- 301. Digitalisierung in der Lehrerbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach der föderalen Ordnung des Grundgesetzes sind die Länder für die Schulen zuständig. Dazu gehört insbesondere auch die Aus-, Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Personals. Das unterstreicht ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 302. Im Wintersemester noch ins Studium einsteigen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... über das jeweilige Studienangebot, Bewerbungsfristen und Kontaktinformationen sind in der HRK-Studienplatzbörse ebenfalls enthalten. Der Zugang zur Börse ist kostenfrei und erfordert keine Anmeldung ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 303. Weiterbildung in der Krise: Verbände fordern einen »Digitalpakt Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungs- und Beschäftigungsunternehmen nach dem SGB II und SGB III sowie Sprachschulen befinden sich aufgrund der Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden Lage. Etwa 75 Prozent der Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 304. Ungleiche Kindheit und Jugend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse über das Aufwachsen mit Migrationshintergrund in Deutschland erschienen – mit Sonderrubrik zur Corona-Krise Trotz positiver Entwicklungen im deutschen ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 305. Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die erste Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« zeigt deutliche Effekte an den Hochschulen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht heute den Evaluationsbericht ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 306. Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Mensen und Cafeterien über Monate geschlossen, die Kitas auch – mit einer Soforthilfe in Höhe von 30 Millionen Euro stützt Baden-Württemberg die unter den Pandemiebedingungen in die Knie gegangenen ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 307. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hightech-Forum sieht die Gesellschaft als Ganzes in der Pflicht und spricht sich für eine Modernisierung des Aus- und Weiterbildungssystems aus Das Hightech-Forum hat heute Empfehlungen für die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 308. Rund 10 Millionen Kinder könnten für immer von schulischer Bildung ausgeschlossen bleiben
- (Verschiedenes)
- Save the Children warnt vor globalem Bildungs-Notstand durch COVID-19-Pandemie Die Kinderrechtsorganisation Save the Children warnt vor einem globalen Bildungs-Notstand durch die COVID-19-Pandemie. ...
- Erstellt am 13. Juli 2020
- 309. Neue Europäische Hochschulallianzen gefördert: 20 deutsche Hochschulen sind dabei
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zu der Bekanntgabe der weiteren 24 von der EU geförderten Europäischen Hochschulallianzen in der vergangenen Woche gab der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt, ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 310. Akademische Standards nicht verhandelbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Betreuung und kurzfristige Qualifizierungsmaßnahmen erhalten, die sich je nach Bundesland unterscheiden. Der HRK-Senat betonte, dass jede Phase der Lehrerbildung ihre eigene spezifische Aufgabe habe. ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 311. Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der demografische Wandel, Migration und die beschleunigte technologische Entwicklung sind Gründe, die der Weiterbildung und dem Lernen im Erwachsenenalter zunehmend Aufmerksamkeit verleihen. Auch die ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 312. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Pandemie droht Ungleichheiten zu verstärken * Bonner Schule für Engagement gewürdigt Obwohl sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 inklusive und chancengerechte Bildung für alle ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 313. Umfrage: Schule motiviert nicht ausreichend zum Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Schulen schaffen es nicht ausreichend, Kinder und Jugendliche zum Lernen zu motivieren – und das, obwohl sie von ihnen als zentraler Ort für das Lernen wahrgenommen werden. Das geht aus einer repräsentativen ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 314. Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Interesse an der deutschen Sprache bleibt weiterhin ungebrochen: Wie die Erhebung »Deutsch als Fremdsprache weltweit« zeigt, lernen weltweit mehr als 15,4 Millionen Menschen Deutsch. Die Instrumente ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 315. Verwendung freigewordener BAföG-Mittel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Gesamtsumme der von den Ländern rückgemeldeten Entlastung durch freigewordene BAföG-Mittel beläuft sich 2019 auf rund 1,056 Milliarden Euro. Das sind rund acht Millionen Euro weniger als im Jahr ...
- Erstellt am 12. Juni 2020
- 316. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- zfh-Hochschulverbund unterstützt Hochschulen gezielt bei der Umstellung auf Online-Studium Die Coronapandemie zwang auch die Hochschulen in den letzten Wochen zu komplexen Umstrukturierungen. Mit ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 317. Wissenschaftskommunikation im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation ist Ende Mai das Thema eines Öffentlichen Fachgesprächs des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gewesen. Die Sachverständigen ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 318. GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft stellt repräsentative Mitgliederstudie zum Digitalpakt und zur Digitalisierung an Schulen vor Bund, Länder und Kommunen müssen mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung dafür ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 319. Chancen von Lernortkooperationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Experten aus Bildung und Wirtschaft sehen in der Digitalisierung eine große Chance für eine intensivere Zusammenarbeit von Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und Berufsschulen. In einer ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 320. Internationalisierung strategisch planen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen vergleichen können. Entwicklung des HSI-Monitors Der HSI-Monitor ist aus dem seit 2009 von DAAD, AvH und HRK jährlich veröffentlichten Bericht »Profildaten zur Internationalität deutscher ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 321. Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kinder und Jugendliche finden Lernen zu Hause positiv und sehen sich technisch gut aufgestellt Das Lernen zu Hause kommt bei Kindern und Jugendlichen gut an, auch wenn ihnen der Austausch mit den ...
- Erstellt am 12. Mai 2020
- 322. Sommersemester 2020 weiter als Online-Semester durchführen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK: »Rückkehr zu Präsenzlehre nur schrittweise möglich und sinnvoll« Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) begrüßt die auf den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern zur Corona-Pandemie aufbauende ...
- Erstellt am 08. Mai 2020
- 323. Digitale Transformation gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lernortkooperation neu ausrichten Die digitale Transformation der Lern- und Arbeitswelt hat in der M+E-Industrie einen besonderen Stellenwert. Der Branche kann eine Vorreiterrolle zugeschrieben werden, ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 324. Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... unterstützen ... vgl.: HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende ... siehe auch: Studierenden-Nothilfe: Karliczek präsentiert Kompromissmodell ... siehe auch: Zinslos ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 325. Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Positionspapier auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz Am 2. Dezember 2019 diskutierten rund 120 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Weiterbildungspraxis die im Sommer verabschiedete ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 326. Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Offener Brief an den Landeselternrat NRW von Klaus Hurrelmann und Dieter Dohmen Durch die Einschränkungen der öffentlichen Kontakte und Schulschließungen stehen die Eltern von Schulkindern vor ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 327. BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt seit dem 20. April 2020 die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der Bearbeitung der Anträge auf Kurzarbeitergeld und ALG 1. 2.000 Mitarbeitende ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 328. Sommersemester 2020: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die große Mehrheit der Hochschulen fühlt sich digital gut vorbereitet, um trotz der Corona-Pandemie ins Sommersemester zu starten. Sie erkennen die Corona-Pandemie als Chance, sich im Bereich digitalen ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 329. BMBF stärkt in der Krise digitale Lernangebote für Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF baut Förderung des online-Tutorings im vhs-Lernportal deutlich aus Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die digitalen Lernangebote im vhs-Lernportal der Volkshochschulen ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 330. GEW: »Licht und Schatten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zu Entscheidungen von Bundestag und Bundesrat zur Bewältigung der Corona-Krise Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) erkennt in den Maßnahmen für den Bildungsbereich, die Bund und ...
- Erstellt am 28. März 2020
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...