Die letzten Meldungen
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Familienpolitik zu formulieren. Die Bundesregierung unterstützt die zentralen Aussagen des Berichts und hebt die folgenden Schwerpunkte hervor: ZENTRALE INHALTE DES BERICHTS 1. Heterogene Lebenslagen von Alleinerziehenden und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
15.01.2025Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...
HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
15.01.2025HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands. Zugleich sind...
mehr...
- 61. GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geeigneter Ort für Bildungsberatung, aber auch wichtig als Grundbildungs- und Sprachlernzentren sowie für die berufliche Weiterbildung. Das müssten der künftige Nationale Bildungsrat und die National ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 62. delina-Preis 2019 für das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf andere Szenarien, was die Preiswürdigkeit nochmals unterstreicht«. »Wir wollen das vhs-Lernportal zu einem umfassenden Grundbildungsportal ausbauen. Über den Innovationspreis für digitale Bildung ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 63. Das berufliche Übergangssystem ist besser als sein Ruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Jeder zweite leistungsschwache Jugendliche findet darüber den Weg in die Ausbildung Übergangsmaßnahmen, die Schulabgänger*innen den Weg in eine Ausbildung oder einen Beruf ebnen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2018
- 64. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsmittel sollen um zehn Prozent steigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zurückgeht. Wichtiger Bestandteil der Weiterbildungspolitik in Rheinland-Pfalz sind die Maßnahmen und Initiativen der Alphabetisierung und Grundbildung sowie das »Grundbildungsnetzwerk Rheinland-Pfalz« ...
- Erstellt am 22. November 2018
- 65. Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund soll Grundbildung von Erwerbslosen und gering Qualifizierten besser fördern Arbeitsförderung muss auch Grundbildung einschließen. Zu diesem Fazit kommt der Deutsche Volkshochschul-Verband ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 66. DVV unterstützt kommunales Engagement gegen Analphabetismus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungslandschaft Ideen, Konzepte und Tipps, wie sie das Thema »Kommunale Grundbildung« vor Ort strategisch planen und umsetzen können. In jeder Kommune leben Erwachsene, die nicht ausreichend lesen ...
- Erstellt am 07. September 2018
- 67. Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Allgemeinbildung, zur Gesundheitsbildung, in den Sprachen, zum Thema Integration und zur beruflichen Qualifizierung sowie in der Alphabetisierung und Grundbildung. VERWEISE ... ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 68. Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Informationsgesellschaft vor großen Herausforderungen. Grundbildung – also der Erwerb grundlegender Kompetenzen wie Lesen und Schreiben – sichert die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten und eröffnet ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 69. Investitionen in Bildung steigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat 2016 insgesamt 869 Millionen Euro für den Bereich Bildung in Entwicklungsländern ausgegeben, davon 181 Millionen Euro für die Förderung von Grundbildung, 226 Millionen Eur ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 70. VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digital Natives sind, also Ältere, aber auch Berufsrückkehrer, Erwerbslose oder Menschen mit Grundbildungsbedarf«. Die vhs.cloud entstand im Rahmen des Projekts »Erweiterte Lernwelten«, das seit 2015 ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 71. Grüne wollen mehr Geld für globale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich bislang weder in der Umsetzung noch in der Finanzierung des Bereichs wider. Das schreiben Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Antrag. Die Bundesregierung vernachlässige insbesondere die Themen Grundbildung ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 72. Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse der Sondierungsgespräche und die bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen des Bildungsverbandes an eine neue Bundesregierung. Der Bildungsverband (BBB) hatte vor den Wahlen seine ...
