- 1. Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Temporäre Beschäftigung in Form von Befristung und Zeitarbeit ist in Deutschland im Schnitt mit längeren Pendelstrecken verbunden als unbefristete Beschäftigung. Haben Männer einen befristeten Arbeitsvertrag, ...
- Erstellt am 08. April 2023
- 2. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch langfristig körperlich und psychisch gesund bleiben«, sagt Walkenhorst. Ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) könne dabei wichtige Unterstützung leisten. Führungskräft ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 3. Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Beschäftigten. Sie empfehlen, betriebliche Angebote wie beispielsweise das Betriebliche Gesundheitsmanagement, Schulungen und Teamtreffen zu nutzen, um gesund, motiviert und leistungsfähig zu bleiben ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 4. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n und altersunabhängigen Weiterbildungschancen über ein umfassendes Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz bis hin zu einer Rentenpolitik, die keine fixe Altersgrenze für alle vorschreibt. Flankiere ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 5. Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- AOK legt Fehlzeiten-Report 2022 vor Beschäftigte, die ihrem Unternehmen eine hohe Sozialverantwortung bescheinigen, sind leistungsbereiter, zufriedener und gesünder. Das ist der zentrale Befund ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 6. Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
- (Standpunkte)
- ... Angestellten investieren. Und nur, weil das Unternehmen, für das ich arbeite, kein eigenes Gesundheitsmanagement besitzt, ich selbstständig bin oder als Freelancer arbeite, heißt das nicht, dass ich ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 7. Impfvorbehalte überwinden - Erfolgsfaktoren ohne Erfolgsgarantie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein eingespieltes betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Veranstaltung von IAT, MedEcon-Ruhr und NDGR zum Austausch über sozialwissenschaftlich-empirische Erkenntnisse über Menschen mit Impfvorbehalten ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 8. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Für den Duft- und Aromenhersteller Symrise gehören Gesundheitsbildungsurlaube sogar »[...] als fester Bestandteil auch zu unserem betrieblichen Gesundheitsmanagement.« Und auch der Pharma- und Chemiekonzer ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 9. Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein Betriebliches Gesundheitsmanagement – haben nachweislich gesündere, zufriedenere, motiviertere und damit leistungsfähigere Mitarbeiter.« Ob der Arbeitgeber als »Kümmerer« wahrgenommen wird, dazu ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 10. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... n Plattformangeboten für das systematische betriebliche Weiterbildungsmanagement verknüpft. Mit umfassenden Angeboten zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und der Qualifizierung von Menschen leist ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 11. Umsetzungsstand des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für das BEM im Betrieb. Das Vorhandensein einer Betriebsvereinbarung, einer bzw. eines Beauftragten für das BEM sowie die Etablierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements können hier förderlic ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 12. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Disziplinen von Umweltwissenschaften über Gesundheitsmanagement bis zu Wirtschaftswissenschaften etabliert. Mit dem Wettbewerb wurden bundesweit hochschulische Weiterbildungsangebote für unterschiedlich ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 13. Altersübergangsreport: Berufe altern unterschiedlich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Risiken können durch vorausschauende Personalarbeit ausgeglichen werden: durch eine gute Weitergabe betriebspraktischen Wissens von alt zu jung und durch ein betriebliches Gesundheitsmanagement, von de ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 14. Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sprachkenntnisse, neue rechtliche Standards und anderes wollen gelernt sein. Mit der fortschreitenden Digitalisierung dürfte dieser Bedarf weiter steigen. Neben aktivem Gesundheitsmanagement würde ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 15. Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sowie Arbeitnehmer und damit auch deren gesundheitliche Verfassung.« Aufgrund ihrer Schlüsselrolle nimmt die AOK diese Zielgruppe im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) besonders in ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 16. DPhV: Gymnasiallehrer fühlen sich mehrheitlich beruflich hoch belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t sind, können sie den Schülern einen gesunden Lebensstil vermitteln. Schule muss zu einem Ort der Gesundheit werden.