- 1. Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Grundsicherung verfestigt sich Die Grundsicherung spielt an der Schnittstelle zur Rente eine zunehmend größere Rolle... ... allerdings in zwei Richtungen: Den einen hilft das Sozialgeld, um Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 2. Bürgergeld statt Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Langzeitarbeitslose schätzen geplante Reform überwiegend positiv ein Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung das Hartz-IV-System weiterentwickeln. Einen entsprechenden ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 3. Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sanktionspraxis bei Regelverstößen von Hartz-IV-Empfängern für »ganz vernünftig«. Es gebe wenige Konflikte und weniger Klagen, sagte der BA-Chef am Montag in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusse ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 4. Hartz IV: Sanktionen sollen ausgesetzt werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung will die Sanktionen bei Pflichtverletzungen für Empfänger von Arbeitslosengeld II (»Hartz IV«) bis zum Jahresende 2022 befristet aussetzen. Das sieht der Gesetzentwurf zur Änderung ...
- Erstellt am 19. April 2022
- 5. Unterstützung von Solo-Selbstständigen über Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aktuell keine Hartz IV-Leistungen erhalten würden. Kritik übte der Petent auch an den sogenannten Novemberhilfen. Zum einen könnten diese nicht von allen Solo-Selbstständigen beantragt werden. Es ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 6. Diskussion über die weitere Ausgestaltung von Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Forderung aus einem Antrag der FDP nach Einführung einer Bagatellgrenze für die Rückforderungen der Jobcenter gegenüber Hartz IV-Leistungsempfängern ist während einer öffentlichen Anhörung ...
- Erstellt am 05. Mai 2020
- 7. Hartz-IV-Sanktionen: BVG-Richter setzen Sanktionspraxis klare Grenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesverfassungsgericht bestätigt Mitwirkungspflichten im SGB II Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil vom 5. November 2019 deutliche Grenzen festgelegt, in denen es möglich ist, Sanktionen ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 8. 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 2,37 Millionen Arbeitslose gab es im Februar 2019. Doch mit über 6,73 Millionen lebten fast dreimal so viele Menschen in Deutschland von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen, darunter knapp ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 9. Umfrage: Deutsche empfinden Hartz IV als ungerecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com 40 Prozent der Deutschen empfinden Hartz IV als ungerecht, und etwas über die Hälfte der Menschen ist nicht der Meinung, dass Hartz IV einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 10. 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 2,35 Millionen Arbeitslose gab es im August 2018. Doch mit knapp 6,73 Millionen lebten nahezu dreimal so viele Menschen in Deutschland von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen, darunter über ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 11. Integration in Arbeit: Ältere Hartz-IV-Bezieher abgehängt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz der guten Arbeitsmarktlage gelingt nur wenigen über 55-Jährigen Hartz-IV-Beziehern die Integration in Arbeit. Das zeigt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Während die Arbeitsmarktchance ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 12. Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund eine Million Arbeitslose mit Hartz-IV-Bezug weniger als vor zehn Jahren * Zahl der Hilfebedürftigen insgesamt aber zuletzt konstant * Trotz Mindestlohn kaum weniger Erwerbstätige, die Verdienst ...
- Erstellt am 22. August 2018
- 13. Hartz-IV-Sanktionen: Was als gerecht empfunden wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Online-Umfrage: Viele würden die strengeren Regeln für Jüngere abmildern Welche Sanktionen sind bei Pflichtverletzungen von Hartz-IV-Empfängern angemessen? Das Institut für Arbeitsmarkt- und ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 14. Hartz-IV-Leistungen: Mindestens ein Drittel verzichtet auf Anspruch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... können in Deutschland Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II bzw. »Hartz IV«) nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) beantragen. Ein Anspruch auf Hartz IV besteh ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 15. Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer weniger Hartz-IV-Empfänger werden bei Aus- und Weiterbildungen von der Bundesagentur für Arbeit (BA) gefördert. Dies zeigen Statistiken der BA. Doch gerade arbeitslose Hartz-IV-Empfänger sind ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 16. Sanktionen bei jungen Hartz-IV-Beziehern: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Hartz-IV-Bezieher beginnen nach Sanktionen wegen Pflichtverletzungen schneller eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als Nicht-Sanktionierte. Allerdings können die Sanktionen auch ...
