Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 241. Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese Daten stammen aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung. Im Jahr 2022 waren 64 Prozent der 2015 eingewanderten Geflüchteten erwerbstätig, wobei signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede zu beobachten ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 242. Corona: Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Osiander (IAB), stellt fest, dass Mitnahmeeffekte in allen Betriebsgrößen und Branchen vorkommen, unabhängig von der vorherigen Erfahrung mit Kurzarbeit. Bernd Fitzenberger, Direktor des IAB, betont ...
- Erstellt am 17. April 2024
- 243. Statistik der offenen Arbeitsstellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quantitative Erfassung des Fachkräftemangels Nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind im Jahr 2023 bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern im Durchschnitt insgesamt rund ...
- Erstellt am 09. April 2024
- 244. Arbeitsmarktintegration: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von der Vermittlung an private Bildungsträger bis hin zur Unterstützung bei der Jobsuche, erläutert IAB-Forscherin Veronika Knize. Ein-Euro-Jobs hingegen haben tendenziell einen negativen Effekt auf ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 245. Effektive Förderung durch das Teilhabechancengesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Teilnehmenden, wie IAB-Forscherin Zein Kasrin hervorhebt. Über die Hälfte der auf diese Weise Geförderten findet nach 26 Monaten eine ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. ...
- Erstellt am 22. März 2024
- 246. Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... positiv zu nutzen und die Arbeitswelt von morgen aktiv mitzugestalten. VERWEISE Zur IAB-Studie ... siehe auch: Informationen zur Höhe der Substituierbarkeitspotenziale in den jeweiligen ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 247. Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... da Präsenzveranstaltungen vielfach nicht mehr durchführbar waren. Eine Untersuchung von Ramona Jost und Ute Leber für das IAB-Forum im Jahr 2021 zeigt jedoch, dass nur ein Teil der Betriebe in der ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 248. Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 249. Frauen pendeln zwischen Arbeits- und Wohnort kürzer als Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Homeoffice arbeiten zu können, und nicht zuletzt die gezielte Unterstützung der Mobilität von Frauen, die auf dem Land wohnen«, so IAB-Forscherin Michaela Fuchs. Die Studie basiert auf der IAB-Beschäftigten-Histori ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 250. Studie zu New Plan: Bekanntheit und Nutzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studie untersucht Nutzung und Wirkung von New Plan Ein aktueller IAB-Forschungsbericht beleuchtet die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Beschäftigten und Arbeitslosengeldbeziehenden. Die Umfrage ...
- Erstellt am 20. Februar 2024
- 251. Ausgeprägte berufliche Trennung von Frauen und Männern besteht fort
- (Frauenkarrieren)
- ... Entwicklungen ist nicht zu erwarten, dass sich die Trennung des Arbeitsmarkts in Männer- und Frauendomänen in naher Zukunft auflöst«, fasst IAB-Forscherin Ann-Christin Bächmann die Ergebnisse zusammen. ...
- Erstellt am 09. Februar 2024
- 252. Corona-Folgen: Keine Kündigungswelle in Pflegeberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit haben, ihre Mitarbeitenden zu halten«, erklärt IAB-Forscher Max Kunaschk. Nach einem Jahr waren 15 Prozent der Fachkräfte in der ambulanten Pflege in einen anderen Betrieb im Gesundheitswesen gewechselt, ...
- Erstellt am 23. Januar 2024
- 253. Mehr Vorstandsfrauen in großen Unternehmen - meist bleiben sie aber allein unter Männern
- (Frauenkarrieren)
- DIW Managerinnen-Barometer: Frauenanteil in Vorständen wieder etwas stärker gestiegen Große Mehrheit der 200 umsatzstärksten Unternehmen beruft aber höchstens eine Vorständin Der Frauenanteil in ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 254. Generation Z: Mehr Lust auf Arbeit, wenn die Emotion stimmt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Stärkung der Unternehmenskultur als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung bei Generation Z Die jüngste Forschungsarbeit der Internationalen Berufsakademie (iba) in Nürnberg, geleitet von Professor Dr. ...
