- 61. Ist weibliche Arbeit weniger wert?
- (Frauenkarrieren)
- Neue Forschungsergebnisse zum Gender Pay Gap Bis zum 18. März arbeiten Frauen in diesem Jahr umsonst. Erst dann haben sie statistisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke für das laufende Jahr ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 62. Nur jede sechste Frau verdient mehr als ihr Partner
- (Frauenkarrieren)
- Das Einkommensverhältnis zwischen Männern und Frauen ist noch immer unterschiedlich. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der internationalen Data and Analytics Group YouGov zum Weltfrauentag. Nur jede ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 63. Frauen verdienten 2016 EU-weit etwa 16 Prozent weniger als Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Königreich (21,0%) und Österreich (20.1%) über 20%. Gegenüber 2011 hat sich das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle in den meisten EU-Mitgliedstaaten verringert. Die deutlichsten Rückgäng ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 64. IGLU 2016: Lesefähigkeiten steigern durch Schaffung einer schriftreichen Umgebung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kindern etwas geringer ausgeprägt ist. Der Leistungsvorsprung der Mädchen gegenüber den Jungen beträgt in Deutschland insgesamt 11 Punkte und ist im internationalen Vergleich eher klein. Die geschlechtsspezifischen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 65. Hessen: So viele Frauen berufstätig wie noch nie, aber jede zehnte ohne Berufsabschluss
- (Frauenkarrieren)
- ... derzeit knapp 60 Prozent beträgt. Der geschlechtsspezifische Abstand hat sich in den letzten Jahren jedoch verringert und die Beschäftigungsquote dürfte sich auch in den kommenden Jahren weiter angleichen. ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 66. Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule: Das Leben von Frauen und Männern in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Privatleben, Teilzeitarbeit, Arbeitslosigkeit, das geschlechtsspezifische Lohngefälle usw. Interessante Erkenntnisse hier zeigen, dass in der EU der Anteil der Frauen (33%) mit einem hohen Bildungsstand ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 67. Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frauen erzielen in Deutschland nur die Hälfte des Gesamteinkommens der Männer und verdienen bei den Stundenlöhnen rund ein Fünftel weniger – Bei Erwerbseinkommen gibt es Gender Pay Gap zwischen »Männer-« ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 68. Berufswahl ohne Geschlechterklischees fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Noch immer ist der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland geschlechtsspezifisch aufgeteilt. Vorstellungen zur beruflichen Eignung sind eng mit stereotypen Rollenmustern verknüpft. Dadurch beschränken ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 69. Wenn Mädchen Lernen und Leistungen nicht mehr so wichtig finden - und Jungen noch weniger
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bei allen Schülerinnen und Schülern nimmt von der 5. bis zur 9. Klasse das Interesse daran ab, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Gleiches gilt für das Bestreben, gute Leistungen zu zeigen und schlechte ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 70. Studie zum Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor konzentrieren sich junge Männer auf industrielle und technische Berufe, junge Frauen hingegen auf Büro-, Gesundheits- und Pflegeberufe. Bei kaufmännischen Berufen zeigen sich weniger geschlechtsspezifische ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 71. »Women Entrepreneurship« setzt sich weltweit weiter fort
- (Frauenkarrieren)
- GEM Frauenbericht 2016/17: Sind Frauen als Entrepreneure innovativer, beständiger und sozialer? Die jüngsten Forschungen zeigen, dass die unternehmerische Tätigkeit der Frauen um 10% gestiegen und ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 72. Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es starke geschlechtsspezifische Unterschiede in den Weiterbildungsinhalten. Während Frauen sich wesentlich häufiger in kaufmännischen Softwareanwendungen weiterbilden, beschäftigen sich Männer häufiger ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 73. Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Fortbildungen in »Grenzmanagement« für Beschäftigte und Vorgesetzte seien ebenso notwendig wie verlässliche Schichtpläne und eine Sensibilisierung aller Beteiligten für die geschlechtsspezifisch ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 74. Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- (Frauenkarrieren)
- Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Förderung der Ausbildung von Frauen in technischen Berufen konnte ihr Anteil in den letzten mehr als 20 Jahren nicht gesteigert werden. So lag der Anteil im Jahr 2015 ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 75. Mädchen können besser lesen, Jungen besser rechnen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- So einfach ist es nicht! Forscherinnen und Forscher des DIPF haben herausgefunden, dass der Einfluss des Geschlechts auf die Leistungen von Schulkindern je nach sozialer Herkunft unterschiedlich ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 76. Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln
- (Frauenkarrieren)
- Obwohl Europa weltweit mit führend ist, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter und Frauenrechte geht, erhalten Frauen in der EU durchschnittlich niedrigere Löhne und Renten und sind in wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 77. Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter
- (Frauenkarrieren)
- ... 1057 Euro) und bei den Bestandsrentnerinnen 576 Euro (Ostdeutschland 818 Euro) – jeweils ohne Hinterbliebenenrente. Daraus ergibt sich eine geschlechtsspezifische Rentenlücke (auch Gender Pension Gap ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 78. Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eröffnen«. »In den Köpfen vieler jungen Menschen ist immer noch ein starkes, von der Gesellschaft geprägtes, geschlechtsspezifisches Rollenverständnis präsent«, sagte Bundesarbeitsministerin Andre ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 79. Bezugsdauer der Rente hat sich in den letzten vier Jahrzehnten um mehr als 40 Prozent erhöht
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Beschäftigte, die heute in den Ruhestand gehen, dürfen damit rechnen, eine Altersrente für die folgenden 19,9 Jahre ausgezahlt zu bekommen. Wer dagegen 1970 aus dem Erwerbsleben ausgeschieden ist, erhielt ...
- Erstellt am 06. November 2016
- 80. Selbstbestimmte Arbeitszeiten: Männer verdienen mehr, Frauen nicht - selbst wenn sie länger arbeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... Beruf und Privatleben haben. Männer konzentrierten sich dagegen traditionell auf die Erwerbsarbeit und seien daher eher geneigt, länger zu arbeiten. Auch bei den Einkommen gibt es geschlechtsspezifisch ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 81. Teilzeitbeschäftigung von Frauen in der EU steigt deutlich mit der Kinderzahl
- (Frauenkarrieren)
- ... Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland und der Slowakei. Das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle stellt den Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst der männliche ...
- Erstellt am 07. März 2016
- 82. Weltweite Gender-Gap-Studie: Deutschland mit Defiziten
- (Frauenkarrieren)
- ... nachweislich erfolgreicher«, so Brune. Hintergrund Für die Studie »The Global Gender Gap Report 2015« wurden weltweit 145 Länder auf ihre geschlechtsspezifischen Rahmenbedingungen in den Bereichen ...
- Erstellt am 07. März 2016
- 83. 14 Prozent der erwerbstätigen Frauen waren 2014 für ihren Job überqualifiziert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... adäquat qualifiziert als Frauen (84 %). 2 % aller Erwerbstätigen bewerteten ihre Qualifikation als zu niedrig für ihre Arbeitsstelle. Hier gab es keine geschlechtsspezifischen Unterschiede. Die Angabe ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 84. Von wegen Partnerschaftlichkeit
- (Frauenkarrieren)
- In Deutschland ist die Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen besonders ungleich verteilt. Frauen in einer festen Partnerschaft sind in allen westlichen Industriestaaten seltener und mit weniger ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 85. Studie: Geben Unternehmen Frauen die Chance zu führen?
- (Frauenkarrieren)
- Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf den Frauenanteil in Führungspositionen. Das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Karrierechancen wird kontrovers ...
- Erstellt am 09. September 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023