- 91. Zahl der Pensionierungen von Lehrkräften bleibt 2015 auf Höchstwert
- (Verschiedenes)
- Rund 27.900 verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer wurden im Jahr 2015 in den Ruhestand versetzt. Gegenüber dem Vorjahr blieb die Zahl der Pensionierungen unverändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 92. HRK fordert Verstetigung des Hochschulpakts
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Anlässlich der aktuell veröffentlichten Rekordzahl von Studierenden fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) eine bessere Studienfinanzierung auch über den laufenden Hochschulpakt hinaus. Das Statistische ...
- Erstellt am 25. November 2016
- 93. HRK-Studienplatzbörse öffnet schon am 1. August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Überblick über freie Studienplätze für das Wintersemester Am kommenden Montag, 1. August, geht die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz wieder online. Wer noch einen Studienplatz ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 94. HRK protestiert gegen Umgang mit Hochschulangehörigen in der Türkei
- (Verschiedenes)
- ... im Januar hatte HRK-Präsident Hippler die Repressionen der türkischen Regierung gegen Wissenschaftler an türkischen Hochschulen kritisiert. Gemeinsam mit internationalen Partnern unterzeichnete er zudem ...
- Erstellt am 22. Juli 2016
- 95. HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gemeinsamer Standards und Leitlinien sowie Transparenzinstrumente zur Anerkennung von Studienleistungen. KMK und HRK verweisen auf die beeindruckenden Reformanstrengungen der Hochschulen, dank derer der ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 96. HRK fordert bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »FH-Impuls« verstetigen, mit der seit diesem Jahr erstmals zehn forschungsstarke Fachhochschulen bei der Entwicklung ihres Forschungsprofils unterstützt werden. Ein besonderes Augenmerk legt der HRK-Senat ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 97. HRK zu einem möglichen Brexit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... trifft sich derzeit auf Einladung der HRK mit deutschen Hochschulvertretern in Berlin. Auf der Tagesordnung stehen Diskussionen über aktuelle Herausforderungen für die Hochschulsysteme beider Länder ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 98. Lehrkräfte mehr auf Digitale Bildung vorbereiten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Netzwerk Digitale Bildung thematisiert neue Anforderungen an Lehrkräfte Was von Schülern im Hinblick auf ein Leben in einer digitalen Gesellschaft gefordert wird, gilt auch für Lehrkräfte: ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 99. HRK: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Horst Hippler, nach der Sitzung des HRK-Senats am 15.10.2015 in Berlin. »Eine frühzeitige Bildungsberatung ist der entscheidende erste Schlüssel zu einer guten ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 100. HRK, BDA und BDI: Spielräume für Hochschulzugang von Flüchtlingen nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Vizepräsident der HRK, betont: »Wir wollen die entsprechend qualifizierten Flüchtlinge dabei unterstützen, ein Studium aufzunehmen oder fortzusetzen. Neben einer guten Beratung und Begleitung wird e ...
- Erstellt am 25. September 2015
- 101. Ein Bindeglied zwischen Bildungsforschung und Lehrkräften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Was macht guten Unterricht aus und wie lässt sich der Austausch hierzu verbessern? Ein neues DIPF-Projekt systematisiert den Dialog zwischen Forschung und Praxis. Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher ...
- Erstellt am 28. April 2015
- 102. Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
- (Verschiedenes)
- Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 103. Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 104. Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben einen ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 105. Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) zeigt, dass die mittlere Lesekompetenz im Vergleich zu 2001 in Deutschland deutlich gesunken ist. Rund ein Viertel der Grundschüler*innen ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 106. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: »MINT-Bildung« – bleibt ein Sorgenkind Wie das MINT Nachwuchsbarometer 2023 zeigt, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 107. Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- (Verschiedenes)
- Um die Chancen und Risiken, die mit dem wachsenden Einsatz von KI-Anwendungen wie ChatGPT einhergehen, ging es in einem öffentlichen Fachgespräch des Bildungsausschusses am vergangenen Mittwoch. Die ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 108. Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut sein Engagement in der Fortbildung von Lehrkräften weiter aus. Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 109. Chancenmonitor 2023: Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Unterschiede in den Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben ein gewaltiges Ausmaß Je nach dem familiären Hintergrund der Eltern beträgt die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 110. Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewinnen Microcredentials, also Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einer kompakten Lerneinheit, für deutsche ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 111. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 112. Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 113. WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die wesentlichen Inhalte der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Überblick Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode sieht vor, die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 114. Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von fast zwei Milliarden Euro für den Ausbau ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 115. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagogenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 116. Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9.200 Euro je Schülerin und Schüler
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ausgaben je Schülerin und Schüler gegenüber 2020 um rund 500 Euro gestiegen Die öffentlichen Haushalte haben im Jahr 2021 durchschnittlich 9.200 Euro für die Ausbildung einer Schülerin beziehungsweise ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 117. Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Um Lehrkräfte zu entlasten und Lernende individuell zu fördern, setzen Schulleitungen in Deutschland zunehmend auf digitale Möglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Cornelsen Schulleitungsstudie, ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 118. 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- (Verschiedenes)
- Der Nachhilfeanbieter GoStudent hat seinen »Bericht zur Zukunft der Bildung 2023« veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen Generation zu Technologie und Bildung beleuchtet. ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 119. Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Universität Potsdam leitet Vernetzungs- und Transferstelle Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Vernetzung und den Transfer von »Kompetenzzentren für digitales und digital ...
- Erstellt am 24. Februar 2023
- 120. BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsraum digital - noch eine Vision. Dennoch gehört der Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform schon jetzt zu den größten bildungspolitischen Vorhaben unserer Zeit. Damit sollen auf nationaler ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...