- Erstellt am 14. Januar 2024
- 255. Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei geringen Verdiensten
- (Frauenkarrieren)
- ... »Die Coronakrise hat zu starken Rückgängen bei den niedrigsten Verdiensten geführt«, berichtet IAB-Forscher Alexander Patt. Dabei gingen die mittleren Verdienste der untersten 10 Prozent der Frauen ...
- Erstellt am 10. Januar 2024
- 256. Helfen Software-Tools gegen Ablenkung beim digitalen Lernen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wer digital lernt, ist schnell abgelenkt, denn die verwendeten Geräte bieten viele Möglichkeiten, sich die Zeit anderweitig zu vertreiben. Inzwischen existiert eine große Anzahl von Software-Anwendungen, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 257. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaftsforschung e.V. den Bericht »Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022« veröffentlicht. Auf Grundlage des IAB‐Betriebspanels wird hierin die Weiterbildungsaktivität der ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 258. Führungspositionen: Frauen bleiben nach wie vor unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- ... kann insbesondere für Personen mit Betreuungspflichten einen Weg darstellen, den beruflichen Aufstieg trotz familiärer Pflichten zu meistern«, ergänzt IAB-Forscherin Iris Möller. Hintergrund Di ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 259. Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die einmalige Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 durch die Ampel-Koalition zurückzuführen«, sagt Mario Bossler, Leiter der IAB-Arbeitsgruppe »Mindestlohn«. »Die Mindestlohnerhöhungen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2023
- 260. Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildung voraussetzen, erfordern derzeit in der Regel keinen Umgang mit großen Datenmengen, der durch den Einsatz von KI erleichtert werden kann«, erklärt IAB-Forscherin Verena Malfertheiner. »Softwarebasierte ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 261. Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 262. Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
- (Frauenkarrieren)
- Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 263. BMAS: Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben
- (Materialien)
- ... zu untersuchen. Sie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) getragen und vom IAB, vom Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 264. 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höchststand der Erwerbstätigenzahl trotz schwächerer Herbstbelebung als im Vorjahr Im 3. Quartal 2023 waren 46,04 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 265. Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deuten darauf hin, dass die Weiterbildungsbeteiligung vorrangig mit der Art des ausgeübten Jobs zusammenhängt und weniger mit den individuellen Fähigkeiten der Beschäftigten«, so IAB-Forscher Pasca ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 266. BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- (Verschiedenes)
- BA-Haushalt mit Schwerpunkt berufliche Qualifizierung und Digitalisierung Der Verwaltungsrat hat am 10. November 2023 den Haushalt für das Jahr 2024 festgestellt und setzt damit Schwerpunkte auf Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 12. November 2023
- 267. Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stunden 2 Stunden länger arbeiten als noch vor 20 Jahren. Enzo Weber, Leiter des Bereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen« am IAB betont: »Beim Wunsch nach kürzeren Arbeitszeiten müsse ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 268. Fachkräftemangel: Auswirkungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich die Quote in den vergangenen 10 Jahren nahezu verdoppelt. Das geht aus dem IAB-Betriebspanel, einer jährlichen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 269. EY: Weibliche DAX-Vorstände verdienen deutlich mehr als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Vergütung weiblicher Vorstände sinkt um 0,2 Prozent, männliche Vorstände mit Rückgang um 0,4 Prozent Nach einem deutlichen Plus von 24 Pozent im Vorjahr mussten die Vorstände deutscher Spitzenunternehmen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 270. Regionalprognose für 2023/2024: Angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auf regionale Arbeitsmärkte aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor Beginn der Covid-19-Pandemie, als die Zahl der Beschäftigten in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland noch deutlich stärker anstieg. In Ostdeutschland erwartet das IAB mit 1,2 Prozent für ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023