- 211. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) unterzeichnen einen Kooperationsvertrag um die Digitalisierung an Hamburger ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 212. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- NRW: Viel zu tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 213. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der Hochschullehre finden »klassische« Lehrbücher nach wie vor breite Verwendung und werden von Lehrenden sowie Studierenden als wichtiges Medium der Wissensvermittlung betrachtet. Dies unterstreicht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 214. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- NRW: Massive Investitionen notwendig für bessere Bildungschancen So lässt sich das Ergebnis einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 215. Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... kann die jeweilige Hochschule direkt angefragt werden. Eine Erläuterung der verschiedenen Zulassungsverfahren (»Wege zum Studium«) ergänzt das Angebot. Hintergrund Die Börse baut auf dem HRK-Hochschulkompass ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 216. Umfrage zur Schule im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umfrage von Stifterverband und McKinsey: Abiturienten mit Interesse am Lehramt mangelt es oft an digitalen und transformativen Fähigkeiten * Großer Bedarf an Weiterbildung bereits tätiger Lehrkräfte ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 217. Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) veröffentlichte Artikel stellt die ersten Ergebnisse einer Katastererhebung von Erwachsenenbildungsanbietern in Deutschland vor. Das Kataster, ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 218. Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie: Studierende wünschen sich auch nach der Pandemie mehr digitales Lernen Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die Studierenden in Deutschland zufrieden mit dem Krisenmanagement ihrer ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 219. UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie können sich (angehende) Lehrkräfte medienkompetent weiterbilden? Welche Potenziale bietet eine Weiterbildung, in der Medienkompetenz adressiert wird, und wie können Lehrkräfte diese aktiv in die ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 220. Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r Pakt und neue Lenkungsstruktur für den Europäischen Forschungsraum« ,,, siehe auch: Europäischer Forschungsraum ... siehe auch: Nationaler »Pakt für Forschung und Innovation« ... siehe auch HR ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 221. Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist im Wintersemester 2021/2022 gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert geblieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 222. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s Koalitionsvertrages ersetzt nicht dessen vollständige Lektüre… 😉 LINKS Koalitionsvertrag-SPD-GRUENE-FDP-2021-2025 ... vgl. HRK: Anerkennung für den Koalitionsvertrag ... vgl. GE ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 223. Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue DIPF-Studie sowie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass Student*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren weiteren Mitstudierenden ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl zum ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 224. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Future Skills-Studie: In den nächsten Jahren großer Bedarf an technologischen Kompetenzen, digitalen Schlüsselqualifikationen und überfachlichen Fähigkeiten Aufgrund tiefgreifender Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 225. Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen treten für eine digitale Weiterbildungsoffensive im Koalitionsvertrag ein »Aufbruch braucht Weiterbildung!« Anknüpfend an einen Leitgedanken der aktuellen Koalitionsverhandlungen ...
- Erstellt am 05. November 2021
- 226. Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein liegen bei der Digitalisierung von Schule vorn Befragung von Lehrkräften zum Lernen mit digitalen Medien zeigt: Es hakt immer noch beim ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 227. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wegen ihrer großen gesellschaftlichen Bedeutung benötigen die MINT-Fächer mehr Gewicht in allen Bildungsbereichen. Das unterstreichen Wissenschaftler*innen des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 228. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Zeitraum von März 2020 bis Ende 2023 sind insgesamt 72 lehrkräftebildende Hochschulen in die Programmförderung der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« (QLB) einbezogen. Dies entspricht einem Anteil ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 229. Alltagsrassismus: Kinder und Jugendliche mit dunkler Hautfarbe am häufigsten betroffen
- (Verschiedenes)
- Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) befragte 1.461 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Hinzu kommen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 230. Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenn es um die Folgen der Corona-Pandemie für das Schulsystem geht, richtet sich der Blick bislang vor allem auf Schüler*innen und Lehrkräfte. Doch die Pandemie belastet und beansprucht auch die Schulleitungen. ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 231. GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zur Studie »Digitalisierung im Schulsystem 2021«: Digitale Spaltung zwischen Schulen überwinden Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt eine Strategie- und Qualitätsoffensive für ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 232. Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsfeld Kita unter Zugzwang – der Rechtsanspruch auf die ganztägige Betreuung von Grundschulkindern verschärft den Fachkräftemangel Auch fünfzehn Jahre nach Beginn des Ausbaus der Betreuungsangebote ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 233. GEW fordert ein Bundes-Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt ein bundesweites Weiterbildungsgesetz an. Sie macht sich dafür stark, deutlich größere Anstrengungen zu unternehmen, um eine »neue Weiterbildungskultur« ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 234. DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lebenslanges Lernen zu fördern, ist eine wichtige Aufgabe auch für die Bundespolitik. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) erkennt in diesem Punkt eine große Übereinstimmung aller demokratischen ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 235. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Probleme mit dem Internet, mangelnde digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und fehlende Unterstützung durch die Schule – die Hürden beim digitalen Unterricht bleiben groß. Nach anderthalb Jahren eingeschränktem ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 236. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Pläne für den Hochschulbereich haben die Parteien in ihren Programmen zur Bundestagswahl? Und reichen diese, um aktuelle Herausforderungen zu beheben? Diesen Fragen gehen Expert*innen des CHE ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 237. Digitalisierung in Schulen
- (Verschiedenes)
- Corona-Krise legt Chancen und Defizite offen * Hemmnisse für schnellere Digitalisierung sind v.a. Finanzierungsprobleme und fehlendes Fachpersonal Die Corona-Krise hat die Chancen, aber auch die ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 238. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Die FernUniversität Hagen ruft Lehrkräfte an Schulen und Lehrende an Hochschulen zur Teilnahme an einer Studie auf. Wie hat sich der Austausch mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden im Distanzunterricht ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 239. Tempo beim DigitalPakt Schule nimmt weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In den vergangenen sechs Monaten hat sich der Mittelabfluss fast verdoppelt Jeweils zum 15. Februar und zum 15. August melden die Länder an den Bund, wie viel Geld sie aus dem DigitalPakt Schule ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 240. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lernen mit Langzeiteffekt: Insbesondere beim Vermitteln von Lehrinhalten in den MINT-Fächern ist der experimentelle Umgang mit aktuellen Themen für das Begreifen der (natur-)wissenschaftlichen Zusammenhänge ...
- Erstellt am 14. August 2021
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...