- 1. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Die Debatte zwischen Führungskräften, Politik, Gewerkschaften und jungen Wissensarbeitern um das Recht auf Home-Office ist ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 2. Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeder achte Arbeitnehmer fürchtet wegen Digitalisierung um den eigenen Job * Arbeitsbelastung steigt Die Digitalisierung soll Beschäftigte entlasten und ihnen die Arbeit erleichtern – doch in ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 3. Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Corona-Krise hat einen überwiegend negativen Effekt selbst auf Toptalente. Mehr als die Hälfte der High Potentials geben an, dass die Pandemie einen direkten Effekt auf Berufsstart, Praktikum und ...
- Erstellt am 11. Juni 2021
- 4. Ständige dienstliche Erreichbarkeit gilt für 70 Prozent auch im Urlaub
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Trend zum Home Office jedoch nicht verändert: Auch 2019 gaben 70 Prozent an, im Sommerurlaub erreichbar zu sein, 2018 waren es 64 Prozent. ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 5. Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice bei vollem Gehalt ist nicht für alle Erwerbstätigen in der Corona-Krise eine Option. Während hochqualifizierte Arbeitnehmer mehr Zeit im Homeoffice verbringen, sind Beschäftigte mit niedrigerem ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 6. Weiterbilden im HomeOffice
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Noch nie haben so viele deutsche Arbeitnehmer im Home Office gearbeitet wie derzeit. Doch in der Corona-Krise ist die Auftragslage nicht überall gleich gut. So stehen viele Arbeitnehmer vor der Herausforderung, ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 7. Fast 700 000 Alleinerziehende mit Kindern unter 13 Jahren im Jahr 2018 erwerbstätig
- (Kurzmeldungen)
- Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, haben mittlerweile fast alle Bundesländer die Kitas und Schulen geschlossen. Viele Familien müssen nun kurzfristig die Kinderbetreuung organisieren. ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 8. Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... de Maßnahmen wie Home Office eine Schlüsselrolle für Arbeitnehmer. In Deutschland bieten bereits 84 Prozent der Organisationen solche Maßnahmen an – und damit deutlich mehr als im globalen Durchschn ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 9. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Arbeitgeber gestellt werden. 45 Prozent bevorzugen einen festen Arbeitsplatz, nur 15 Prozent wollen im Home Office und 10 Prozent völlig mobil arbeiten. Der Mittelstand verspricht am meisten Die ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 10. Arbeitsatmosphäre: 43 Prozent der Arbeitnehmer wollen mehr Mitsprache
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mitarbeiter möchten eigene Ideen einbringen Die deutschen Berufstätigen gehen gern ins Büro: Neun von zehn Angestellten sind mit der Arbeitsatmosphäre in ihrem Unternehmen grundsätzlich zufrieden. ...
- Erstellt am 02. März 2018
- 11. Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- (Frauenkarrieren)
- ... erfolgsförderlich bewertet, dennoch gewährt mehr als die Hälfte der Mittelständler seinen Mitarbeitern Home Office. Die deutsche Gesamtwirtschaft kommt hier nicht einmal auf ein Drittel. »In Zeite ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 12. Arbeitszeit ist Dreh- und Angelpunkt bei Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Index »Gute Arbeit 2017« vorgelegt Ein Arbeitstag mit Grenzen macht es Beschäftigten leichter, Privates und Arbeit miteinander zu vereinbaren. Das ist ein zentrales Ergebnis des DGB-Index Gute ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 13. Mitarbeiterbindung: Jeder vierte Arbeitnehmer ist auf dem Absprung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in Teilzeit oder im Home Office negativ auf die eigenen Karrieremöglichkeiten auswirken. Und obwohl fast zwei Drittel (63 Prozent) der Vollzeitbeschäftigten an neuartigen Anstellungsverhältnissen auf ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 14. Gleichberechtigung im Job
- (Frauenkarrieren)
- 63 Prozent der Frauen sind der Meinung, dass sie härter für Anerkennung und Beförderungen arbeiten müssen als Männer Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz: ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 15. Eine Frage der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gar nicht bewerben. Home Office ist wichtig, aber kein entscheidendes Kriterium In modernen Arbeitswelten geht mit der Flexibilisierung von Arbeitszeiten auch die des Arbeitsortes einher. Home Office ...
- Erstellt am 14. November 2016
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023