- 1. Geschlechtsspezifische Lebenserwartung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf eine parlamentarische Kleine Anfrage zu Forschungsvorhaben zu geschlechtsspezifischer Lebenserwartung hervor. Für die unterschiedliche Entstehung und den Verlauf von Krankheiten sind der Lebensstil, ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 2. Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- Fortschritt auf der einen, Stagnation auf der anderen Seite Mütter in Deutschland arbeiten heute deutlich länger als noch vor sechs Jahren– ganz besonders Mütter von Klein- und Kleinstkindern. Dabei ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 3. Gender Pay Gap: Doch keine geschlechtsspezifischen Ursachen?
- (Frauenkarrieren)
- Untersuchung: Drei Viertel des Gender Pay Gap lassen sich mit Strukturunterschieden erklären Im Jahr 2016 war der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen mit 16,26 Euro um 21 % niedriger ...
- Erstellt am 14. März 2017
- 4. Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- ... »Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig der flächendeckende Ausbau von frühkindlichen Betreuungsangeboten von guter Qualität ist, um die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten auf dem Arbeitsmark ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 5. Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen zum Entgelttransparenzgesetz
- (Frauenkarrieren)
- ... von 2022). Insbesondere führten eine geschlechtsspezifische Berufswahl verbunden mit einer traditionell schlechteren Bezahlung von sogenannten typischen Frauenberufen, eine geringere Präsenz von Frauen ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 6. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Hochqualifizierte höhere Gehälter als im Inland Geborene. Auch geschlechtsspezifische Unterschiede sind nach wie vor groß. Jungen wiederholen eher eine Klasse als Mädchen, haben häufiger eine gerin ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 7. Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Insgesamt befinden sich mehr Frauen als Männer in der Stillen Reserve Fast 60 Prozent der Menschen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau Im Jahr 2022 wünschten ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 8. Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- (Standpunkte)
- ... die mehr schaden als nutzen. Sie könnten zum Beispiel geschlechtsspezifische und ethnische Vorurteile aus den Ausgangsdaten weitertragen, wenn sie Kandidaten für Jobs empfehlen oder vorhersagen, o ...
- Erstellt am 07. August 2023
- 9. Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... l in 13 Prozent der Fälle zu einer niedrigeren Position, bei Männern trifft dies nur auf 9 Prozent zu. Diese Zahlen unterstreichen die fortwährenden geschlechtsspezifischen Ungleichheiten auf dem Arbeitsmark ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 10. Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie »Horizont Europa« oder die Förderungen des Europäischen Forschungsrats (ERC) entsprechend anzupassen. Konkrete Empfehlungen des Berichts fordern die politischen Entscheidungsträger auf, die geschlechtsspezifischen ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 11. Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... man Frauen und Männer im gleichen Beruf mit ähnlichen individuellen Merkmalen lag der Unterschied bei rund 15 Prozent. Unter Berücksichtigung des geschlechtsspezifischen Bewerbungsverhaltens reduziert ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 12. Frauen seltener in hochqualifizierten Jobs als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Frauen sind in Helfer- und Anlerntätigkeiten sowie in Fachkrafttätigkeiten überrepräsentiert, Männer sind es in den komplexeren Spezialisten- und Expertentätigkeiten. Frauen steigen beruflich ...
- Erstellt am 05. Mai 2023
- 13. Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... Einkommensreferenzjahr ist das Vorjahr der Erhebung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aus Anlass des Internationalen Frauentages mitteilt, lag damit das geschlechtsspezifische Gefälle bei den ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 14. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- ... zu geschlechtsspezifischen Arbeitsbedingungen in zahlreichen Branchen, etwa erstmals zu branchenspezifischen Gender Pay Gaps 2022. Die Ergebnisse zeigen, dass Geschlechterungleichheit über fast alle Wirtschaftszweige ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 15. Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als 60 Prozent der Menschen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau Im Jahr 2021 wünschten sich in Deutschland gut 3,1 Millionen Nichterwerbspersonen im ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 16. Wie groß ist der Gender Gap?
