- 1. Mittelverwendung in der Gesundheitsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gelten, betont die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. Das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung stelle einen gemeinsamen Rahmen für die medizinische Forschungsförderung ...
- Erstellt am 24. April 2020
- 2. Rahmenprogramm Gesundheitsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden und den Standort Deutschland in der Gesundheitsforschung an die internationale Spitze führen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung zum »Rahmenprogramm Gesundheitsforschung ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 3. Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Euro, die Max-Planck-Gesellschaft etwa 1,23 Milliarden Euro, die Fraunhofer-Gesellschaft rund 854 Millionen Euro, und die Helmholtz-Gemeinschaft sowie das Berliner Institut für Gesundheitsforschung etwa ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 4. Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro, die Max-Planck-Gesellschaft etwa 1,2 Milliarden Euro, die Fraunhofer-Gesellschaft rund 833 Millionen Euro, und die Helmholtz-Gemeinschaft sowie das Berliner Institut für Gesundheitsforschung etwa ...
- Erstellt am 21. März 2022
- 5. Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich nicht zuletzt in der Gesundheitsforschung. Der große Erfolg in der Impfstoffentwicklung darf nicht über deutliche Schwächen im deutschen Wissenschaftssystem hinwegtäuschen. Deutschland hat beispielsweise ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 6. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Euro). Zur Bewältigung der Corona-Pandemie sind für Maßnahmen der Gesundheitsforschung weitere Mittel eingestellt. Der Etat steigt auf 875 Millionen Euro (2020: 383 Millionen) Euro. Der Posten Finanzhilfe ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 7. Geschlechtsspezifische Lebenserwartung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Ernährung und die Einstellung zur eigenen Gesundheit grundlegend und haben große Auswirkungen auf die Lebenserwartung von Frauen und Männern. Die im Rahmen des Gesundheitsforschungsprogramms de ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 8. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fraunhofer-Gesellschaft mit rund 746 Millionen Euro (plus 62 Millionen Euro) und Helmholtz-Gemeinschaft einschließlich Berliner Institut für Gesundheitsforschung mit rund 2,77 Milliarden Euro (plus 100 ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 9. NAKO: Größte Gesundheitsstudie Deutschlands erreicht wichtiges Etappenziel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sagt Peters. »Mit der NAKO hat die Gesundheitsforschung in Deutschland eine einzigartige Grundlage für die präventive Medizin geschaffen, um Herausforderungen der Zukunft anzugehen«, sagt Otmar D. ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 10. Für die Firma erreichbar nach Feierabend?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Arbeit, sind also vergleichsweise wenig gestresst. Dieses Verhalten wird in der Gesundheitsforschung auch als »interessierte Selbstgefährdung« bezeichnet, schreibt Lott. Die Betroffenen hätten vor ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 11. Ein Viertel der Studierenden leidet unter starkem Stress
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Dr. Burkhard Gusy, einer der beiden Studienleiter, und Leiter des Arbeitsbereichs Public Health, Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung an der Freien Universität Berlin. »Hinzu kommen Prüfungsdruck, ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 12. Bedeutung der KI-Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... grundsätzlich nach dem Schwerpunktprinzip. Die Nutzung von IKT in anwendungsorientierten Forschungsbereichen wie beispielsweise der Gesundheitsforschung oder der Luft- und Raumfahrt als Forschungsmethod ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 13. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist eine zentrale Aufgabe der Gesundheitsforschung. Deshalb fördert das Bundesforschungsministerium ein weites Spektrum: von den Grundlagen der Entstehung von Resistenzen, ihrer Verbreitung bis hin zur ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 14. Präventions-Projekt TErrA gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für den langfristigen Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten. Ziel der sieben Partner aus der Wirtschaft, der Arbeits- und Gesundheitsforschung und dem Bildungssektor ist es, innerhalb der dreijährige ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
28.01.2023
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel.
Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27.01.2023 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgestellt.
Der Lehrkräftemangel hat in erheblichem Maße demografische Ursachen und ist Teil...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
28.01.2023Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen...
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
26.01.2023Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität«, die am Mittwoch Thema eines öffentlichen Expertengesprächs im...
Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
26.01.2023Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt....
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
25.01.2023SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht...
mehr...
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt25.01.2023
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen25.01.2023
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht24.01.2023
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung 24.01.2023