- 481. Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dürfte auch am geringen Angebot entsprechender Studiengänge liegen. Jeder achte Studiengang in Deutschland steht nach den Angaben im HRK Hochschulkompass auch Studierenden in Teilzeit offen. Die Quot ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 482. Preis für Hochschulkommunikation 2017 für die Universität zu Köln: »Wissen für die Gesellschaft: Hochschulforschung aktuell vermitteln«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... November, dem Vorabend der HRK-Mitgliederversammlung, findet in Potsdam die feierliche, presse-öffentliche Preisverleihung statt. Hintergrund Der Preis für Hochschulkommunikation wird von der ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 483. Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
- (Verschiedenes)
- Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten hat sich bei einer Bundestagswahl die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung spürbar verringert. Gleichzeitig verlieren die etablierten Parteien in der bürgerlichen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 484. Wenn Mädchen Lernen und Leistungen nicht mehr so wichtig finden - und Jungen noch weniger
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bei allen Schülerinnen und Schülern nimmt von der 5. bis zur 9. Klasse das Interesse daran ab, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Gleiches gilt für das Bestreben, gute Leistungen zu zeigen und schlechte ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 485. Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der steigende Bedarf an Digitalisierung in Schulen ist aktuell ein sehr stark diskutiertes Thema. Nicht nur bei Schülern, sondern auch bei Lehrkräften müssen dazu umfassende Kompetenzen aufgebaut werden. ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 486. Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei der Digitalisierung zeigen sich die Deutschen überraschend zuversichtlich: 54 Prozent sehen sich selbst als Gewinner, nur 16 Prozent sehen sich als Verlierer der Digitalisierung. Das ist eines der ...
- Erstellt am 18. September 2017
- 487. Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Viele Schulen haben das erkannt, aber noch nicht in ihrem Schulalltag umgesetzt. Lehrer und Schulleiter begrüßen ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 488. Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD-Bericht bescheinigt Deutschland ein für die Zukunft gerüstetes Bildungssystem. Auch dank der beruflichen Bildung. Bildungssystem und Arbeitsmarkt in Deutschland eng aufeinander abgestimmt. Mit ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 489. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausführlichem Tabellenwerk) ... Zum Bericht »Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren« ... siehe auch: HRK-Stellungnahme ... siehe auch: BMBF-Stellungnahme ... siehe auch: DGB-Stellungnahm ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 490. Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Schulen laufen Gefahr, migrationsgesellschaftliche Ungleichheit fortzuschreiben oder gar zu fördern Eine Studie der Universität Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 491. Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und muss umgesetzt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Institut für Menschenrechte wirbt für Versachlichung der Debatte - »Bundesländer müssen notwendige Rahmenbedingungen schaffen« Schulische Inklusion ist für viele Lehrkräfte und Eltern zu ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 492. KWB: Handbuch »Medien- und IT-Berufe 2018«
- (Materialien)
- Neue Ausgabe des Berufsorientierungsratgebers »Medien- und IT-Berufe« Ein neues Design und vor allem ein komplett aktualisierter Überblick der Berufe und Studiengänge der IT-, Medien-, Werbe-, Verlags-, ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 493. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 494. Bundestagswahl: Wertschätzung der Weiterbildung ist politischer Konsens
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Parteien beziehen Position zu Wahlprüfsteinen der Volkshochschulen Die Weiterbildung könnte in den kommenden Jahren an politischer Bedeutung gewinnen. Das lassen jedenfalls die Stellungnahmen der ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 495. DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über ein Drittel der Auszubildenden leistet regelmäßig Überstunden. Fast genauso vielen (35,4 Prozent) liegt kein betrieblicher Ausbildungsplan vor, eine Überprüfung der Ausbildungsinhalte ist ihnen ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 496. Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung Hessen e.V. veröffentlicht Qualitätsbericht Die Arbeitswelt verändert sich, und das spüren neben anderen Branchen auch alle, deren Geschäft die Weiterbildung ist. Wo durch Vernetzung ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 497. Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
- (Verschiedenes)
- Umfrage zeigt mögliche Vorteile von VR-Technologie und Apps im Unterricht auf Den Einzug von VR-Technik in den regulären Schulunterricht würden 73 Prozent der deutschen Schüler begrüßen. Zu diesem ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 498. Bildungsfinanzierung in Deutschland: Zu wenig Investment in Köpfe
- (Verschiedenes)
- Jeder Euro in Bildung ist ein Euro in die Zukunft unseres Landes. Das erklärte der Verband Bildungsmedien in Reaktion auf den Bildungsmonitor 2017. Dieser weist in einer Reformagenda auf die mangelnde ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 499. Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Achtzig Prozent der Bundesbürger fordert mehr Technologie und digitale Lernmittel an Schulen - Drei Viertel sehen Deutschland im internationalen Vergleich als rückständig Zeitgemäße Lehrpläne, ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 500. Deutscher Bildungsserver und Lehrer-Online schaffen gemeinsame Suche für Unterrichtsmaterialien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künftig können Lehrkräfte noch leichter als bisher nach kostenfreien und qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien suchen. Das Bildungsportal Lehrer-Online, bietet ab sofort gemeinsam mit dem Deutschen ...
- Erstellt am 24. August 2017
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023