« »Der DPhV unterstützt nachdrücklich die Forderung nach einem nachhaltigen Gesundheitsmanageme ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 17. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... getroffenen Lösungen und wie die Mitarbeiter damit in ihrem Berufsalltag klarkommen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement sollte bei der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung im Home-Office mitberate ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 18. Dreiviertel der Studierenden sind Bewegungsmuffel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... . Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Ausgleich zum anstrengenden Uni-Alltag«, so Bianca Dahlke, Expertin für Gesundheitsmanagement bei der TK. »Sich regemäßig zu bewegen macht den Kopf frei, förde ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 19. Fehlzeiten erreichen Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der TK. Hierbei sei für Wehner auch das betriebliche Gesundheitsmanagement von enormer Bedeutung. Erkrankungen der Atemwege besonders häufig Die Erwerbstätigen in Deutschland blieben von den ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 20. Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie der Wandel in der Arbeitswelt vonstattengeht. Komplexere Anforderungen an die Beschäftigten bringen auch neue Fragestellungen für das Gesundheitsmanagement mit sich. »Wenn sich die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 21. Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Krankenstand 2017 noch 3,8 Prozent, so waren es im Folgejahr 4,0 Prozent. Damit waren an jedem Tag des Jahres durchschnittlich 40 von 1.000 Erwerbstätigen krankgeschrieben. Betriebliches Gesundheitsmanagement ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 22. Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aufmerksam machen, dass sich ein modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement auch den Belastungen des Pendelns widmen muss und sieht hier auch Verkehrspolitik und -betriebe in der Pflicht. Pendler seltener ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 23. Alternde Belegschaften: Ältere Arbeitnehmer besser integrieren
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... an eine alternde Belegschaft anzupassen«, sagt Prof. Dr. Claudia Kardys, Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement von TÜV Rheinland. »Gesundheit, Arbeits- und Leistungsfähigkeit lassen sic ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 24. Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwischen 60 und 64 Jahren im Schnitt 34 Tagesdosen im Jahr, bei den Berufstätigen insgesamt waren es durchschnittlich nur knapp 22 Tagesdosen. Betriebliches Gesundheitsmanagement wird künftig an Bedeutung ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 25. Jede(r) zweite ArbeitnehmerIn in NRW fühlt sich ausgebrannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... keine Pausenkultur vorleben, vermitteln sie ihren Mitarbeitern das Gefühl, dass Entspannung verpönt ist«, so pronova BKK Experte Herold. Hintergrund Die Studie "Betriebliches Gesundheitsmanagement 2018" ...
- Erstellt am 04. Mai 2018
- 26. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... sowie Zeitorganisation. Christoph Bachmann, Bereichsleitung Arbeitssicherheit/ Umweltschutz/ Betriebliches Gesundheitsmanagement, ContiTech AG, stellte das Projekt "Fachkräftesicherung durch altersstabile ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 27. Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Die Digitalisierung ist nicht nur Stressfaktor, sondern ermöglicht neue Formen der Prävention, die es zu nutzen gilt«, sagt Dr. Natalie Lotzmann, Leiterin Globales Gesundheitsmanagement SAP SE und ...
- Erstellt am 24. April 2018
- 28. Wegweiser Duales Studium 2018
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... konnten mehr als einem Fachbereich zugeordnet werden, so zählt Gesundheitsmanagement beispielsweise sowohl zu BWL, Finanzen & Management als auch zu Gesundheit & Fitness. Viele Hochschulen und Akademien ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 29. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... Unternehmens, als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements bis hin zum Schutz vor Arbeitslosigkeit«. Eine Erstqualifikation und daraus entstandene Fertigkeiten, Methoden und Fachwissen sind notwendige ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 30. So schläft Deutschland: Jeder Dritte schlecht, ein Viertel zu wenig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... optimieren, nicht rationalisieren«. Schlaf gehört nach einer früheren Auswertung der TK zu den Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, die derzeit am meisten bei der Krankenkasse nachgefragt ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023