- 1. So tickt die Generation Z
- (Verschiedenes)
- Technik-affin und immer online, ungeduldig und fordernd, gesundheits- und umweltbewusst: Mit diesen Eigenschaften lässt sich die Generation Z umschreiben, die Gruppe der ab 1995 Geborenen. Eine PwC-Studie ...
- Erstellt am 24. Juni 2020
- 2. Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Generation Z fordert wieder mehr Struktur Die heutigen Berufseinsteiger scheinen das auch schon erkannt zu haben. Die Generation Z, das heißt die ab 1995 Geborenen, unterscheiden sich in Selbstverständnis ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 3. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Vorstudie »Generation Z und ihre Erwartungen an die zukünftige Arbeitswelt« nimmt erstmals die Vereinbarkeitswünsche der Generation Z hinsichtlich der wesentlichen personalpolitischen Handlungsfelder ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 4. Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Natives« dauerhaft online und nutzen soziale Netzwerke.. Die Generation Z ist auf dem Boden der Realität angekommen Umso interessanter ist für die Forscherin die Tatsache, dass sich die beiden Generationen ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 5. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Studenten setzen aufs Gehalt Differenzen zwischen den Generationen gab es schon immer. Das zeigt sich auch bei den sogenannten Generationen Y und Z. Hier gibt es deutliche Unterschiede in Bezug ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 6. Jung, digital und immer online: Für die Generation Z gilt mobile first
- (Verschiedenes)
- ... Welt reingewachsen. Die Generation Z ist nun die erste Altersgruppe, die vom Kindesalter an mit digitalen Technologien aufwächst«. Das Smartphone wird bereits von den Jüngsten als mobiler Alleskönner ...
- Erstellt am 17. Mai 2017
- 7. Generation Z: Was junge Menschen weltweit denken und fühlen
- (Verschiedenes)
- ... und basieren auf ausführlichen Meinungsumfragen, die von Populus durchgeführt wurden. Generation Z: Studie der Weltgesellschaft – Was die jungen Menschen weltweit denken und fühlen ist die aktuell umfassendste ...
- Erstellt am 24. Februar 2017
- 8. Generation Zukunftsangst
- (Verschiedenes)
- Deutschland geht es wirtschaftlich vergleichsweise gut, doch das ist für die junge Generation kein Grund für übersteigerten Optimismus So glauben nur 23 Prozent an eine generelle Verbesserung in ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 9. 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- (Verschiedenes)
- Der Nachhilfeanbieter GoStudent hat seinen »Bericht zur Zukunft der Bildung 2023« veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen Generation zu Technologie und Bildung beleuchtet. ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 10. Studie: Prüfungsangst kann sich massiv auf Karriere auswirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (*). »Es gibt keine andere Generation, die sich so stark vergleicht, wie die Generation Z«, erklärt Anna Paulin Horwedel, die sich als Study Guide am IU-Standort Mannheim um die Sorgen der Studierenden ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 11. Studie: Jüngere und Ältere (fast) einig bei Zukunftsthemen
- (Verschiedenes)
- ... die beauftragte Prognos AG die Generation Z (13 bis 26 Jahre) sowie die Babyboomer (52 bis 66 Jahre) befragt. Kein Generationenkonflikt Erstes hervorstechendes Ergebnis: Der von vielen Seiten beklagte ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 12. Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zieht auch den Vergleich zur jüngeren Generation Z (Gen Z), den 19- bis 27-Jährigen: Hier beunruhigen die Klimaveränderungen sogar 39 Prozent. Global fürchten die jungen Befragten vor allem die hohen ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 13. Jugend-Umfrage: Wer ein starkes soziales Umfeld hat, kommt besser durch die Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Umfrage unter Jugendlichen zeigt: Ein starkes soziales Umfeld ist wichtig im Umgang mit der Corona-Krise Das zeigt eine SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Im ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 14. Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit will Weiterbildungen für Digitalisierung, bessere Infrastruktur und stärkeren Verbraucherschutz Die Bürger*innen in Deutschland haben nach einer aktuellen Umfrage klare Vorstellungen zu den ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 15. Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die es erst seit Kurzem gibt. Der Wunsch nach größerer finanzieller Unabhängigkeit wurde bereits bei der Generation Y beobachtet und gewinnt bei der Generation Z zunehmend an Bedeutung. Damit verbunden ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 16. Die resilienten Generationen der Unter-40-Jährigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Gerade für die Generation Z ist die Pandemie ein einschneidendes Erlebnis - es ist die erste weltweite Krise, die sie aktiv miterleben. Ältere Generationen haben bereits mit anderen Ereignissen Krisenerfahrungen ...
