- 211. Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu bieten. Hintergrund Die IAB-Studie beruht auf dem Linked Personnel Panel (LPP), einer Befragung von Betrieben und deren Beschäftigten, die alle zwei Jahre stattfindet. VERWEISE Zum ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 212. Die steigende Knappheit an Arbeitskräften bremst das Beschäftigungswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berichtet Mario Bossler, Mitarbeiter im IAB-Forschungsbereich »Arbeitsmarktprozesse und Institutionen«. Insgesamt führt die höhere Arbeitsmarktanspannung zu deutlich höheren Einstellungskosten, die ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 213. Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Yuliya Kosyakova, Leiterin des Forschungsbereichs »Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung« am IAB in Nürnberg. »Die Geflüchteten benötigen Planungssicherheit, ob sie sich in ...
- Erstellt am 15. Juli 2023
- 214. Renteneintritt: Die Meisten erreichen die Regelaltersgrenze nicht
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- IAQ untersucht Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung Die höhere Lebenserwartung, eine daraus resultierende verlängerte Bezugsdauer von Altersrenten und die steigenden ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 215. Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut einer aktuellen IAB-Studie zeigt sich, dass in ostdeutschen Großstädten im Vergleich zu ihren westdeutschen Pendants innerhalb von Nachbarschaften eine geringere Lohnungleichheit besteht. Besonders ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 216. Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bernhard Christoph (beide IAB) an der Studie beteiligt. Der Artikel »Kids back to school – parents back to work? School and daycare opening and parents’ employment in the early phase of the COVID-19 pandemic« ...
- Erstellt am 03. Juni 2023
- 217. 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend leicht verlangsamt Im 1. Quartal 2023 waren rund 45,6 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 218. Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
- (Frauenkarrieren)
- Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 219. Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IAB-Forscher Benjamin Lochner. Die Ergebnisse beruhen auf kombinierten Daten der IAB-Stellenerhebung von 2016 bis 2020 und den Individualdaten 21.694 neueingestellter Personen im Rahmen der Integrierten ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 220. Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Entwicklung«. Nach der Projektion werden 2060 72,6 Millionen Menschen in Deutschland leben. Davon sind 52,2 ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 221. Frauen seltener in hochqualifizierten Jobs als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... eine wichtige Rolle, denn in frauendominierten Berufen gibt es weniger Stellen mit komplexeren Spezialisten- und Expertentätigkeiten«, erklärt IAB-Forscherin Basha Vicari. »Kampagnen wie der Girls‘ Day ...
- Erstellt am 05. Mai 2023
- 222. Die Weiterbildung der Zukunft ist KI-gestützt – und personalisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Universität Mannheim und das Start-Up Unternehmen Flinkback entwickeln zusammen eine Künstliche Intelligenz (KI), die Empfehlungen für Weiterbildung ausspricht. Der Weiterbildungsmarkt, insbesondere ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 223. Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... sogar um gut 60 Prozent. »Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass es gelingen kann, mehr Ältere im Arbeitsmarkt zu halten«, erklärt IAB-Direktor Bernd Fitzenberger. »Der hohe Arbeitskräftebedarf ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 224. Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des IAB. Die zunächst vielfach befürchtete Zombiefizierung von Firmen mit einer anschließenden Pleitewelle sei nicht eingetreten. Gleichzeitig ist aber festzustellen, dass der massenhafte Einsatz ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 225. Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und andere Angebote länger in Beschäftigung zu halten«, erklärt Basha Vicari, Mitarbeiterin im IAB-Forschungsbereich »Bildung, Qualifizierung und Erwerbsverläufe«. Die IAB-Forschenden haben auc ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 226. Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Berufe und Erwerbsverläufe« im IAB. Insgesamt wechselten im Jahr 2020 rund 1,6 Prozent der im März Beschäftigten ihren Beruf. Im Jahr 2019 waren es dagegen rund 2,1 Prozent. »Dieser Rückgang dürft ...