- (Frauenkarrieren)
- ... n Unterschiede bei den Erwerbsverläufen von Frauen und Männern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gender Pay Gap und Gender Pension Gap sind maßgeblich das Resultat einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilu ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 17. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studiengebühren. Die geschlechtsspezifische Verteilung der Abschlüsse im Tertiärbereich ist in Deutschland relativ ausgewogen. 51 % der Erstabsolvent*innen sind Frauen, gegenüber 55 % im OECD-Durchschnitt ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 18. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- Quelle: Adobe Stock Im Wintersemester 2021/22 waren erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Dieser Trend bestätigt sich auch international. Dies ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 19. Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Geschlechtern ein Einkommen unterhalb der Armutsrisikoschwelle im Allgemeinen häufiger mit Plänen zur Weiterführung einer Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter einhergeht. Es gibt allerdings geschlechtsspezifische ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 20. Soziale Ausgrenzung: Lehrkräfte würden eher den Mädchen helfen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aber noch nicht belegbar, spiele auch hier die Sozialisation der Lehrer*innen eine Rolle, so Dr. Beißert. Folge-Untersuchungen und Implikationen für die Praxis Die genauen Gründe für das geschlechtsspezifisch ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 21. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sektor oder einer Branche wirksam verringern. Tarifverhandlungen können auch zur Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles beitragen. Mehr als die Hälfte (59 Prozent) der in der ILO-Studie ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 22. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... s unter den Männern in Teilzeit auch die Quote der Un- und Angelernten höher ist. Eine weitere Rolle beim Verdienstrückstand von Frauen spielen sehr stabile geschlechtsspezifische Präferenzen bei d ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 23. Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eher Mütter mit geringeren Deutschkenntnissen«, berichtet IAB-Forscherin Sarah Bernhard. Bei Vätern hingegen besteht dieser Zusammenhang nicht, was auf eine geschlechtsspezifische Arbeitsteilung vo ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 24. Corona-Hilfspakete: Wie sie für Frauen und Männer wirken
- (Frauenkarrieren)
- ... ist, dürften die geschlechtsspezifischen Ungleichgewichte sogar noch weitaus größer ausfallen, so die Analyse der Forscherin Dr. Regina Frey. Auch längerfristige Beschäftigungseffekte sind vor alle ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 25. Europäischer Tag der Lohngleichheit
- (Frauenkarrieren)
- ... s Männer. Dies hat Folgen für ihre Renten, die dadurch ebenfalls geringer sind. Bei der Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles wurden und werden weiterhin nur langsam Fortschritte sichtba ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 26. Studie: Junge Männer bei Frauenberufen im Nachteil
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erschienen ist, füllt diese Lücke. Sie ist die erste länderübergreifende Feldstudie zur geschlechtsspezifischen Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Analysiert wurden die Antworten von Arbeitgeber ...
- Erstellt am 06. November 2021
- 27. Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gewerbe und Baugewerbe belegte Bayern mit 29 % den ersten Rang. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der Fächerwahl Bei der Fächerwahl zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede: Unter ...
- Erstellt am 18. September 2021
- 28. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dagegen erzielen in den USA im Ausland geborene Hochqualifizierte höhere Gehälter als im Inland Geborene. Auch geschlechtsspezifische Unterschiede sind nach wie vor groß. Jungen wiederholen eher eine ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 29. Arbeitszeiten während Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 39,9 Stunden und lagen damit 0,7 Stunden niedriger als 2010. Die Corona-Pandemie wirkte sich vor allem geschlechtsspezifisch aus. Die Arbeitszeiten von Frauen in Vollzeit sind in der Krise stärker gesunken ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 30. Corona: Geschlechterunterschiede beim Online-Lernen verringerten sich
- (Frauenkarrieren)
- ... sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Online-Lernen während der Pandemie verringert haben, auch wenn sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung vergrößert haben«, ...
- Erstellt am 10. September 2021
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...