- 1. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule bzw. Hochschule für angewandte Wissenschaften, kurz HAW. Mittlerweile ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 2. Baden-Württemberg: HAW erhalten Promotionsrecht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von HAW das Promotionsrecht zu geben. Nachdem die HAW in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren auch auf dem Gebiet der Forschung Spitzenleistungen erbracht haben, hat die Wissenschaftsministerin ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 3. HAW: 21 Millionen für die Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland erhalten für ihre Internationalisierungsbestrebungen weitere Unterstützung. Mit dem Programm HAW.International fördert der DAAD bereits seit 201 ...
- Erstellt am 22. Oktober 2021
- 4. HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) in Deutschland erhalten zusätzliche Unterstützung, um ihr Internationalisierungsniveau im Vergleich zu den Universitäten ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 5. Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Höhe und liegt nun bei 9.100. An den HAW hat sich die Zahl internationaler Studierender in den vergangenen zehn Jahren auf knapp 107.000 mehr als verdoppelt (+140 Prozent), an den Universitäten la ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 6. Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hauptprobleme in der Weiterbildung: Fachkräftemangel und ein unübersichtliches Weiterbildungsangebot Warum zögern viele KMU, in Weiterbildungsangebote zu investieren oder diese in Anspruch zu nehmen? ...
- Erstellt am 18. September 2023
- 7. Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- (Standpunkte)
- ... Softwareentwicklungs- und IT-Beratungsfirma in New York. Zur selben Zeit arbeitete er beim IBM T.J. Watson Research Center in Hawthorne, New York. 1999 gründete er getAbstract mit. 2005 zogen Patrick ...
- Erstellt am 07. August 2023
- 8. Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
- (Standpunkte)
- ... Zur selben Zeit arbeitete er beim IBM T.J. Watson Research Center in Hawthorne, New York. 1999 gründete er getAbstract mit. 2005 zogen Patrick Brigger und Mitgründer Thomas Bergen in die USA und baute ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 9. Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Universitäts- und HAW-Leitungen haben einen Studiengang aus diesem Fächerbereich absolviert. QUELLE: CHE Mehr als die Hälfte der aktuellen Rektor*innen und Präsident*innen haben ihr Amt in de ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 10. Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen. Promotionen, die an HAW/FH betreut werden, müssen universitären Promotionen gleichwertig sein, sollten aber in der Regel dem spezifische ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 11. Rückgang der Studienanfängerzahlen in 2020/21
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Universitäten verlieren deutlich Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Der Rückgang wirkt sich auf Hochschulen ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 12. Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich Fachhochschulen in Deutschland »Hochschulen für angewandte Wissenschaften«, kurz HAW, nennen. Die neue Bezeichnung in deutscher oder englischer Form nutzten 2022 mehr als ein Viertel (28 %) aller ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 13. Paralleluniversen des Wissenschaftsmanagements: Hochschulen & außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Thema Wissenschaftsmanagement begleitet die Diskussionen um Qualitätssicherung und -entwicklung im Wissenschaftssystem bereits seit zwei Jahrzehnten. Forschungsarbeiten zu diesem Themenfeld nahmen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 14. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... einer Universität und knapp 96.000 an einer HAW. An den HAW hat sich die Zahl internationaler Studierender dabei in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt (ein Plus von 127 Prozent). Comebac ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 15. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder ziehen Bilanz: Mit dem Hochschulpakt konnten die Hochschulen 1,63 Millionen zusätzliche Studienanfängerinnen und Studienanfänger aufnehmen Mit dem Hochschulpakt sicherten Bund und ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 16. BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung gibt Startschuss für das MIKA-Weiterbildungskonzept Die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme fördert die Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 17. Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (HAW) auf 20%. Der geringere Studienabbruch an HAW ist insbesondere auf das unterschiedliche Fächerprofil, aber auch auf bestimmte Rahmenbedingungen an HAW zurückzuführen. Die Abbruchquote im universitären ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 18. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 34 weitere Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften erhalten Bund-Länder-Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal Die Förderung der Gewinnung und Entwicklung ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 19. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Große Länderunterschiede bei Studienangebot und Nachfrage Das duale Studium in Deutschland boomt. Allerdings unterscheiden sich die Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 20. Studie spricht für Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Offene Schulen tragen bei verpflichtender Testung zur Eindämmung der Pandemie bei Schulen sind laut einer Untersuchung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) derzeit offenbar keine ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 21. Corona-Bilanz: Wunsch nach sozialen Kontakten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Lehre aus. Dennoch nutzte die TH Nürnberg zusammen mit weiteren bayerischen HAW diese Zeit zur Weiterentwicklung und um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die jetzt erschienene Studie »Corona-Bilanz. ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 22. Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar leicht ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 23. Corona: Geschlechterunterschiede beim Online-Lernen verringerten sich
- (Frauenkarrieren)
- Die Online-Lernplattformen Coursera veröffentlicht eine neue Studie, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Fähigkeiten und Lerntrends von Frauen untersucht. Der Women and Skills Report vergleicht ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 24. Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Heute erscheint der neue EUROSTUDENT-Bericht des DZHW, in dem Daten über die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen von Studierenden in Europa vorgestellt werden. Wie alt sind Studierende durchschnittlich, ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 25. Pädagogisches Personal in der frühen Bildung - nicht nur in der Krise systemrelevant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2021 Pädagogisches Personal in der frühen Bildung ist nicht nur in der Corona-Krise systemrelevant. Das unterstreicht die aktuelle Ausgabe des Ländermonitorings ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 26. BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Abschlussbericht sieht Bedarf für Qualifikationen Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 27. Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der kompetente Umgang mit digitalen Daten, Informationen und Medien ist eine Schlüsselqualifikation für gesellschaftliche Teilhabe – sie steht im Fokus eines neuen Projekts, das jetzt am LIfBi startet. ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 28. Bedeutung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Januar 2021 sind in Deutschland insgesamt 1.989 duale Studienangebote erfasst worden. Dies geht aus dem als Unterrichtung durch die Bundesregierung vorliegenden Zwischenbericht zur Wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 29. Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat zu Beginn des Jahres den Einfluss der Corona-Krise auf die Weiterbildung in KMU untersucht. Gemäss der am 10. Mai 2021 vom SVEB publizierten Studie ...
- Erstellt am 10. Mai 2021
- 30. Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (HAW). Auch wenn die Zahl der internationalen Studierenden an den HAW niedriger ausfällt, so verzeichnen sie seit Jahren einen überdurchschnittlichen Anstieg. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich bei ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...