- Erstellt am 28. März 2023
- 227. Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stieg der Anteil an 4.0 Technologien pandemiebedingt sogar sechsmal stärker an. Hintergrund Die Ergebnisse basieren auf ersten Analysen der zweiten Welle der IAB-ZEW-IZA-Arbeitswelt-4.0-Befragung, einer ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 228. Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Vorkrisenniveau. »Dies liegt aber nur zum Teil an mehr Übernahmen, die Entwicklung geht aber auch mit weniger Ausbildungsabschlüssen einher«, erklärt IAB-Forscher Duncan Roth. Hintergrund Die ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 229. Offene Stellen erreichen mit 1,98 Millionen ein neues Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2022 Im dritten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen. ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 230. Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Dabei ist die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten 2022 mit 2,0 Prozent stärker gestiegen als die der Vollzeitbeschäftigten ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 231. Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
- (Frauenkarrieren)
- ... von der konkreten Beschäftigungsstruktur vor Ort ab, ob und wie viel Frauen weniger verdienen als Männer«, berichtet Michaela Fuchs vom Regionalen Forschungsnetz des IAB. Im Bodenseekreis liegt der Gender ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 232. Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch sonstige (Anpassungs-)Qualifizierungen gefördert. Positiver Trend bei den Zugängen in die Beschäftigtenqualifizierung Wie Anton Klaus und andere im IAB-Kurzbericht 24/2020 zeigen, gab es i ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 233. Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Abschlüssen haben einen deutlichen Vorteil bei der Lohnentwicklung im Erwerbsverlauf«, erklärt IAB-Forscher Hans Dietrich. Die IAB-Forscher haben auch untersucht, wie sich der sozioökonomische Statu ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 234. 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend stabil Im 4. Quartal 2022 waren rund 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 235. Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 236. Elternzeiten verheirateter Paare
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... übernehmen«, konstatiert Andreas Filser vom IAB. Die ungleiche Verteilung der Dauern familienbedingter Erwerbsunterbrechungen bei Paaren ist vor allem vor dem Hintergrund längerfristiger Karrierenachteil ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 237. Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung sind wenig bekannt Das Qualifizierungschancengesetz und das »Arbeit-von-morgen-Gesetz« bieten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Förderung der Weiterbildung ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 238. Energiepreis-Entlastungspaket: Untere Einkommensgruppen profitieren überproportional
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auswirken. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Die IAB-Forschenden haben in der Studie untersucht, wie sich ...
- Erstellt am 16. Januar 2023
- 239. Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zum Jahresbeginn nimmt am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) eine neue Nachwuchsforschungsgruppe die Arbeit auf. Die unabhängige, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 240. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsaktivität der Betriebe wieder leicht gestiegen Bei der betrieblichen Weiterbildung ist ein leichter Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch zu sehen. Die Betriebe bewerten die digitalen ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
Die letzten Meldungen
Pandemie verlängert Erwerbsunterbrechungen: Mütter kehren später in den Arbeitsmarkt zurück
09.09.2024Frauen, die im Jahr 2020 zum ersten Mal Mutter werden, kehrten nach der Geburt ihres Kindes später in den Beruf zurück als Mütter, deren Kinder zwei Jahre zuvor geboren wurden. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Geringere Rückkehrquote Der Studie zufolge kehrten 40 Prozent der Frauen, die zwischen März und Oktober 2018 Mutter wurden, innerhalb eines Jahres nach der Geburt in den Arbeitsmarkt zurück. Nach 18 Monaten waren es schon 62 Prozent. Anders sah es bei den...
Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
09.09.2024Explorationsstudie »Neue Formen der tertiären Bildung«: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der »Zukunftsmission Bildung« hat der Stifterverband gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung im August 2024 eine Explorationsstudie zu innovativen Zukunftskonzepten im globalen...
Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
09.09.2024Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben mit dem »Higher Education Explorer« (HEX) eine neuartige Datenbank entwickelt. Erstmals werden die Inhalte der Vorlesungsverzeichnisse deutscher Hochschulen systematisch erfasst und ausgewertet. Dieser umfangreiche Datenpool dient sowohl der Hochschulforschung als auch der...
IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
06.09.2024Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal lag sie um rund 230.000 oder 15 Prozent niedriger. Der Rückgang gegenüber dem zweiten Quartal 2023 war...
Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
06.09.2024Erwerbstätige Frauen in Deutschland übernehmen nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit, auch wenn sie Vollzeit arbeiten. Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Frauen im Durchschnitt länger arbeiten als Männer, wenn bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte...
Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
06.09.2024Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft. Sie bietet einen europäischen Vergleich und zeigt insbesondere...