- 1. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Herausforderungen auf der Kostenseite sind der Hochschulbau mit seinem Sanierungsstau und die nötige Digitalisierung. Zu beiden leistet der Bund wenig Beiträge. Und nicht zuletzt arbeiten die Länder ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 2. Aufhebung des Kooperationsverbots in der Bildung gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Fraktion Die Linke hat einen Antrag zu Bundesmitteln für den Schul- und Hochschulbau vorgelegt. Darin fordert sie die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 3. Niedersachsen: Land investiert in Hochschulstandorte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 12 Millionen Euro für neue Hochschulgebäude in Leer und Göttingen Niedersachsen investiert weiter in seine Hochschulstandorte: Die Hochschule Emden/Leer erhält ein neues »Maritimes Technikum«, und ...
- Erstellt am 27. August 2018
- 4. Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n für die mit der Föderalismusreform abgeschaffte Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau. Zum anderen ist die Abhängigkeit der Universitäten von Drittmitteln deutlich gestiegen. Allein in der letzten Deka ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 5. Niedersachsen: Digitalisierung und demografischer Wandel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen. Dafür werden wir ein Hochschulbau-Investitionsprogramm auf den Weg bringen«, kündigte Thümler an. »Der Koalitionsvertrag bietet eine exzellente Grundlage für eine erfolgreiche Hochschulpolitik« ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 6. Bund soll Hochschulen stärker finanziell fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro angehen - nötig sei es, die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau wiederzubeleben. Gleichzeitig plädierte Keller für eine »Entfristungsoffensive«, die 50.000 zusätzliche Dauerstellen im Bereich de ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 7. GWK lässt Milliarden-Investitionen in Forschungsbauten und Großgeräte evaluieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesministerin für Bildung und Forschung. »Der Hochschulbau wird auch in der Breite von der Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab 2020 profitieren. Danach werden die bisher vo ...
- Erstellt am 29. Oktober 2016
- 8. Kooperationsverbot weiter in der Kritik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... um die Grundfinanzierung der Hochschulen zu verbessern. Ferner soll gemeinsam mit den Ländern die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau wieder im Grundgesetz verankert werden und mit einem Anreizprogramm ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...