- 61. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird eine Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt. Es schafft deutlich erweiterte Möglichkeiten auch für beruflich qualifizierte Fachkräfte, nachdem Deutschland für Hochqualifizierte schon seit längerem ei ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 62. Die Bundesrepublik ist für Digitalexperten der zweitbeliebteste Arbeitsmarkt der Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Experten für Künstliche Intelligenz sehr beliebt Deutschland liegt auf dem zweiten Platz der weltweit beliebtesten Zielländer für hochqualifizierte Digitalfachkräfte und ist damit der attraktivste ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 63. Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
- (Frauenkarrieren)
- ... dass es konkreter Maßnahmen bedarf, um Frauen auch in strategisch wichtigen Unternehmensbereiche zu befördern. »Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen stärker auf den hochqualifizierte ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 64. Rheinland-Pfalz: Deutliche Zunahme an Promotionen von Fachhochschüler*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und - Absolventen in Rheinland-Pfalz ist sehr erfreulich. Immer mehr hochmotivierte und hochqualifizierte Fachhochschulstudierende ergreifen die Chance, eine Promotion anzustreben und damit ihre Karrierechance ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 65. OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g insgesamt zugenommen, u.a. weil heute deutlich mehr Frauen und ältere Menschen erwerbstätig sind. Gleichzeitig sind deutlich mehr Jobs für Hochqualifizierte entstanden, deren Anteil an den Erwerbstätig ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 66. Erfolgsbilanz und Zukunft des Deutschlandstipendiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung verfolgt mit dem Deutschlandstipendium das Ziel, die Stipendienkultur in Deutschland zu stärken und dadurch hochqualifizierten Nachwuchs zu sichern und so Fachkräftemangel entgegenzutreten. ...
- Erstellt am 16. April 2019
- 67. »Golden Worker« sind wichtige Säule für Unternehmen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Studie betont die Bedeutung älterer Arbeitnehmer für das Personalmanagement Angesichts des demographischen Wandels und immer weniger hochqualifizierter Fachkräfte lohnt es sich für Unternehmen, ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 68. Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Unternehmen vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens näher zusammenrücken. Die Dynamik der Digitalisierung erfordert auch für hochqualifizierte Ingenieure einen lebenslangen Bedarf an Weiterbildung«, ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 69. MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... ist auch einer der Gründe für den Gender Pay Gap, denn typische »Frauenberufe« werden meist schlechter bezahlt. »Nie war der Anteil hochqualifizierter Frauen in Deutschland so hoch wie heute. Dass ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 70. OECD: Erwachsenenbildung braucht nachhaltigere Strukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwachsene ist es dreimal weniger wahrscheinlich an einer Weiterbildung teilzunehmen als für Hochqualifizierte (20 Prozent vs. 58 Prozent). Andere Gruppen, die kaum von Weiterbildung profitieren, sind ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 71. Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen. Vor allem hochqualifizierte Paare finden nur selten passende Arbeitsmöglichkeiten an einem Ort: »Wenn die Partner keine Fernbeziehung führen und sich nicht ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 72. Prognose 2019: Fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zahl der hochqualifizierten Stellen steigen; dies erfordert neue Ausbildungswege und erhebliche Investitionen in eine bessere Bildung«. Zudem werde auch der demografische Wandel erhebliche Auswirkungen ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 73. Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als jeder dritte hochqualifizierte Einwanderer übt eine Arbeit aus, für die er überqualifiziert ist, bei den Einheimischen ist es nur jeder vierte. Das geht aus dem neuen Bericht »Welche Verschwendung: ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 74. Lehrer*in: Traumberuf auf Umwegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erst nach ihrem Eintritt ins Berufsleben - als Ingenieurin oder Anlagenbauer. Über den Seiteneinstieg können diese hochqualifizierten Fachkräfte in Nordrhein-Westfalen Lehrer*innen werden und den Schulen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2018
- 75. Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
- (Standpunkte)