- Erstellt am 28. Juni 2020
- 17. Junge Migrant*innen haben noch immer viele Nachteile
- (Verschiedenes)
- ... mit Migrationshintergrund waren im Jahr 2017 seltener an Gymnasien vertreten als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. Doch der Anteil steigt von Generation zu Generation: Während 22 Prozent der selbst ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 18. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verbund- und Auftragsausbildung und als letztes Auffangnetz die außerbetriebliche Ausbildung werden helfen, die Zukunftschancen der jungen Generation zu sichern. Damit sagen wir den Jugendlichen: Ih ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 19. Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Arbeitskräfte von heute rekrutieren sich aus fünf verschiedenen Generationen – angefangen von den Traditionalisten bis hin zur Generation Z – die alle die digitale Transformation bewältigen müsse ...
- Erstellt am 27. Januar 2020
- 20. HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und gleichzeitig logisch: die Vorauswahl von Bewerbungen wird deutlich unwichtiger, was unter anderem an dem positiven Trend der digitalen Auswahlsysteme liegt. GENERATION Z SCHWER BEIGEISTERT VON VIRTUAL ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 21. Das frühere Arbeitsleben beeinflusst die fernere Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bzw. 90 Jahre (Frauen) alt werden. Die Generation zuvor lebte noch fünf Jahre kürzer. Wie die Lebenserwartung ab 65 Jahren mit dem Arbeitsleben und mit sozialen Unterschieden zusammenhängt, untersucht ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 22. Jugendschutz: Sprache bedeutet Macht
- (Verschiedenes)
- ... zunächst einmal mit Gelassenheit zu sehen, da es vor allem ein Ausdruck des stetigen Sprachwandels ist. Denn Sprache entwickele sich - auch unter dem Einfluss von Medien - von Generation zu Generation ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 23. Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... mit einer weiteren konfrontiert: Auch das explizite Wissen, das in der Vergangenheit oft von Generation zu Generation weitergegeben wurde, veraltet in der von rascher Veränderung und sinkender Planbarkeit ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 24. Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 65 Prozent der Jobs noch gar nicht, die die Vertreter der Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010) ausüben werden. Doch das Konzept des lebenslangen Lernens betrifft auch jene, die bereits in Lohn ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 25. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gehörten - auch, weil die Ungewissheit die dominierende Zukunftsperspektive sei. Gleichzeitig dringe nun die Generation Z, die der nach 2000 Geborenen, auf den Arbeitsmarkt, die durch den Fachkräftemange ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 26. Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Babyboomer nehmen neue technologische Entwicklungen immer stärker an, vor allem bei der Nutzung von Social Media schrumpft die Lücke zu den Jüngeren * 81 Prozent der Babyboomer besitzen mittlerweile ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 27. Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g für den späteren Lebensweg verdeutlicht werden. Dieses Bewusstsein sei vor allem bei Jugendlichen der ersten Generation zu wenig ausgebildet und kann selbst in der dritten Generation nicht als gegeb ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 28. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... on 25 Ländern mit hohen Migrationsraten erzielen 15-jährige Schüler und Schülerinnen der ersten Generation zugewanderter Familien schwächere Leistungen in der Schule als Gleichaltrige ohne Migrationshintergru ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 29. Digital Natives und Digital Immigrants führen
- (Standpunkte)
- ... der Generation Y und Generation Z ein großes Plus: Es gibt relativ wenige von ihnen. Entsprechend heiß werden speziell die höher Qualifizierten unter ihnen von den Unternehmen in Zeiten eines steigende ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 30. Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fachwissen, den neuen Methoden und der oft höheren Geschwindigkeit der jüngeren Generation zu verbinden. Wissen verdient Anerkennung, egal in welchem Alter. Tipp 5: Karriere machen als Experte Führun ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023