- 1. ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden in wissenschaftliche Projekte investiert, die alle Forschungsdisziplinen von den Ingenieurwissenschaften über die Biowissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften umfassen. Zu den ausgewählten ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 2. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hauptberuflichen Professuren in Geisteswissenschaften am höchsten Im Jahr 2021 waren in der Fächergruppe Geisteswissenschaften mit 42 % die meisten der hauptberuflichen Professuren mit einer Frau besetzt. ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 3. Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten Quartal 2020 gegenüber 2019 ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 4. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2021 wieder um 2,9 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Professorinnen-Anteil mit 15 % am geringsten und in der Fächergruppe Geisteswissenschaften mit 42 % am höchsten. In der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften betrug der Professorinnen-Anteil ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 5. Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro in den Geisteswissenschaften (-7,6 %). Am niedrigsten waren sie in der Fächergruppe Kunst/Kunstwissenschaft mit 82.800 Euro (-4,0 %). An Fachhochschulen deutlich geringere Drittmitteleinnahmen ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 6. Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bachelorstudium fällt in den Geisteswissenschaften mit 49% sowie in Mathematik und Naturwissenschaften mit 50% überdurchschnittlich aus. Deutlich niedrigere Quoten sind dagegen in den Rechts-, Wirtschafts ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 7. BMBF ermöglicht Förderung trotz schwieriger Haushaltslage
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften entschieden. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: »Trotz der schwierigen Haushaltslage konnten wir möglich machen, dass ...
- Erstellt am 27. Juli 2022
- 8. Zahl der Habilitationen im Jahr 2021 weiter gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fächergruppe um 7 %. Die nächstgrößere Anzahl an Habilitationen entfiel auf die Fächergruppe Geisteswissenschaften (213 beziehungsweise 13 % der Habilitationen, Frauenanteil 41 %). Den dritten Plat ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 9. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den Fächergruppen Sport (-17 % auf 3.800), Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften (-8 % auf 10.000) sowie Geisteswissenschaften (-6 % auf 46.300) lag der Rückgang gegenüber dem Vorjahr bei de ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 10. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2020 um 2,9 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ingenieurwissenschaften war der Professorinnen-Anteil mit 14 % am geringsten und in der Fächergruppe Geisteswissenschaften mit 40 % am höchsten. In der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 11. Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Recht. Knapp dahinter in der Beliebtheitsskala lag die Fächergruppe Ingenieurwesen, Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe mit 24 %. Mit deutlichem Abstand folgte die Fächergruppe Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 18. September 2021
- 12. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Nachfrage nach Fernstudienangeboten wächst weiter, begleitende Präsenzseminare und Prüfungen werden digitalisiert und die Lehr-Lern-Medien der Zukunft sind audio-visuell. Fernstudierende begrüßen ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 13. Uni-Profs warben 2019 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2019 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 1,9 Prozent oder 5.200 Euro mehr als im ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 14. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... en gab es den stärksten Rückgang in der Fächergruppe Geisteswissenschaften (-16 %), gefolgt von Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (-14 %) und Mathematik, Naturwissenschaften (-13 %). Bei den Masterabschlüs ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 15. Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2020
- (Frauenkarrieren)
- ... Anzahl an Habilitationen entfiel auf die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften (196 bzw. 13 Prozent der Habilitationen, Frauenanteil 30 Prozent). Den dritten Platz nahm die Fächergruppe Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 07. Juli 2021
- 16. Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Corona-Krise hat einen überwiegend negativen Effekt selbst auf Toptalente. Mehr als die Hälfte der High Potentials geben an, dass die Pandemie einen direkten Effekt auf Berufsstart, Praktikum und ...
- Erstellt am 11. Juni 2021
- 17. Deutlicher corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Erstimmatrikulierte in den Geisteswissenschaften Den größten relativen Rückgang bei den ausländischen Studienanfänger*innenn gab es im Bereich Geisteswissenschaften: Von den 99.400 ausländischen ...
- Erstellt am 18. März 2021
- 18. FuE-Ausgaben in 2019 bei 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro (27,8 %) flossen in die ingenieurwissenschaftliche Forschung. Für Forschung im Bereich der Humanmedizin wurden 1,5 Milliarden Euro (10,0 %) ausgegeben, zudem 1,1 Milliarden Euro (7,2 %) in den Geisteswissenschaften, ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 19. Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit 14 % am geringsten und in der Fächergruppe Geisteswissenschaften mit 39 % am höchsten. In der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften betrug der Professorinnen-Anteil 31 % und ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 20. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2018 mit 281.700 Euro über Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro (+1,9 %). Wesentlich geringer waren die Drittmitteleinnahmen mit 139.700 Euro je Professorin und Professor in den Geisteswissenschaften (+5,8 %). In den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 21. bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Direktorin des DIPF. Das Angebot richtet sich vor allem an die mit den Methoden der digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) arbeitende Forschungscommunity. »Die Forschenden werden darin unterstützt, ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 22. Zahl der Hochschulabschlüsse stieg 2019 um 3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wurden in der Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften und 10 % in den Geisteswissenschaften erworben. In der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften erreichten 7 % der Absolventinnen ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 23. Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Universitäten vor allem in Mathematik und Naturwissenschaften überdurchschnittlich häufig (43 Prozent), ebenso in den Geisteswissenschaften (41 Prozent). Unterdurchschnittliche Quoten weisen dagege ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 24. Zahl der Habilitationen: Leichter Rückgang in 2019
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... am häufigsten vertreten, und zwar bei Männern (542) wie bei Frauen (255). Die nächstgrößere Anzahl an Habilitationen entfiel mit insgesamt 212 auf die Fächergruppe Geisteswissenschaften. Den dritten ...
- Erstellt am 08. Juli 2020
- 25. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Gesellschafts- sowie Geisteswissenschaften entsprach in etwa der Verteilung in der gesamten Universität (rund 54 Prozent der Studierenden studieren MINT-Fächer, ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 26. FuE-Ausgaben in 2018 bei 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Humanmedizin, 1,0 Milliarde Euro (7,0 %) in die Geisteswissenschaften, 0,9 Milliarden Euro (6,5 %) in die Sozialwissenschaften und 0,7 Milliarden Euro (4,7 %) in die agrarwissenschaftliche Forschung. ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 27. Digital, divers, europäisch: So hat Forschung über kulturelles Erbe Zukunft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Unterstützung der Digitalisierung in den Geisteswissenschaften reichen. Für die Zukunft empfiehlt der Wissenschaftsrat, das Programm in den Bereichen Personal, Diversitätsmanagement, Wissenschaftskommunikatio ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 28. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2017 mit 266.200 Euro leicht über Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (+4,3 %). An zweiter Stelle folgten die Ingenieurwissenschaften mit 579.400 Euro (+3,4 %). Wesentlich geringer waren die Drittmitteleinnahmen mit 132.100 Euro je Professor*in in den Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 29. Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beantwortet Peggy Groß: Tel. 030/322982-530 / [email protected] Die Förderungen der Gerda Henkel Stiftung gelten den Historischen Geisteswissenschaften. In einigen Programmen wendet sich di ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 30. 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 1 Milliarde Euro (7,1 %) in die Geisteswissenschaften, 0,9 Milliarden Euro (6,3 %) in die Sozialwissenschaften und 0,7 Milliarden Euro (4,8 %) in die agrarwissenschaftliche Forschung. Zu den außeruniversitären ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...