- ... g zu erbringen, vertrauen. Gerade hochqualifizierte Mitarbeiter, die außer über ein großes Können auch über eine hohe Eigenmotivation verfügen, sind in der Regel sehr selbstbewusst. Sie erwart ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 76. Kaum Talente-Auswanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland ist für hoch qualifizierte Arbeitskräfte ein attraktives, weltoffenes Land. Auch die amtliche Statistik deutet nicht auf eine »Abwanderung hochqualifizierter Deutscher« ins Ausland in ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 77. Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Blick auf das Jahr 2025 mehr Studienplätze bereitgestellt werden. Zudem gelte es, Abiturienten und hochqualifizierte Facharbeiter über die Arbeit in den Berufsschulen zu informieren und explizit ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 78. Steuererleichterungen für Fachkräfte
- (Kurzmeldungen)
- ... Königreich und Zypern auf. Beispielsweise können in den Niederlanden hochqualifizierte ausländische Arbeitnehmer unter bestimmten Bedingungen beantragen, dass 30 Prozent ihres Arbeitseinkommens steuerfre ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 79. Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gegenüber dem Studium schlechter finanziert ist. Gerade hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte tragen maßgeblich zum Erfolg und zur Zukunftsfähigkeit der Hamburger Wirtschaft bei. Sie legen nich ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 80. Ist der behauptete Fachkräftemangel nur eine Schimäre?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n an eine konkrete Stellenzusage geknüpft sein. Zudem empfiehlt der WSI-Experte, die Gehaltsschwellen für Hochqualifizierte aus Drittstaaten nicht zu senken. Das deutsche Mindestgehalt für Ärzte, Ingenieu ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 81. Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e Positionen, für die früher ein FH-Diplom qualifiziert hat. »Insgesamt ist die Arbeitsmarktlage für Hochqualifizierte weiterhin günstig, wobei auch der öffentliche Dienst ein wichtiger Arbeitgeb ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 82. Bleibe-Gespräche mit Mitarbeitern führen
- (Standpunkte)
- ... ei der Arbeit sind, wenn es um das Halten und Binden insbesondere hochqualifizierter Mitarbeiter geht, meist größere Probleme als die Höhe des Gehalts – auch wenn Führungskräfte oft das Gegenteil beton ...
- Erstellt am 21. Juni 2018
- 83. Kognitive Kompetenzen von Lehrkräften beeinflussen Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Zusammenhänge: In Ländern, in denen Frauen auch jenseits des Schulsektors gute Berufsperspektiven in hochqualifizierten Arbeitsfeldern haben, zeigt sich ein durchschnittlich geringeres kognitives Nive ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 84. Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt das Arbeitsfeld Kita
- (Verschiedenes)
- ... und -Absolventen der Kindheitspädagogik in den ersten fünf Jahren des Berufseinstiegs. Die Ergebnisse zeigen: Die Tätigkeit in Kitas muss attraktiver werden, insbesondere wenn hochqualifizierte Kräfte ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 85. Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt unter ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 86. Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
- (Standpunkte)
- ... Gesicht und die Mitarbeiter schmollen. Das wissen die Führungskräfte. Deshalb schlucken sie Kritik nicht selten runter – speziell bei hochqualifizierten Spezialisten, auf deren Know-how und Könne ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 87. Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2015 abgeschlossen. Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen seien das »Trendthema Nummer 1«, heißt es in der Analyse. »Vor allem Betriebsräte mit einem hohen Anteil von Hochqualifizierten un ...
- Erstellt am 16. Mai 2018
- 88. Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kürzer aus. Allerdings sind bei ihnen die Pendeldistanzen im Zeitraum von 2000 bis 2014 mit 22 bzw. 18 Prozent deutlich stärker angestiegen als die bei Hochqualifizierten mit sieben Prozent. »Offenba ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 89. EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dazu sehr guter IT-Ausstattung und hochqualifizierter Lehrer. Beides sei in Deutschland nicht in ausreichendem Maß vorhanden. Kritisch sehen die Experten die langfristige Entwicklung von Produktivität ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 90. Berufliche Entwicklung von Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Abschluss
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... analysiert die Studie auch erstmals die konkreten Arbeitstätigkeiten von Hochqualifizierten. Die Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Jahrganges 2005 starteten unter vergleichsweise schwierigen ...
- Erstellt am 06. Februar 2018
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023