- 151. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2015: Arbeitsmarkt weiter robust
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer liegt im Oktober mit 100,5 Punkten weiter im leicht positiven Bereich. Gegenüber dem Vormonat ergab sich ein geringfügiger Rückgang um 0,1 Punkte. Damit deutet der Frühindikator ...
- Erstellt am 27. Oktober 2015
- 152. Pandemie verlängert Erwerbsunterbrechungen: Mütter kehren später in den Arbeitsmarkt zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kurzarbeit unterbrachen ihre Erwerbstätigkeit ähnlich lange. Gründe für den verzögerten Wiedereinstieg Corinna Frodermann vom IAB erläuterte, dass wirtschaftliche Faktoren nicht als Hauptursach ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 153. Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Obwohl mehr Menschen beschäftigt sind, ist die Produktivität leicht gesunken. Dies ist laut IAB unter anderem auf die vermehrte Nutzung von Teilzeitmodellen und den Abbau von Überstunden zurückzuführen. ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 154. Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und den modularen Aufbau bieten sie eine flexible und praxisnahe Lösung zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen. VERWEISE Zum IAB-Artikel »Teilqualifizierungen – wie häufig werden sie eingesetzt ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 155. Rekordzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im Jahr 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Hälfte aller angebotenen Ausbildungsplätze unbesetzt. Laut IAB-Forscherin Barbara Schwengler haben sich die Besetzungsprobleme mittlerweile auf fast alle Segmente des Ausbildungsmarktes ausgeweitet ...
- Erstellt am 16. August 2024
- 156. Sanktionen im Arbeitsmarkt: Beschleunigung der Beschäftigungsaufnahme durch Ex-ante-Effekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t die Übergangsrate nur geringfügig und geht mit einer Verschlechterung der Beschäftigungsqualität einher. Markus Wolf vom IAB betont, dass die Ergebnisse für eine ausgewogene Sanktionspolitik spreche ...
- Erstellt am 08. August 2024
- 157. Erwerbstätigkeit im Juni 2024: Leichter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juni 2024 waren rund 46,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 158. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- Strukturelle Faktoren und Wahlerfolge: Eine Analyse der AfD und BSW Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie regionale Unterschiede in Einkommen, ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 159. Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... alleinstehenden Frauen ohne Kinder liegt die Erwerbstätigenquote bei 43 Prozent, bei Männern bei 73 Prozent. Empfehlungen des IAB Das IAB betont die Bedeutung einer eigenständigen Existenzsicherun ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 160. Auswirkungen von längeren Elternzeiten auf KMU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu personellen Lücken in den Unternehmen. Eine aktuelle IAB-Studie untersucht die langfristigen Auswirkungen dieser längeren Auszeiten auf kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Zentrale ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 161. Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel: Beschäftigungspotenziale im internationalen Vergleich Das Ziel des Forschungsberichts, der durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 162. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung stellt die Erwachsenenbildung vor große Herausforderungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des AMS. Digitalisierung in der Weiterbildung: Neue Chancen und Herausforderungen ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 163. Personalie: Jutta Allmendinger übernimmt Vorsitz der WKN
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Renommierte Soziologin leitet seit 1. Juni das wichtigste wissenschaftspolitische Gremium Niedersachsens Prof. Jutta Allmendinger ist seit dem 1. Juni neue Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 164. Report: Mehr Perspektivenvielfalt in den Medien erwünscht
- (Verschiedenes)
- Falschmeldungen auf dem Vormarsch: Bedenken bei Social Media-Nachrichten Laut dem Reuters Institute Digital News Report 2024 erwarten zwei Drittel (66 %) der erwachsenen Internetnutzer in Deutschland ...
- Erstellt am 19. Juni 2024
- 165. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern erschien der Nationale Bildungsbericht 2024 Bildung in Deutschland, der wie erwartet in der (Fach-)Öffentlichkeit ein breites Echo ausgelöst hat. Der Bericht widmet sich des Status Quo in ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 166. Nationaler Bildungsbericht 2024
- (Materialien)
- Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur beruflichen Bildung Bildung in Deutschland ist ein Bericht, der alle 2 Jahre eine systematische Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 167. Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für viele Personen im Grundsicherungsbezug ist das Smartphone der einzige Internetzugang Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beleuchtet die digitale Kluft ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 168. Was die Arbeit im Homeoffice bei Männern und Frauen unterscheidet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Steigende Bedeutung der digitalen Präsenz im Homeoffice Seit Beginn der Covid-19-Pandemie hat sich das Arbeiten im Homeoffice deutlich verstärkt. Diese Veränderungen haben auch die Arbeitsweise der ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 169. 1. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 170. Berufstätigkeit von Müttern wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert
- (Frauenkarrieren)
- In Westdeutschland hat das Bild der sogenannten »Rabenmutter«, das berufstätige Frauen mit jungen Kindern lange Zeit negativ prägte, an Einfluss verloren. Während im Jahr 2005 noch über 40 Prozent ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 171. Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese Daten stammen aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung. Im Jahr 2022 waren 64 Prozent der 2015 eingewanderten Geflüchteten erwerbstätig, wobei signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede zu beobachten ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 172. Corona: Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Osiander (IAB), stellt fest, dass Mitnahmeeffekte in allen Betriebsgrößen und Branchen vorkommen, unabhängig von der vorherigen Erfahrung mit Kurzarbeit. Bernd Fitzenberger, Direktor des IAB, betont ...
