- 1. Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärker in den Fokus gerückt. Am 15. März 2023 hat sich der Bundestagsausschuss für Bildung und Innovation, Forschung und Technologieabschätzung ...
- Erstellt am 16. März 2023
- 2. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... um Thema "Gesellschaft der Innovationen – Impact Challenge an Hochschulen – Anwendungsorientierte Erforschung von hochschulnaher Fort- und Weiterbildung zu Sozialen Innovationen und Sozialunternehmertum"« ... ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 3. Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- (Verschiedenes)
- ... Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und nach gesellschaftlichen Krisen«. Darin empfiehlt der Ethikrat, die Versorgungssituation junger Menschen, die in Krisensituationen psychische ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 4. Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Ziel des Metavorhabens ist es, die Arbeit dieser Projekte zu verknüpfen, zusammenzuführen und in einen übergreifenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmen zu stellen. Das Vorhaben ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 5. Zukunftsstudie: Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg
- (Verschiedenes)
- ... die gesellschaftlichen Umbrüche, die sie mitgestalten sollen, bedroht. In der Studie »Foresight Zivilgesellschaft« entwirft ZiviZ im Stifterverband Zukunftsszenarien und gibt Handlungsempfehlungen für ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 6. Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
- (Verschiedenes)
- ... aus, die digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich, aber auch der Wunsch nach digitalen Unterstützungsangeboten nimmt zu. Homeschooling und Homeoffice haben in Zeiten von Corona die Relevanz ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 7. Austausch mit zivilgesellschaftlichen Bildungsinitiativen
- (Kurzmeldungen)
- Zivilgesellschaftliche Initiativen im Bildungsbereich stellen eine wichtige Ergänzung zu staatlichen Institutionen dar. Austausch und Gespräche mit Akteuren zivilgesellschaftlichen Bildungsengagements ...
- Erstellt am 22. August 2021
- 8. Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung tritt mit Nachdruck allen Formen antidemokratischer und menschenfeindlicher Einstellungen entgegen sowie allen Versuchen, Personen oder Gruppen aus der Gesellschaft auszuschließen. ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 9. KI: Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In der »Ergebnispräsentation: Gesellschaft, Staat und Medien« wurden beispielsweise der Einsatz von KI im Journalismus sowie das sogenannte Bias von KI-Systemen aufgegriffen. In der »Ergebnispräsentation: ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 10. Ursache und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung verweist in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP zur Ursache und gesellschaftlichen Folgen von Schulabsentismus auf das Statistische Bundesamt. Zu vielen in der Anfrage ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 11. Kosten in der Fraunhofer-Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), die angewandte Forschung gemeinsam mit Unternehmen in Innovationen umsetzt, profitiert vom jährlichen Aufwuchs im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation (PFI). ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 12. Rheinland-Pfalz will Bürgergesellschaft durch Weiterbildung stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Eine freie, demokratische, offene und tolerante Gesellschaft ist nichts auf ewig Gesichertes. Sie muss immer wieder gestärkt und verteidigt werden. Die im Rahmen unseres Landesprogramms durchgeführten ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019
- 13. Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... alle daran teilhaben: Mit der neuen Initiative »Digital für alle« stellt sich ein breites gesellschaftliches Bündnis dieser Herausforderung. Das gemeinsame Ziel lautet, die digitale Teilhabe zu fördern. ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 14. Lagebild der digitalen Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Landesanstalt für Medien NRW veröffentlichten ein detailliertes Lagebild der digitalen Gesellschaft im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW). Die Sonderauswertung ...
- Erstellt am 04. September 2019
- 15. Deutschland belegt Mittelfeld im digitalen Wirtschafts- und Gesellschaftsindex
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mitte Juni 2019 veröffentlichten Digitalen Wirtschafts- und Gesellschaftsindex (Digital Economy and Society Index - DESI) 2019 belegt Deutschland den 12. Platz unter den 28 EU-Mitgliedstaaten ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 16. Gesellschaftliches Engagement von Hochschulen wird wieder dringlicher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft: Internationale Hochschulleitungen verabschieden Empfehlungen Wachsende Erwartungen und Legitimationsdruck: Beim dritten Global University Leaders Council ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 17. Globales Gipfeltreffen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulpräsident*innen aus 25 Ländern diskutieren beim Global University Leaders Council Hamburg über die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen Weltweit sehen sich Hochschulen zunehmend ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 18. Wissenschaft im Dialog mit Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an Zielgruppen außerhalb des Wissenschaftsbetriebs. Sie richtet sich vor allem an die Öffentlichkeit, aber auch an Akteure oder Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und anderen Gesellschaftsbereichen. ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 19. Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine anwendungsorientierte Forschung die Wirtschaft an ihrem regionalen Standort stärken. Diese steigenden, teils widersprüchlichen Erwartungen an die gesellschaftliche Relevanz von Hochschulen sind ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 20. Genderkritik und die Gefahr der Spaltung der Gesellschaft durch Misandrie
- (Frauenkarrieren)
- ... Gleichstellungspolitiken als krisenhaft empfunden werden, wie sich Widerstand dagegen formiert und wie vor diesem Hintergrund der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden kann. Das führt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 03. April 2019
- 21. Weiterbildung für die digitale Gesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ein Kreis von Expert*innen der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die »Weiterbildung 4.0« ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 22. Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mitglied der Geschäftsführung des Verbandes, am 11.02.2019 in der Sitzung der Enquete-Kommission »Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 23. Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland: Die Berufswelt wird digitaler, doch flexibles und mobiles Arbeiten bleibt die Ausnahme Die Initiative D21 e. V. stellte ihre Studie »D21-Digital-Index ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 24. SOFI ist am »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« beteiligt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Mitglied für den Aufbau des geplanten »Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt« ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 25. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass das Ministerium für Arbeit und Soziales bereit ist, neue Wege zu gehen. Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur sind tiefgreifend. Auch die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 15. Oktober 2018
- 26. »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) plant den Aufbau eines »Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt«. Dafür wurde jetzt ein Verbund aus Hochschul- und Forschungsinstituten ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 27. Wie Bildung die Gesellschaften der Welt für das 21. Jahrhundert fit machen kann
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Berlin-Institut legt Diskussionspapier »Mehr Humankapital wagen! Wie Bildung die Gesellschaften der Welt für das 21. Jahrhundert fit machen kann« vor Wie können entwickelte Länder wie Österreich ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 28. Neues Bündnis gegründet: »Bildung für eine demokratische Gesellschaft«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fast 60 Organisationen haben am 11. Juni 2018 in Berlin das Gründungsdokument zum neuen Bündnis »Bildung für eine demokratische Gesellschaft« unterschrieben. Gemeinsam möchten die Partner darauf ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 29. Europäer sehen zunehmende Spaltung der Gesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Drei Viertel der Bevölkerung in 27 Ländern weltweit sind der Meinung, die Gesellschaft ihres Landes sei gespalten, die Mehrheit glaubt zusätzlich, sie sei gespaltener als noch vor zehn Jahren Eine ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 30. Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt (IfGZ)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im vergangenen Herbst eine Ausschreibung zum Aufbau eines »Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt« veröffentlicht. In ihrer Antwort ...
- Erstellt am 27. März 2018
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023