- Erstellt am 09. Februar 2017
- 17. Hartz-IV-Bezug dauert häufig lange
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Typische Verlaufsmuster beim Grundsicherungsbezug: Für einige Dauerzustand, für andere nur eine Episode Von den 6,2 Millionen Leistungsbeziehern bei der Einführung von Hartz IV im Januar 2005 ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 18. Hartz-IV-Novelle in geänderter Fassung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... entsprechend der Anwesenheitstage im jeweiligen Haushalt aufgeteilt wird. Neu aufgenommen wurde eine Regelung bei der Zwangsverrentung von Hartz-IV-Beziehern. Es soll nun doch keine Sanktionen geben, wenn ...
- Erstellt am 23. Juni 2016
- 19. Rechtsvereinfachungen bei Hartz IV geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Leistungen der Grundsicherung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) werden künftig regulär für ein Jahr statt nur für sechs Monate bewilligt. Mit dieser und zahlreichen weiteren Änderungen ...
- Erstellt am 13. April 2016
- 20. Nur wenige Hartz-IV-Empfänger schaffen den Ausstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ untersuchte Wege aus der Arbeitslosigkeit Die bessere Arbeitsmarktlage und steigende Beschäftigungszahlen gehen an vielen Hartz IV-Empfängern vorbei. Ihre Chancen, auf dem ersten Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 09. März 2016
- 21. Hartz IV: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur etwa jeder vierte erwerbsfähige Langzeitleistungsbezieher von Hartz IV ist auch langzeitarbeitslos. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 22. Das Bürgergeld kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundesrat hat am 25. November 2022 dem Bürgergeld-Gesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Der Bundestag hatte kurz zuvor den Kompromissvorschlag bestätigt und ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 23. Vermittlungsausschuss erzielt Kompromiss zum Bürgergeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Verhandlungserfolg im Vermittlungsausschuss: Vertreter*innen von Bundesrat und Bundestag haben sich am 23. November 2022 im Vermittlungsausschuss auf eine Reihe von Änderungen am Bürgergeld-Gesetz geeinigt. ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 24. CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundesrat hat am 14. November 2022 dem Bürgergeld-Gesetz nicht zugestimmt In der Abstimmung erhielt der Bundestagsbeschluss nicht die erforderliche absolute Mehrheit von 35 Stimmen. Bundestag ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 25. Anspruchslöhne von Geflüchteten sinken mit längerer Aufenthaltsdauer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowohl auf höhere Lebenshaltungskosten als auch auf höhere Transferzahlungen – etwa Hartz IV oder Asylbewerberleistungen – in Haushalten mit mehr Personen zurückzuführen sein«, so IAB-Forscher Philip ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 26. Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitslosengeld II im Besonderen und die staatliche Grundsicherung im Allgemeinen sollen reformiert und durch ein neues »Bürgergeld« abgelöst werden. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 27. Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Regelbedarfe steigen - Verbesserungen bei Weiterbildungsmöglichkeiten und Freibeträgen Mit dem Bürgergeld-Gesetz bringt die Bundesregierung zentrale Regelungen zur Erneuerung der Grundsicherung für ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 28. Sozialhilfeausgaben in 2021 um 6,5 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2021 haben die Sozialhilfeträger in Deutschland 15,3 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) ausgegeben Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 19. August 2022
- 29. Hubertus Heil stellt Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ab 2023 in Aussicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMAS-Chef Hubertus Heil - Foto: Dominik Butzmann Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat angekündigt, die bisherigen Hartz-IV-Hilfen ab Anfang 2023 durch ein Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 30. 1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Vorjahresvergleich zuletzt im 2. Quartal 2007 gestiegen, und zwar um 700.000 Personen (+1,8 %). Dieser Anstieg wurde damals den sogenannten Hartz-Reformen zugeschrieben. Es ist zu beachten, dass sowohl ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...