- Erstellt am 17. April 2024
- 173. Statistik der offenen Arbeitsstellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quantitative Erfassung des Fachkräftemangels Nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind im Jahr 2023 bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern im Durchschnitt insgesamt rund ...
- Erstellt am 09. April 2024
- 174. Arbeitsmarktintegration: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von der Vermittlung an private Bildungsträger bis hin zur Unterstützung bei der Jobsuche, erläutert IAB-Forscherin Veronika Knize. Ein-Euro-Jobs hingegen haben tendenziell einen negativen Effekt auf ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 175. Effektive Förderung durch das Teilhabechancengesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Teilnehmenden, wie IAB-Forscherin Zein Kasrin hervorhebt. Über die Hälfte der auf diese Weise Geförderten findet nach 26 Monaten eine ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. ...
- Erstellt am 22. März 2024
- 176. Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... positiv zu nutzen und die Arbeitswelt von morgen aktiv mitzugestalten. VERWEISE Zur IAB-Studie ... siehe auch: Informationen zur Höhe der Substituierbarkeitspotenziale in den jeweiligen ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 177. Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... da Präsenzveranstaltungen vielfach nicht mehr durchführbar waren. Eine Untersuchung von Ramona Jost und Ute Leber für das IAB-Forum im Jahr 2021 zeigt jedoch, dass nur ein Teil der Betriebe in der ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 178. Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 179. Frauen pendeln zwischen Arbeits- und Wohnort kürzer als Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Homeoffice arbeiten zu können, und nicht zuletzt die gezielte Unterstützung der Mobilität von Frauen, die auf dem Land wohnen«, so IAB-Forscherin Michaela Fuchs. Die Studie basiert auf der IAB-Beschäftigten-Histori ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 180. Studie zu New Plan: Bekanntheit und Nutzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studie untersucht Nutzung und Wirkung von New Plan Ein aktueller IAB-Forschungsbericht beleuchtet die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Beschäftigten und Arbeitslosengeldbeziehenden. Die Umfrage ...
- Erstellt am 20. Februar 2024
Die letzten Meldungen
Pandemie verlängert Erwerbsunterbrechungen: Mütter kehren später in den Arbeitsmarkt zurück
09.09.2024Frauen, die im Jahr 2020 zum ersten Mal Mutter werden, kehrten nach der Geburt ihres Kindes später in den Beruf zurück als Mütter, deren Kinder zwei Jahre zuvor geboren wurden. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Geringere Rückkehrquote Der Studie zufolge kehrten 40 Prozent der Frauen, die zwischen März und Oktober 2018 Mutter wurden, innerhalb eines Jahres nach der Geburt in den Arbeitsmarkt zurück. Nach 18 Monaten waren es schon 62 Prozent. Anders sah es bei den...
Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
09.09.2024Explorationsstudie »Neue Formen der tertiären Bildung«: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der »Zukunftsmission Bildung« hat der Stifterverband gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung im August 2024 eine Explorationsstudie zu innovativen Zukunftskonzepten im globalen...
Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
09.09.2024Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben mit dem »Higher Education Explorer« (HEX) eine neuartige Datenbank entwickelt. Erstmals werden die Inhalte der Vorlesungsverzeichnisse deutscher Hochschulen systematisch erfasst und ausgewertet. Dieser umfangreiche Datenpool dient sowohl der Hochschulforschung als auch der...
IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
06.09.2024Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal lag sie um rund 230.000 oder 15 Prozent niedriger. Der Rückgang gegenüber dem zweiten Quartal 2023 war...
Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
06.09.2024Erwerbstätige Frauen in Deutschland übernehmen nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit, auch wenn sie Vollzeit arbeiten. Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Frauen im Durchschnitt länger arbeiten als Männer, wenn bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte...
Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
06.09.2024Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft. Sie bietet einen europäischen Vergleich und zeigt insbesondere...