- Erstellt am 23. Januar 2018
- 73. Bedarf an Deutschkursen unverändert hoch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (27 Prozent). Wie schon im letzten Jahr erhöhte sich erneut das Angebot im Programmbereich Grundbildung-Schulabschlüsse. Von den insgesamt 1,6 Mio. Kursstunden wurden mehr als 300.000 Stunden in Alphabetisierungs- ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 74. Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Sonderprogrammen einen wichtigen Beitrag. Diese Programme verknüpfen häufig Sprachkurse mit einer beruflichen Grundbildung oder Orientierung. »Die beruflichen Schulen übernehmen zunehmend integration ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 75. Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und verstetigen! Grundbildung und Alphabetisierung sind bei 7,5 Mio. funktionalen Analphabeten in Deutschland eine wichtige gesamtgesellschaftliche bildungspolitische Aufgabe. Alphabetisierung und Grundbildung ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 76. Allgemeine und berufliche Bildung in Europa: Ungleichheit bleibt eine Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rolle zu, indem sie gleiche Chancen für alle bieten«. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Bildungsgrad und sozialen Ergebnissen. Bei Menschen, die nur über eine Grundbildung verfügen, ist die ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 77. Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Schweizer Bundesrat hat am 8. November 2017 einen Förderschwerpunkt für die Weiterbildung von Arbeitnehmenden im Bereich Grundkompetenzen beschlossen. Die Maßnahme basiert auf dem Berufsbildungsgesetz ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 78. Digitalkompetenz: Nahezu die Hälfte der Kinder ist unbegleitet »digital«
- (Verschiedenes)
- ... zeigt. Die Grundbildung, die spätestens mit einer regelmäßigen Nutzung von Tablet und Co. stattfinden müsste, fehlt also bei vielen. »Wir dürfen Kinder auf diesem Weg nicht allein lassen«, fordert ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 79. Gute Bildung für alle Menschen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gesellschaftliche Teilhabe aktiv zu fördern, ist laut UN-Kinderrechts- und Behindertenkonvention Auftrag der politisch Verantwortlichen. Zudem sei die Weiterbildung, insbesondere in der Grundbildung und ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 80. Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verpflichtet haben – auch wenn in Bereichen wie der informatischen Grundbildung oder des vertieften Verstehens und Anwendens von Algorithmen noch nachgelegt werden muss. Der Nachholbedarf ist nach wie ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 81. Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsangebote können dem entgegenwirken. Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung sind in der betrieblichen Weiterbildung jedoch kaum vorhanden. »Alphabetisierung und Grundbildung sollten ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 82. Bundestagswahl: Wertschätzung der Weiterbildung ist politischer Konsens
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Grundbildung positiv gegenüber, um so die dramatisch hohe Zahl von Erwachsenen in Deutschland, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, zu vermindern. Einvernehmen besteht auch darin, dass ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 83. Bundestagswahl: DVV-Lernportal unterstützt funktionale Analphabeten
- (Verschiedenes)
- ... beteiligen. Der Bundeswahlleiter unterstützt das Projekt des DVV und hat die Übungen autorisiert. Volkshochschulen, die bundesweit größten Anbieter von Kursen zu Alphabetisierung und Grundbildung, ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 84. Längere Bildungszeiten von Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, die noch als ledige Kinder im elterlichen Haushalt leben, waren im Jahr 2016 häufiger im Bildungssystem als noch vor 20 Jahren. Nach Ergebnissen des Mikrozensus ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 85. Deutschlernen steht hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kursstunden). Sie führen die Beliebtheitsskala an Volkshochschulen deutlich an mit einem Anteil von 36,5 Prozent aller Kursbelegungen. Aber auch Grundbildung und Schulabschlüsse bleiben 2015 ein Wachstumsbereic ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 86. VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder Menschen mit Grundbildungsbedarf«. Der vom Bund geplante digitale Infrastrukturpakt mit den Ländern muss daher auch die Weiterbildung einschließen. Der DVV fordert hierzu ein auf fünf Jahre angelegte ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 87. Hessen: Weiterbildungspakt stellt bis 2020 weitere 12 Millionen Euro bereit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwachsenenpädagogik, Grundbildung, Inklusion, Gesundheitsbildung und Ehrenamt. Weiterbildung in Hessen beruht auf drei Säulen »Mit ihren Volkshochschulen, den Einrichtungen in freier Trägerschaf ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 88. GEW fordert Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu erfüllen. »Die Digitalisierung entwickelt sich zu einer neuen, zusätzlichen Herausforderung für die Weiterbildung. Deshalb müssen eine flächendeckende Beratung aufgebaut, die Grundbildung geförder ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 89. Niedersachsen: Passgenaue Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- (Verschiedenes)
- ... im Haushaltsplanentwurf eingestellten Mitteln investiert das Land in zusätzliche Angebote im Bereich von Grundbildung und Alphabetisierung. Zudem hat das Land Intensivsprachkurse für höher qualifiziert ...
- Erstellt am 10. September 2016
- 90. Weltalphabetisierungstag: Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Grundbildung von 2016 bis 2026 Erwachsene noch intensiver dabei unterstützen, besser lesen und schreiben zu lernen. »Eine zentrale Aufgabe während der Dekade ist es, das private und berufliche Umfeld ...
- Erstellt am 08. September 2016