- 1. DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dem Programm IVAC unterstützt der DAAD sowohl einzelne Lehrende als auch Hochschulen darin, internationale Hochschulkooperationen und weltweite Mobilität digital zu vertiefen. IVAC bietet dazu vielfältig ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 2. Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die große Mehrheit der Hochschulleitungen in Deutschland bewertet den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union als großen Verlust für die Forschungslandschaft. Trotzdem erwarten sie mehr ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 3. IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert über DAAD Digitalisierung internationaler Hochschulkooperationen mit rund 5,5 Millionen Euro Während der Corona-Pandemie haben viele Hochschulen ihre digitalen Lehr- und Lernangebote ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 4. Internationalisierung strategisch planen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Personal an Hochschulen, Hochschulkooperationen oder Förderungen von DAAD oder AvH. Auch die Internationalität der Forschung wird mithilfe verschiedener Indikatoren erfasst, so mit Daten zu DFG-Projekten ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 5. HRK: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... tragfähiger Hochschulkooperationen bieten. Es ist vorgesehen, die vorgelegten Leitlinien und Standards in regelmäßigen Abständen zu prüfen. Ferner sollen in einem zweiten Schritt länderspezifisch ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 6. Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bis zu praktischen Hinweisen zur erfolgreichen und nachhaltigen Umsetzung von Hochschulkooperationen im Ausland. »Wir verfügen als DAAD über die für ein solches Zentrum notwendige Regionalkompetenz. ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 7. Hochschul-Barometer: Stimmungsaufschwung bei großen Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Diese suchen aber eher überregionale und internationale Hochschulkooperationen. Gute Noten für Stiftungsprofessuren Mehr als 80 Prozent der Hochschulen schätzen Stiftungsprofessuren als wertvolles ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 8. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden mit Hilfe des BMBF an Standorten des African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) aufgebaut. Zusätzlich unterstützt das BMBF die Doktorandenausbildung in den Zentren und Hochschulkooperatione ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 9. Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Anwendungen, Kommunikations- und Kollaborationswerk-zeuge in internationalen Hochschulkooperationen könnten Studierende »virtuelle Mobilität« erfahren. Damit hätten auch Daheimgebliebene die Möglichkeit, ...
- Erstellt am 16. August 2016
- 10. DAAD: »Ja« zu Studienaufenthalten im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) und »Doppelabschluss«, in denen Auslandsfenster fester Bestandteil sind. Über 550 aktive Hochschulkooperationen von Ägypten bis Zypern machen dies möglich. ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 11. BIBB intensiviert Vernetzung mit Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 4 an der Universität zu Köln eine Stiftungs-Juniorprofessur für soziologische Berufsforschung eingerichtet. LINKS Weitere Informationen über die Hochschulkooperationen des BIBB . ...
- Erstellt am 17. Juli 2015
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023