- 31. Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Familien durch Lockdown und Homeschooling stark betroffen waren. Ganz generell fühlen sich aber Eltern und hier noch einmal Mütter häufiger als Väter in allen genannten Dimensionen weiterhin stärker ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 32. Praktische Empfehlung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- (Verschiedenes)
- Stiftung Digitale Bildung stellt Merkblatt zur außerschulischen Mediennutzung vor Durch das zunehmende digitale Lernen erhöhen sich die Bildschirmzeiten der Kinder und Jugendlichen, so dass auch ...
- Erstellt am 02. August 2021
- 33. Pandemieauswirkungen: Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Inanspruchnahme der Leistungen im Bildungs- und Teilhabepaket Das Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022« ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 34. Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie effektiv lernen Kinder und Jugendliche beim häuslichen Distanzunterricht? Diese Frage wird nicht nur unter Fachleuten intensiv diskutiert. Eine Studie aus der Pädagogischen Psychologie an der Goethe-Universität ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 35. Erster Lockdown: Ein Drittel aller Schüler hatte keinen Kontakt zur Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 30 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland hatten während der ersten Corona-bedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 keinen regelmäßigen Kontakt zu ihren Schulen. Insbesondere ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 36. Umsetzung des Digitalpakts Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben laut Auskunft der Bundesregierung zum Stichtag 31. Dezember 2020 insgesamt 40.930 mobile Endgeräte über den Digitalpakt Schule angeschafft. Den größten Anteil daran hat mit 21.524 ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 37. Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Bildungsaufstieg in Gefahr. Weil sie zumeist mit einer schlechteren technischen Ausstattung zurechtkommen müssen und im Homeschooling weniger Unterstützung durch ihre Eltern bekommen, sind insbesondere ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 38. Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entstanden sind. Weitere Veröffentlichungen im Rahmen von PACO sind geplant, etwa zu den konkreten Auswirkungen des Homeschooling auf die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Bibliographie Neubauer ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 39. Ausbreitung des Coronavirus: Schulen spielen bislang eine untergeordnete Rolle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Schulferien im Sommer und Herbst hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus in Deutschland. Zudem hat die Rückkehr zum vollen Schulbetrieb nach den Sommerferien ...
- Erstellt am 29. November 2020
- 40. Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalen Lernumgebungen eingesetzt werden. Sie eignen sich für Homeschooling, digitalen Unterricht und digitale Lehre. Deshalb: Digitale Bildung braucht Open Educational Resources.« Um die Öffentlichkeit ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 41. Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Corona-Pandemie waren Schulen und Kitas in Deutschland ab Mitte März geschlossen. In den Wochen vor den Sommerferien wurden sie – mit unterschiedlichem Tempo je nach Bundesland – wieder geöffnet. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 42. Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Überall auf der Welt hat die COVID-19-Pandemie Schulen gezwungen, zu schließen und ihren Unterricht digital fortzuführen. Eine PISA-Sonderauswertung zeigt, dass die technischen Voraussetzungen hierfür ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 43. Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund eine Milliarde Schülerinnen und Schüler und damit rund 61 Prozent weltweit sind nach Angaben der Bundesregierung von Schulschließungen betroffen. Vor der Pandemie hätten 258 Millionen Kinder ...
- Erstellt am 24. September 2020
- 44. Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beim Homeschooling wirklich unterstützen konnten und welche Erwerbstätigen von der Flexibilisierung bei Arbeitszeiten und Arbeitsorten tatsächlich profitiert haben. In der NEPS-Zusatzbefragung wurden ...
- Erstellt am 02. September 2020
- 45. Sofortmaßnahmen für ein hybrides Schuljahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Medien könnten im neuen Schuljahr verstärkt genutzt werden, um trotz Corona guten Unterricht zu gewährleisten, den Zugang zu Bildung zu sichern und die Schere zwischen Schülerinnen und Schülern ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 46. Work-Life-Learn-Balance: Warum Weiterbildung für Arbeitnehmer (jetzt) wichtig ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden, der derzeit von Familie, Kindern, Homeschooling, Homeoffice und Hausarbeit geprägt ist? Selbstorganisation ermöglicht es, ein nachhaltiges Organisationssystem zu entwickeln, mit dem man langfristig ...
- Erstellt am 10. Juni 2020
- 47. Digitalpakt Schule: Verständigung über Sofortprogramm zwischen Bund und Ländern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF und KMK: »Gute Lösung zur Bereitstellung von digitalen Endgeräten« Bund und Länder haben sich auf die Umsetzung des vom Koalitionsausschuss beschlossenen Sofortprogramms in Höhe von 500 Millionen ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 48. Ökonomisierung schulischer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... migrantischen Familien die grundlegenden Voraussetzungen für 'Homeschooling'. Bei einer entsprechenden Grundausstattung für alle schafft die Digitalisierung aber auch völlig neue Möglichkeiten für ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 49. Schulschließungen wegen Corona
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Viele Schüler verbringen nur wenig Zeit mit schulischen Aufgaben Trotz der Bereitstellung von Lehrmaterialen durch die Schulen wenden viele Schüler der Sekundarstufe II nur wenig Zeit für die Schule ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 50. Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, wurden ab März deutschlandweit die Schulen geschlossen. Seitdem sollen die Schüler*innen überwiegend zu Hause lernen – in welcher Form genau, wird von ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 51. Umfrage: Wie erleben Familien die Schulschließungen und Kontaktsperren?
- (Frauenkarrieren)
- Online-Studie sucht Teilnehmende Lernen zuhause, eine bedrohliche Gesamtsituation, ein engeres Miteinander: Die wegen des Coronavirus beschlossenen Schulschließungen und Kontaktsperren bringen ganz ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023