahre am Arbeitsmarkt steil bergauf. Dieser Trend wurde in der Großen Rezession zwar gebremst, aber nicht gestoppt«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 263. Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eher Mütter mit geringeren Deutschkenntnissen«, berichtet IAB-Forscherin Sarah Bernhard. Bei Vätern hingegen besteht dieser Zusammenhang nicht, was auf eine geschlechtsspezifische Arbeitsteilung vo ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 264. ELMB (11/21): Verbesserung des Arbeitsmarkts schwächt sich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ast. Aber der weitere Abbau der Arbeitslosigkeit wird wohl deutlich langsamer werden als zuletzt«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 265. Erfahrungen mit dem Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bestandteil der Arbeit einschätzen, die sich nicht eins zu eins durch virtuelle Kommunikation ersetzen lassen, vor allem bei neu eingestellten Beschäftigten«, erläutert IAB-Direktor Bernd Fitzenberger ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 266. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter auf Erholungskurs« »Am Arbeitsmarkt hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Folgen der aktuellen, besorgniserregenden Corona-Situation in Deutschland zeigen sich bislang ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 267. Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pandemiebedingte psychische Belastungen bestehen in der Mehrheit der Betriebe Zwei von drei Betrieben geben an, dass sich während der Corona-Pandemie die Arbeit mit Kunden oder anderen betriebsexternen ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 268. Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue DIPF-Studie sowie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass Student*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren weiteren Mitstudierenden ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl zum ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 269. Demografische Entwicklung: Arbeitskräfteangebot schrumpft stark
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n rückläufigen Trend beim Erwerbspersonenpotenzial zu verlangsamen«, betont IAB-Forscher Johann Fuchs. »Bleiben die Wanderungsströme so bestehen, wie sie über einen längeren Zeitraum vor der Pandem ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 270. Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Zugleich müssen womöglich auch neue Wege, beispielsweise über die sozialen Medien, beschritten werden, um das Interesse der Jugendlichen für eine betriebliche Ausbildung zu wecken«, so IAB-Direkt ...
- Erstellt am 19. November 2021
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023
In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des Berufs.
Für den zweiten Weg ins Lehramt hat die SWK Modelle für einen Master mit anschließendem Vorbereitungsdienst entwickelt.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat heute (08.12.2023) ihr Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
08.12.2023Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf die Arbeitswelt vorbereitet und sehen die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche...
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und...